Sehr geehrte Damen und Herren,
ich besitze eine Viessmann Vitodens 050W Connect 32 kW Gas-Brennwerttherme, die in mein zweigeschossiges Gebäude mit einer Fußbodenheizung integriert ist.
Die interne Umwälzpumpe des Kessels fördert das Heizungswasser über zonenweise gesteuerte Verteiler (jeweils 5 Heizkreise pro Etage) in das Fußbodenheizsystem.
Ich plane, die Zonenventile meiner Heizkreise über ViCare Fußbodenheizungsthermostate und ViCare Climate Sensoren in den jeweiligen Räumen automatisch zu steuern.
Die TWA-Zonenventile sind als NC (normally closed) ausgelegt, d. h., sie schließen automatisch bei Spannungsunterbrechung.
Meine Frage betrifft die Funktionsweise der internen Umwälzpumpe des Kessels:
• Falls alle Zonenventile durch die Raumthermostate gleichzeitig geschlossen werden oder
• Falls ein Stromausfall dazu führt, dass alle Zonenventile schließen,
würde die interne Umwälzpumpe weiterhin in Betrieb bleiben. Könnte dies ein Problem für das Heizsystem oder den Kessel darstellen?
Der lokale Viessmann-Vertreter hat mich darüber informiert, dass meine Vitodens 050W über ein internes Bypass-Ventil verfügt und daher kein zusätzliches Differenzdruck-Bypass-Ventil erforderlich sei.
Allerdings konnte ich in den technischen Unterlagen meiner Therme keine spezifische Information zu diesem internen Bypass finden.
In der folgenden Viessmann-Dokumentation für den Vitodens 200 wird hingegen darauf hingewiesen, dass in Systemen mit raumthermostatgesteuerten Zonenventilen ein externes Differenzdruck-Bypass-Ventil erforderlich ist:
Um eine fehlerhafte Installation zu vermeiden, bitte ich um eine verbindliche Rückmeldung, ob in meinem System ein externes Differenzdruck-Bypass-Ventil erforderlich ist oder nicht.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und freue mich auf Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Gib mal die Seriennummer des Vitodens durch. Sie sollte oben auf dem Gehäuse stehen, neben dem Abgasrohr.
Kann es sein, dass der Vitodens 050 nicht für den deutschen Markt bestimmt ist?
Sie können die Seriennummer auf dem folgenden Foto finden.
Öhm,bei einem Stromausfall funktioniert auch die Therme nicht.
Und dass im Normalbetrieb alle Ventile gleichzeitig schließen,wie wahrscheinlich ist das ?
Und schreib mal die Geräte immer. Steht oben neben dem Abgasanschluss.
Im Übrigen würde ich davon abraten,eine FBH über 2 Etagen an die Therme direkt anzuschließen. Die Pumpe dürfte dafür nicht ausgelegt sein.
Zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.
Das genaue Modell des Geräts ist Vitodens Connect 050W B0KA32.
Mein Haus ist nach Süden ausgerichtet, hat eine sehr gute Isolierung und erhält viel Sonneneinstrahlung. Daher ist es manchmal möglich, dass alle Zonenventile gleichzeitig schließen, abhängig von den Raumtemperaturen im Tagesverlauf.
Mit einem Stromausfall meine ich keinen allgemeinen Netzausfall, sondern beispielsweise, dass der Schalter, der die Zonenventile versorgt, auslösen könnte.
Das Haus hat zwei Etagen, ist aber nicht sehr groß, insgesamt 150 m². Die Heizleistung des Boilers wurde mit 32 kW relativ hoch gewählt. Ob die Umwälzpumpe, wie Sie sagen, tatsächlich zu schwach ist, kann ich nicht genau beurteilen. Während der Betrieb des Boilers läuft, beträgt der Durchfluss an den Zonenventilen im Erdgeschoss 3 L/min, während er an den Ventilen im Obergeschoss etwa 2,5 L/min beträgt.
Ich kann keine Montage- und Serviceanleitung unter der angegebenen Seriennummer finden.
Zum Thema "Überströmventil": In der Montage- und Serviceanleitung, die du offensichtlich hast, sollte es ein Pumpendiagramm geben.
Ist im Vitodens ein Überströmventil verbaut, so sollte es im zugehörigen Pumpendiagramm eine waagerechte gestrichelte Linie geben, die dann wie beim Vitodens 100-W und Vitodens 200-W bei 130 mbar waagerecht verläuft. Ich kann es leider nicht verifizieren, weil unter der angegebenen Seriennummer keine Montage- und Serviceanleitung verfügbar ist.
Ist ein Überströmventil vorhanden, dann ist die Therme und die nachgeschalteten Anlagenteile zwar von der Vorlauf- auf die Rücklaufseite druckmäßig abgesichert, andererseits dürfte die Therme dann nicht in der Lage sein, eine über zwei Etagen verbaute FBH direkt(!) mit der internen Pumpe zu versorgen. Es stünden dann nur 130 mbar treibende Druckdiffererenz zur Verfügung.
Es gibt entsprechende Problemberichte beim Einsatz der Vitodens 200-W, wenn sie zur direkten Versorgung (ohne externe Zusatzpumpe) von größeren FBH eingesetzt werden.
(Die neuen Vitodens 200-W haben dieses Überströmventil, dass auf 130 mbar eingestellt ist.)
OMG. Lass das Gerät gar nicht erst einbauen. Wie kann man 32 kW für 150 qm wählen? Die Hälfte würde vollauf genügen.
Das Gerät wird sich tottakten. Würde mich wundern,wenn du überhaupt den Mindestvolumenstrom schaffst.
Und die Stromversorgung für die Ventile kannst ruhig mit an den Stromkreis der Therme hängen lassen. Es ist unsinnig,dafür zwei Stromkreise zu nehmen.
Und du wolltest doch eine fehlerhafte Installation vermeiden oder ? Diese Therme wäre ein grober Fehler.
Hallo @MacVito
Der Kessel ist für den türkischen Markt bestimmt.
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/8000/7987381
Es verfügt über Bypass Pos. 033
VG
Da der Modulationsbereich des Vitodens 1:10 beträgt, taktet das Gerät nicht ständig. Es läuft meist im Modulationsbereich von 10 % bis 25 %.
Unten sehen Sie die Modulationsgrafik der letzten Woche.
Ich habe mal in der Montage und Serviceanleitung nachgesehen, die unter dem Link, den divanc dankenswerterweise eingestellt hat, zu finden ist.
Demnach hat die 32 kW-Ausführung des Vitodens 050-W, B0HA, B0KA, BPKA dieses Überströmventil (siehe S. 44), dagegen scheint es bei den 19 kW- und 25 kW-Ausführungen zu fehlen (siehe S. 43).
Die 32-kW-Ausführung (des B0HA, B0KA, BPKA) kann damit nur Differenzdrücke von max. 130 mbar zwischen Vor- und Rücklauf aufbauen und dürfte damit zur direkten Versorgung einer über zwei Etagen verteilten FBH kaum in der Lage sein.
Wie es aussieht ist das Gerät bereits einige Zeit in Betrieb und macht auch einen guten Job.
Wenn du safe sein möchtest mit den Themen "Überströmventil, Pumpe und alle Thermostate zu",
mach folgendes: Lasse in den Wohnräumen (die immer um 20°C geheizt werden) die FBH- Stellmotoren
komplett abgeschraubt, mache einen Hydr. Abgleich (falls noch nicht erfolgt) und regle die Temp. in
diesen Räumen per Heizkurve (Feineinstellung je nach pers. Empfinden dann per App).
Das wird für opt. Effizienz ohnehin empfohlen und du hast dann immer ausreichend Volumenstrom.
Hier wird das ganz gut erklärt.
Gruß
Fiedel
Er möchte aber angeblich eine fehlerhafte Installation vermeiden !. Da passt was nicht.
Dass sie momentan läuft,liegt vermutlich an der Estrichtrocknung.
Die Installation dieser Therme ist bereits ein Fehler.
Mein System ist sehr einfach. Die interne Pumpe des Vitodens ist direkt mit den 5-fach Vor-/Rücklaufverteilern im Erdgeschoss und Obergeschoss verbunden, ohne einen Mischer oder eine zusätzliche Pumpe dazwischen.
Ich habe die alten Verteiler durch Rehau HKV-D AG Durchflussmess-Verteiler ersetzt, aber die automatischen TWA-Stellantriebe sind noch nicht montiert.
Die Fotos sende ich unten mit.
Es gibt also keinen HB? Hab mich schon gewundert,warum du den nicht fragst.
Leider bevorzuge ich es, meine Arbeit selbst zu erledigen, da ich in der Vergangenheit Probleme hatte.
Nun,nichts für ungut,aber mit dieser Therme hast du echt daneben gehauen.
Wenn du überhaupt was retten kannst,lass sämtliche Thermostate weg.
Allein die Mindestleistung liegt schon höher als der Bedarf. Das Gerät wird über kurz oder lang Takten. Da bin ich sicher.
Nein, du liegst falsch. Ja, mein Vitodens hat eine hohe Leistung (32 kW), aber wenn der Wärmebedarf sinkt, kann er auf unter 3 kW modulieren.
Wenn ich ViCare überprüfe, sehe ich manchmal eine Modulation von 8 %. Bitte schau dir die folgende Modulationshistorie der letzten 3 Stunden an – das Gerät läuft stabil und nicht im Ein/Aus-Betrieb.
Übrigens verwende ich ein ViCare modulierendes Raumthermostat.
Das würde ich nicht so pessimistisch sehen.
Der BOKA 32 kann bis 3,2 kW heruntermodulieren. Klar wird der in der Übergangszeit takten und die 32 kW werden nie benötigt.
Ich denke aber, dass das Gerät durchaus einen soliden Grundaufbau haben dürfte. Einstellmöglichkeiten gibt es wenige.
Wenn die Anlage so fantastisch läuft,warum willst dann überhaupt Ventile einbauen ?
Ich mein,das Gerät ist ja der ultimative Beweis,dass es weder Mischer noch Thermostate braucht.
Es braucht nichtmal eine Heizlastberechnung.
Mein Vitodens läuft derzeit mit dem ViCare Thermostat, das ich zentral im Obergeschoss platziert habe. Da sich dort das Dach befindet, ist es kälter, während das Erdgeschoss wärmer bleibt.
Wenn ich beispielsweise im Obergeschoss eine Raumtemperatur von 23 °C erreichen möchte, kann die Temperatur im Erdgeschoss auf 26 °C ansteigen.
Um dieses Problem zu lösen, habe ich die Verteiler ausgetauscht und 10 automatische Stellantriebe installiert. In jedem Raum wird ein Temperatursensor angebracht, sodass die Zonenventile automatisch schließen, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist.
Auf diese Weise kann ich sicherstellen, dass die Raumtemperaturen im Obergeschoss genau den gewünschten Wert erreichen, während ich gleichzeitig unnötiges Heizen im Erdgeschoss vermeide – für mehr Komfort und Energieeinsparung.
Da würde ich es aber erstmal mit einregulieren versuchen.
Du hast recht, ein hydraulischer Abgleich ist notwendig, jedoch nicht, um alle Räume auf die gleiche Temperatur zu bringen, sondern um sicherzustellen, dass die interne Umwälzpumpe gemäß dem folgenden Volumenstrom-Druck-Diagramm auch im Obergeschoss einen stabilen Durchfluss gewährleisten kann.
Ich plane daher folgende Durchflusseinstellungen:
• Erdgeschoss: 1,5 - 2 L/min × 5 Zonen
• Obergeschoss: 2,5 - 3 L/min × 5 Zonen
• Gesamt: 20 - 25 L/min (1200 - 1500 L/h)
Auf diese Weise möchte ich die Förderhöhe der Pumpe maximal halten.
Laut Viessmann-Dokumentation variiert die Drehzahl der internen Umwälzpumpe je nach Außentemperatur zwischen 40 % und 100 %.
Da ich jedoch keinen Außentemperaturfühler verwende, wäre es möglicherweise sinnvoller, die Pumpensteuerung auf “Constant Mode” zu setzen und sie dauerhaft mit 100 % laufen zu lassen.
Bei "nur FBH" sollte die Pumpe ohnehin mit konstanter Drehzahl laufen.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
12 | |
9 | |
3 | |
3 |