Anbei sind die Bilder der Pumpe und der Seriennummer.
Das Problem ist folgende, dass die Therme in 5 Zagen ca 700 angelaufen ist in gerade mal 38h Laufzeit hatte. D.h. sie taktet alle 3 Minuten. Aktuell habe ich aber 0,7 und 25K eingestellt.
Das Problem ist ich habe mit 1,0 und 0k angefangen und so lange die Anleitung befolgt wie man die Heizkurve einenstellen soll.
Das Ding scheint aber, dass die Therme von Anfang an so kurz taktet. Sie hat insgesamt seit scheinbar 2015 97365 Brennerstarts und 4704,5 Betriebsstunden.
Aktuell sieht das ganze so aus.
Habe 2 Fühler am HK VL und RL um die Temperatur besser zu überwachen.
Ich habe auch aktuell nur bei 4 von 7 Zimmern die Heizung auf 5 die anderen auf 2,5 und die sind bei 18° die jetzigen sind bei AT 6° nur 21° warm auf TH 5
Sioeht doch super aus. Wenn das Haus gesättigt ist taktet sie, aber nicht zu häufig.
Ja, das ist dann normal. Du brauchst eine Taktsperre. Dann wird das wesentlich besser.
Kann ich das irgendwie mit Home assist und Vcontrold machen?
Ja, besser wäre zwar eine autarke Mini- SPS oder Smartrelay aber bei vcontrold hast du einen
Vorteil: Du hast direkt die Info ob die Anlage gerade WW machen möchte und ob der Brenner läuft.
Das müsstest du bei der autarken Lösung per Sensor/Minischalter/Koppelrel. extra abfragen.
Also Relais (NC) an Kontakt 96 zwischen 1 und L, dann im Serv.Man. alles nach Suchbegriffen
"externes Sperren" / "Extern Sperren" durchsuchen und sinnvoll einstellen (zuerst Funktion per
Kabel + Schalter testen bis die Einstellungen passen). Dann das Rel. so ansteuern, dass nach
Brenner ein->aus das Rel für Zeit x einschaltet. Bei Signal "WW- Bereitung aktiv" Rel. aus bis
das Sign. wieder weg ist.
Alternativ könntest du versuchen statt des Rel. per vcontrold die Therme zu deakt. Ob das
zuverlässig klappt musst du testen.
Ich würde alles auf Standard stellen und die Heizkurve mal so absenken, dass bei 0°C aussen ca. 55°C Vorlauf-Soll eingestellt sind.
Evtl. sogar bis 53°C absenken... (ich habe hier im Altbau 52°C HK 1,3 -1))
Mir kommt es vor, dass 61°C hier zu hoch gewählt sind.
Bei 61°C heizt es zwar eine Zeit lang, weil aber durch den hohen Vorlauf die Raumtemperatur für die Thermostate zu hoch wird machen die zu, was wiederrum zur Übertemperatur am Brenner führt und der abschaltet.
Die müssen so arbeiten, dass sie immer gleichmäßig offenbleiben und die Wärme konstant abnehmen.
Auch entwickelt sich dann ein konstantes Wärmegefühl und nicht das Gefühl zwischen zu kalt und trockener Sahara-Luft.
Nach der Absenkung mal 1-2 Tage warten, wie sich die Raumtemperatur entwickelt.
Auch mal mit einem digitalen Thermometer arbeiten.
Liegt die Raumtemperatur höher als am Thermostat eingestellt und steigt zum Abend hin immer weiter an, dann die Heizkurve oder Niveau absenken bis sie konstant bleibt.
Sollte sie definitiv zu niedrig liegen, dann HK erhöhen, oder erst mal mit dem Nieveau arbeiten.
Ich habe auch immer viel zu hohe HK eingestellt gehabt, weil ich dachte es ist ein Altbau.
Das brauchs aber garn nicht, viel wichtiger ist eine konstante Wärmezufuhr.
Auch die Nachtabsenkung solle nicht zu hoch gewählt werden (max 2-3°C).
Ich bin mittlerweilen bei 20 Brennerstarts / tägl. wegen Nachtabsenkung.
Vier davon wegen 2x Warmwasseraufbereitung und tagsüber läuft sie komplett durch....
Das Ding ist ja ich bin bei HK 0,7 und 25. Da bei mir nicht die niedrigeren Tenperaturen sondern eher die wärmeren das Problem sind. Wird es über 4 Grad AT an der Therme geht einfach keine Wärme in die Bude.
Mit Vconteold kann ich ja die Therme abschalten, indem ich die Temperature senke oder die Betriebsart ändere.
Das Ding ist ja ich bin bei HK 0,7 und 25.
Was ist 25? P-Verschiebung/Fußpunkt/Raumtemp? Dann besser 25 -> 0 und Neigung erst mal
besser annähern.
Ich nehme an, mit 25 ist das Niveau gemeint. Damit die Therme auch bei wärmeren AT weiterläuft. Natürlich wird es so irgendwann zu warm in den Räumen, was zur Folge hat, dass die Thermostate schliessen und den so schon kargen Volumenstrom weiter eindämmen.
Um das Takten zu verhindern, muss ein Puffer dazwischen. Oder man lebt damit.
Genau 0,7 ist die Neigung und 25 K das Niveau.
Ich kann mit dem Niveau nicht auf 0, da ich sonst nicht die Temperatur bei höheren AT bekomme.
Meine TH sind dann alle auf 5 aufgedreht; es kommt dann leider nicht mehr als 21,5 Grad. Deshalb glaube ich nicht, dass es ein Problem mit der Wärmeableitung gibt. Wie schon gesagt, liegt es wohl daran, dass die Therme sehr hoch anläuft und dann nicht schnell genug die Wärme verteilt wird. Schalte ich die Pumpe (welche komischerweise vorher auf 65 begrenzt war) auf 80, geht alles gut. Schalte ich sie auf über 80, zieht das System scheinbar Luft, die Therme beginnt zu blubbern und es kommen Fehlermeldungen.
Es könnte sein,dass die Anlage über die Entlüfter Luft reinzieht. Dreh mal testhalber alle Entlüfter zu und stell dann die Pumpe höher. Auf jeden Fall ist die Pumpenleistung hier ein wichtiger Punkt,um das Takten abzusenken.
Also bei mir sind alle Schrauben zu an den HK gibt es in der Therme selbst ein Ventil, was evtl auch defekt ist?
Ja,die Therme hat auch eins. Es könnten auch Lufteinschlüsse sein,welche ab einer bestimmten Leistung der Pumpe mit bewegt werden.
Okay wenn ich mal daheim bin, versuche ich nochmal das anzuheben. Gibt es aber ein Grund, weswegen das bei mir auf 65 begrenzt ist? Meine Therme hängt direkt in der Wohnung.
Die anderen 2 Thermen sind im Keller und dort ist die Leistung auf 90 05 eingestellt.
Für normal bleiben die aber irgendwann in einem der Heizkörper hängen.
Deshalb sollte man ab und an die Heizkörper entlüften.
@Stefan1807 schrieb:Für normal bleiben die aber irgendwann in einem der Heizkörper hängen.
Deshalb sollte man ab und an die Heizkörper entlüften.
Nicht unbedingt. Es reicht schon, wenn bei Scheuerleistenverlegung ein leichter Bogen drin ist.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
16 | |
11 | |
9 | |
4 | |
3 |