Hallo,
Kurzbeschreibung: Nach der Suche nach der Fehlerursache kam ich zu dem Schluss, dass ich keine Zündfunke habe. Ich habe die Spannung am Verbindungskabel gemessen und erhalte 230 V. Ich habe das Zündgerät ausgetauscht (die Elektroden sind bereits neu). Wieder habe ich keine Zündfunke. Ich habe noch einmal neue Elektroden genommen und diese extern angeschlossen, keine Zündfunke.
Habe das alles mit zwei neuen Zündgeräten probiert und immer noch nichts.
Ich bin sprachlos und ich weiß nicht, wie ich weitermachen soll 🙂
MFG
Ivan
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hi Ivan,
bei 230V sollte man wissen was man tut, also im Zweifel Folgendes einen Elektriker machen lassen:
1. (kannst du selbst machen): Aktorentest "Brenner ein" anwählen und Zündung beobachten (falls Elektroden
extern hängen zum Beobachten -> Gas zudrehen!)
2.: Zündtrafo mit angeschl. Elektroden separat nehmen und 230V aus der Steckdose an den Trafo anlegen
Dazu Netzkabel mit ordentlich angeschl. Kabelschuhen herstellen, vor dem Test L/N bestimmen und
richtig anschließen. Hier müsste jetzt der Funken überspringen. 😉 Wenn o.k., ist Trafo und Elektrode i.o..
Dann ist ggf. die Platine oder das Relais defekt.
Gruß
Fiedel
Hi Ivan,
bei 230V sollte man wissen was man tut, also im Zweifel Folgendes einen Elektriker machen lassen:
1. (kannst du selbst machen): Aktorentest "Brenner ein" anwählen und Zündung beobachten (falls Elektroden
extern hängen zum Beobachten -> Gas zudrehen!)
2.: Zündtrafo mit angeschl. Elektroden separat nehmen und 230V aus der Steckdose an den Trafo anlegen
Dazu Netzkabel mit ordentlich angeschl. Kabelschuhen herstellen, vor dem Test L/N bestimmen und
richtig anschließen. Hier müsste jetzt der Funken überspringen. 😉 Wenn o.k., ist Trafo und Elektrode i.o..
Dann ist ggf. die Platine oder das Relais defekt.
Gruß
Fiedel
Hallo Zusammen,
Ich habe auch einen F4 Fehler an meiner Vitodens W 200 gehabt.
- Zündspule,
- Ionisationssonde
- Gasgemischklappe
- Zündgerät gewechselt gehabt
-> hatte alles nicht geholfen
Die Heizung startete nach dem Quittieren und Resetten nur wenn sie ausgekühlt war, lief durch bis der Warmwasserbehälter und das Haus aufgeheizt wurde ging in den normale Umlaufbetrieb um und bei erneutem Zünden, nach dreimaligen Zündversuchen wieder der F4.
=> Das Ende vom Lied war:
Viessmann Service Techniker kam prüfte die CO2 Werte und stellte fest, dass Diese CO2 Werte zu hoch waren. Wir machten den Brenner Raum auf, (war sauber), aber im runden Ablaufbereich zwischen den Rohren haben sich doch Verunreinigungen abgelegt. Diese haben die Zuluft aus dem Rohr nicht gezogen und im warmen Zustand gab es nicht genug Sauerstoff zum Zünden. Wir haben mit einem torten-ähnlichen Löffel die Wärmetauscher Löffel sauber gemacht, durchgespült seit zwei Tagen läuft die Heizung.
Achtung! Es könnte auch sein, dass die Ionisationssonde aus dem Zubehör auch 1cm angeschweißten Pin nicht hat und dementsprechend die Flamme nicht erkannt wird und die Heizung nicht wieder im warmen Zustand angeht.
Ich schreibe das, weil ich auch nach Lösung gesucht hatte und in den Foren nur Anfragen und alle möglichen Empfehlungen gibt, aber die finale Ursache und Lösung nicht kommuniziert wird. Ich empfand es wichtig meine Erfahrung hier zu teilen und hoffe es hilft den anderen. Ich gehe davon aus, dass meine Rechnung von Viessmann im Bereich zwischen 500-650€ ausfällt.
Ich würde mich freuen, wenn die anderen ihre finalen Lösung teilen würden und dass der Community helfen würde.
VG Semjon
Hi Semjon,
diese Rechnung kannst du gleich an deinen Wartungsbetrieb weiterleiten, denn der "Tortenheber"
sollte das Hauptarbeitswerkzeug des Wartungstechnikers sein. Der muss prüfen ob die Schlitze
noch frei sind und sie entspr. frei arbeiten.
Als nächstes wäre dann nämlich ein neuer Wärmetauscher fällig, weil sich die Schlitze ab einem
bestimmten Stadium der Zusetzung nicht mehr öffnen lassen. Der WT ist so teuer, dass es dann
eine neue Therme werden würde.
Gruß
Fiedel