Hallo zusammen,
ich bin seit einigen Tagen dabei unsere Anlage (Vitodens 300-W) besser abzustimmen. Ursprünglich war ich der Ansicht, dass ein Problem mit der Parametriereung unserer Heizungsaktoren (KNX) vorlag, diese habe ich jedoch komplett neu parametriert und sie tun jetzt genau das was sie sollen.
Ich habe jedoch aktuell das Problem, dass nachts die Temperaturen in den Räumen um ca. 1 Grad abfällt. Ob ich mich so recht auf die Werte aus viCare ets. verlassen kann weiß ich nicht, da die Vorlauftemperatur z.B. bei dreimaligem öffnen der App auch 3 unterschiedliche Werte anzeigt.
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass die Heizkurve in der App eine andere ist, als an der Anlage selbst. Ich habe in einem anderen Thread hier gelesen, dass man sich in viGuide einloggen solle, um eine Vorlauftemperaturbegrenzung auszuschalten. Ich kann diese Einstellung dort jedoch nicht finden. Auch soll dieses Programm (von dem ich bis dato gar nicht wusste, dass es dies gibt) bald nicht mehr verfügbar sein. Wie kann ich dann überhaupt noch diese Dinge einstellen? viCare scheint unzuverlässig/fehlerhaft. Eine Vorlauftemperaturbegrenzung kann ich hier ebenso wenig finden.
Mir ist jedoch schleierhaft warum schon ein unterschiedlicher Wert bei +10 Grad Außentemperatur besteht: 28 Anlage / 29 App. In diesem Bereich ist doch bestimmt keine Vorlauftemperaturbegrenzung aktiv? Welche Kurve stimmt überhaupt?
Ich hatte bei einer AUßentemperatur von 6 Grad heute früh lediglich eine Vorlauftemperatur von 25 Grad. Zumindest hat die App dies angezeigt. Gem. der Heizkurve müsste diese jeoch deutlich höher liegen.
Ich komme mit der Parametrierung/Abstimmung leider nicht weiter, wenn ich bzgl. der korrekten Werte hier stets um Dunkeln tappe.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei der Lösung meines Problems behilflich sein könnte.
Achso: Unser Haus ist Baujahr 2018 und gut isoliert. Irgendwelche horrenden Wärmeverluste aufgrund baulicher Gegebenheiten können ausgeschlossen werden.
Freundliche Grüße
Daniel
Cool, bei der Suche nach einer Lösung stoße ich auf einen Thread, den ich selbst erstellt habe.
Statt einen neuen zu machen hole ich diesen dann einfach nochmal hervor...woher kommt der Unterschied und welche Heizkurve ist korrekt?
Wie kann es überhaupt sein, dass hier unterschiedliche Werte angezeigt werden?
Welcher Typ von Vitodens 300-W liegt vor. Ich gehe mal von einem neuen B3HF aus.
Gibt es ViCare-Thermostate?
Hat die KNX-Aktorik direkte Rückwirkungen auf die Vitodens-Einstellungen?
Zu den unterschiedlichen Heizkennlinien:
ViGuide steht ab gestern, also seit dem 1.11.25 für Endkunden nicht mehr zur Verfügung. Dieses Tool ist jetzt nur noch für Heizungsbauer verfügbar. Ein wirklicher Verlust ist das für Endkunden aber kaum, da nur unwesentlich mehr Funktionalität als in ViCare zur Verfügung stand.
@daniel1to Da die einzelnen Arbeitspunkte in beiden Heizkurven nur als Ganzzahlen dargestellt werden, könnnen die Unterschiede (Gerät bzw. ViCare) auch durch unterschiedliche Rundungsverfahren entstehen. Die korrekten Werte (eine Nachkommastelle) entsprechend der Viessmann Formel für die Heizkurve sind 20/24,1, 10/28,8, 0/32,6, -10/36.0, -20/39,6 und -30/44,1. Das lässt vermuten, dass die Heizung für die Darstellung der Heizkurve nur die Ganzzahlen verwendet, ViCare jedoch auf eine Nachkommestelle auf- bzw. abrundet. Und beim Ablesen der VL_Soll mittels der Heizkurve immer berücksichtigen, dass die Regelgröße für die VL-Soll nicht die reale AT sondern eine berechnete 'gedämpfte/gemischte AT' ist. Die Unterschiede gerade in der Übergangszeit mit raschen AT-Änderungen können erheblich sein und hängen auch von der eingestellten Zeitkonstante für die Berechnung ab.
Zu deinem Problem, 'dass nachts die Temperaturen in den Räumen um ca. 1 Grad abfällt' wären eventuell zusätzliche Infos hilfreich 😉 (z.B. wird durchgeheizt ohne Änderung der HK, bzw abweichende Einstellungen vom Tagbetrieb.....).
Auf diese Parameter hat die Aktorik keinerlei Einfluss. Diese dient nur nur der Regelung der Räume, sowie der Visualisierung. Ich fände dies auch nicht sehr gut gelöst von Viessmann. Es sollte schon jede Heizkurve transparent veranschaulichen, welche Werte diese beeinflussen. So vermittelt es einem das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt.
Das Problem mit dem Abfallen besteht aktuell nicht (mehr). Ich vermute, dass es im Frühjahr einfach etwas mit der Außenwärme durch Sonneneinstrahlung etc. zu tun hat. Jetzt habe ich die Heizkurve so weit runter geregelt, dass die Temperaturen trotzdem nahezu den gewünschten Werten entsprechen (bei voll aufgedrehten Thermostaten).
Ich habe eher die Vermutung, dass bei uns der hydraulische Abgleich nicht korrekt durchgeführt wurde. Unser Installateur ist leider verstorben. Ich konnte jedoch über den Hersteller unserer Heizkreisverteiler das Ingenieurbüro ausfindig machen, welches unseren hydraulischen Abgleich errechnet hat und habe die Unterlagen zur Verfügung gestellt bekommen.
Auffällig ist, dass bei vollständig geöffneten Ventilen jedes Glasröhrchen ca. 1 l/min anzeigt. Entweder ist hier gar nichts eingestellt worden, oder aber es wurde halt pauschal dieser Wert gesetzt.
Ich würde gerne die entsprechenden Werte gem. der Berechnung mal einstellen, weiß jedoch nicht, wie dies bei meinen HKV geht. Ich habe nirgendwo etwas, wo ich dies einstellen könnte. Und eine Anleitung kann ich im Netz leider auch nicht finden. Der Hersteller ist Wieland/cuprotherm.
So sieht das ganze aktuell aus, wenn ich einen Stellantrieb abnehme.
Die anderen Bilder zeigen die Schauröhrchen. Ich weiß nicht, ob man evtl an denen mittels eines Vierkantschlüssels was verstellen kann. Ich habe aufgrund der Beschaffenheit aus Kunststoff etwas Sorge dies zu versuchen.
Auf dem letzten Bild sieht man, dass teilweise kaum Spreizung vorhanden ist...bin aber auch kein Experte.
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 13 | |
| 10 | |
| 8 | |
| 7 | |
| 5 |