Hallo liebe Community, bei meiner Vitodens 300 w ist die Umwälzpumpe (wilo) mehrere Stunden nicht gelaufen, obwohl der Brenner nicht gelaufen ist. Erst nach einer Aus-/Anschaltung der Heizungsanlage ist die Pumpe wieder angesprungen. Was könnte der Grund hierfür sein? Was kann ich selbst prüfen? Beste Grüße
Weiß hier niemand Rat? Hatte heute wieder das Problem. Die Räume wurden wieder kalt und erst nach Neustart der Heizung ist die Pumpe wieder angesprungen.
Moin @TDL !
Zuerst solltenst du mal sagen, was für eine Anlage und Konfiguration du hast.
Grundsätzlich ist eigentlich das erste der Aktorentest. Da kannst du die Pumpe nach Belieben ein- und ausschalten, und damit prüfen, ob sie tut, was sie tun soll (so sie an der Anlage hängt und nicht von irgendeinem unabhängigen Modul angesteuert wird).
Da sie aber grundsätzlich zu funktionieren scheint, ist es wohl eher ein 'ansteuerungstechnisches' Problem. Aber wie gesagt - da musst du erstmal Hintergrund geben, damit man irgendwie weiter kommt.
Grüsse!
Phil
Danke für die erste Rückmeldung! Die Anlage ist Baujahr Sommer 2020 mit Solarspeicher 750 L und Vitotrans 353 Frischwasserstation.
Herstellernummer Brenner (ich hoffe das ist die richtige) : 7722296005527121
Herstellernummer Umwälzpumpe Wilo:
7526427 42669 2036 00.
Aktorentest habe ich gemacht, Pumpe ist damit angesprungen.
Viele Grüße
Hier noch ein paar allg. Daten:
- Fußbodenheizung komplett mit 2 Heizkörpern im Keller
- Heizkennlinie: 0,7 mit Niveau 1 (ist ein altes Haus mit nicht gedämmter Fassade..)
- Warmwasser 50 Grad Celsius, mit Raumtemperatur 22 Grad
- Umwälzpumpe läuft so auf Stufe 5,5 , Heizung bzw. Brenner läuft ohne Zeitprogramm, Absenkung über Raumthermostate
- Zirkulation Warmwasser thermisch mit 50 Prozent Drehzahl, morgens/abends für 2 Stunden bei 70 Prozent Drehzahl . Zirkulationspumpe über Nacht aus.
-
Moin!
Uff, natürlich hat die Anlage den leidlichen Inbetriebnahmeassistenten, d.h. die geräteinternen Konfigurationseinstellungen sind nicht auf den ersten Blick einzusehen 😕 Solarspeicher und ggf. Raumthermostate und Fussbodenheizung bringen 'zusätzliche Freiheitsgrade' rein...
Ist die Hydraulik etwa so wie diese? Wo sind ggf. Unterschiede? hast du evtl. so ein Hydraulikschema zu deiner Anlage?
Du sprichst von einer Umwälzpumpe (wahrscheinlich eine analog Nr. 4 im Schema). Ich denke, du hast noch mehr?
Meine ganz grobe Vermutung ist, dass im Solarspeicher (oder irgendwo, wo halt gemessen wird) soviel Wärme ist, dass der Brenner nicht anspringt, und weil der Brenner nicht anspringt, geht (aufgrund unzulänglicher Einstellung) die Pumpe nicht an und die Wärme wird folglich nicht transportiert.
Ich erinnere einen Thread, wo glaubich so was ähnliches passierte (wohlmöglich stammt sogar das Hydraulikschema da draus). Vielleicht bekommst du bei der Lektüre gewisse Ideen, wonach du schauen könntest. Die Sache hatte jedenfalls keine einfache Lösung (91 Beiträge...). Du hast zumindest eine 300, die gewöhnlich besser/detailierter zu konfigurieren ist, das ist schon mal vorteilhaft.
Wenn du damit auf keine lösende Ideen kommst, müssen wir weiter in's Detail gehen. Primäre Fragestellungen wären
- anhand welcher Temperatur(messung)/Bedingung wird die Pumpe angesteuert?
- anhand welcher Temperatur(messung)/Bedingung wird der Brenner angesteuert?
Sinnvoll zu haben nach wie vor ein exaktes Hydraulikschema und die steuerungstechnische Beschreibung zu diesem...
beste Grüsse!
Phil
ps. Die Anlage ist recht neu aber hat schon einen Winter hinter sich - war es von Anfang an so? Bist du mit dem Problem schon mal an deinen Heizungsbauer herangetreten?
Leider nein, hab mich aber zumindest durch den gelinkten Thread gelesen und Parallelen feststellen können. Selbst beheben können werde ich das aber nicht , da doch sehr technisch alles, was ehrlich gesagt meine Kompetenzen als Laie weitaus übersteigt :-(.
Heute morgen bin ich wieder in einen kalten Haus aufgewacht selbes Problem, wie auch beim letzten Mal. Die Pumpe hat wieder nicht gearbeitet.
Die Heizungsfirma ist seit Tagen nicht zu erreichen und bestellt damit auch keinen Viessmann Techniker, der sich das einmal näher ansieht. Ich selbst kann Viessmann ha leider nicht beauftragen..
Es gibt ein techn. Handbuch mit den Plänen, wollte das gleich mal durchschauen…
schön von dir zu hören - so wissen wir zumindest, dass du noch nicht erfroren bist 🙂
Wie war es denn letzten Winter? War da immer alles ok?
Ja, uns geht es gut :-)! Letzten Winter (wohnen erst seit Januar diesen Jahres in dem Haus) sind mir ebenfalls schon Temperaturschwankungen innen Räumen aufgefallen, aber nicht so extrem wie jetzt. Teils kamen die Räume auch nicht richtig auf Temperatur, insbesondere im 1. OG. Die Heizungsfirma hatte alles auch überprüft und nichts falsches feststellen können.
Ich hatte dann selbst einiges ausprobiert und festgestellt, dass das WW Zeitprogramm (über Nacht kein WW, erst ab 5 Uhr morgens) einen Temperaturabfall verursacht hat. Als ich das Zeitprogramm für das WW rausgenommen hatte bzw. die Zeiten, wo kein WW zur Verfügung stehen sollte, lief die Anlage erstmal.
Dann war der Winter auch rum und ich hatte mit der Heizungsfirma vereinbart zu Beginn dieser Heizperiode weitere Prüfungen vorzunehmen….
ok, sag einfach Bescheid, wenn wir uns hier weiter Gedanken machen wollen. Es hat hier ja einige Leute, die ein recht gutes 'Gefühl' für und tiefergehende Ahnung von vielen Steuerungen entwickelt haben.
Leider war Viessmann noch nicht da, da die Heizungsfirma den Kundenservice auf falschen Weg kontaktiert hatte :-(.
ich bin nach weiterer Recherche bei den Parametern zur Systemkonfiguration auf den Parameter 1087.0 gestoßen (max. Zeitdauer Trinkwassererwärmung). Im Auslieferungszustand ist dieser auf 60 min. eingestellt, bei mir allerdings auf den max. Wert von 240 min.
Ebenso habe ich im Handbuch gelesen, dass kalte Räume auch darauf hinweisen, dass der Speicher aufgeheizt wird. Hängt dieser Parameter vielleicht damit zusammen? Voraussetzung wäre dann ja, dass die Heizpumpe dann aus ist, wenn der Speicher aufheizt.
VG
Timo
Moin Timo @TDL !
Um dir erstmal ein Gefühl für die Warmwasserbereitung zu vermitteln:
Wasser hat eine Wärmekapazität von etwa 1,16 kWh/m3/K.
Angenommen, du begrenzt die maximale Leistung bei der WW Bereitung auf sagen wir 75% = 13kW (weil wir beim Auto ja auch ungern mit Vollgas durch die Gegend fahren). Dann dauert es mit dieser Leistung 17 Minuten, um 160 Liter im WW Speicher von 30 auf 50°C hochzuheizen:
20K x 0,160m3 x 1,16kWh/m3/K / 13kW = 0,285h = 17Min
Du kannst mit den Werten spielen. Abhängig von weiteren Einstellungen heizt der Kessel real wahrscheinlich zwar nicht durchgehend mit den 13kW, aber binnen einer halben Stunde sollte die Warmwasserbereitung getan sein.
[grün: SpeicherTemp, rot: BrennerLeistung, WW Bereitung kurz vor 9 bis kurz vor halb 10 - graue Linie unten]
In dieser Zeit versorgt der Kessel die Heizungen nicht mit Wärme und die Heizkörper kühlen ab (bei meiner alten Ölheizung wurde die Wärme für's WW 'abgezwackt', aber die modernen Heizungen schalten knallhart um). Da spielt es auch keine Rolle, ob eine eventuell zusätzlich vorhandene Heizkreispumpe weiter umwälzt oder nicht. Binnen einer halben Stunde kühlen aber die Räume gewöhnlich nicht dramatisch aus - so eine Steinhaus hat schon eine fette Wärmekapazität.
Das Beispiel ist ein reales meiner Anlage i.V. mit meinen Einstellungen. Bei mir wird nur 2x täglich der WW Speicher aufgeladen. Per Defaulteinstellung erfolgt gewöhnlich ein Nachheizen des Warmwassers, wenn der Speicher nur einige Grade unter Solltemp ist. Entsprechend kürzer dauert das Nachladen, entsprechend häufiger erfolgt es aber auch.
Du könnstest die Zeitpunkte der WW Bereitung sinnvollerweise so legen, dass es nicht gerade dann passiert, wenn die Heizung deine Bude aufheizen soll, damit du morgens aus dem Bett in's Warme aussteigen kannst.
Du schreibst ganz oben aber, dass die Pumpe für Stunden nicht läuft und der Brenner dabei auch aus ist. WENN die Heizungen kalt sind, weil gerade WW bereitet wird, läuft definitiv der Brenner während dessen. Wir haben es hier also mit etwas Anderem zu tun.
Du schreibst auch "Es gibt ein techn. Handbuch mit den Plänen, wollte das gleich mal durchschauen…" - bitte tu das doch mal und poste uns hier das Hydraulikschema und möglichst die Steuerungstechnische Beschreibung dazu! Ohne Wissen um die Ankagenkonfiguration ist alles nur Stochern im Ungewissen.
beste Grüsse!
Phil
ps. ach ja, und sag uns doch auch noch, ob die Anlage mit Viessmann oder sonstwie verbunden ist, so dass wir detailiertere Infos, vlt. sogar Grafiken der Betriebsdaten bekommen könnten...
Hallo Guru,
vielleicht kannst du mir nochmal weiterhelfen. Das Problem mit den Auszeiten der HKP konnte durch Viessmann temporär behoben werden, in dem der Parameter zur Vorrangschaltung des WW auf 0 gesetzt wurde. Allerdings springt diese Einstellung nach ca. 2-3 Wochen wieder in den Ursprung auf 1 zurück, sodass das Problem mit der HKP wieder von vorne beginnt. Insoweit ist das keine nachhaltige Lösung und ich frage mich auch, ob so ein Parallelbetrieb negative Auswirkungen auf die Anlage mit sich bringt. Hättest du noch eine Idee , was ich prüfen oder in den Einstellungen ändern könnte. Offensichtlich scheint es ja an der Vorrangregelung zu liegen.
VG