Hallo zusammen,
wir haben ein Haus gekauft, bei dem eine Vitodens 200-W, Typ B2KB installiert ist, kobiniert mit einer Solarthermie-Anlage. Dazu gibt es noch einen 300l Edelstahltank als Pufferspeicher. Mit der Vitodens verbunden ist noch die Fernsteuerung Vitotrol 200A im Wohnzimmer, sowie ein Außenfühler. Die Solarthermie-Anlage ist schon recht alt, ist aber im Moment eh erst mal außen vor. Im Momentan schaltet sie sich nicht ein.
Ich habe dazu einige Fragen, vielleicht kann mir die hier jemand beantworten (oder mir sagen, wo ich eine gute Bedienungsanleitung finde):
Das sollte erst mal an Fragen reichen 😉
Hallo leclerke,
bist du dir sicher, dass es ein Vitodens 200 B2KB ist? Dies ist ein Kombigerät mit Plattenwärmetauscher, quasi wie ein Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung. Kannst du mir bitte die Herstellnummer vom Vitodens nennen? Diese steht oben auf dem Typenschild.
1. Raumtemperaturaufschaltung
Zunächst musst du wissen wie viele Heizkreise du hast und auf welchen Heizkreis die Vitotrol wirken soll. Da du eine Fußbodenheizung hast, wird es der Heizkreis 2 sein.
Gehe bitte in die Codierebene 2, Heizkreis 2, und Stelle die Codieradressen wie folgt ein:
b0:3
b2:64
Stell bitte sicher, dass im Heizkreis 1 die Adresse b0:0 eingestellt ist.
Somit wäre dann die Raumtemperaturaufschaltung für Heizkreis 2 aktiv.
Die Adressen findest du in der Serviceanleitung auf Seite 73. Der Einstieg in die Codierebene 2 ist auf Seite 60 erklärt.
2. Warmwasserbereitung
Bitte erst die Herstellernummer des Vitodens mitteilen
Grüße
Patrick
Hallo Partick,
vielen Dank schon mal für deine Antwort.
Eine Fußbodenzheizung haben wir nicht, und du hast recht, wir haben auch nicht die B2KB, sondern die B2HB-19.
Mittlerweile haben wir uns wieder an die Teperaturregelung am Heizkörper Thermostat gewöhnt, die Frage mit der Raumaufschaltung ist also eher eine Interessensfrage. Ich schätze die Ersparnis von der Regelung durch die Raumaufschaltung auch nicht sehr hoch ein, oder liege ich da falsch?
Wir haben auch nur einen Heizkreis auf 2 Etagen (+Keller). Die Vitotrol sitzt unten im Wohnzimmer, würde also auch nur dort regeln. Das ist ja auch nicht optimal.
Zu 2. besteht dann aber nach wie vor die Frage der Warmwasserbereitung. Hast du da eine Idee wie das funktioniert?
VG
Sascha
Hallo Sascha,
in der Warmwasserbereitung wird der Trinkwasserspeicher auf den von dir eingestellten Sollwert +2,5 Grad erwärmt. Wenn der Wert noch nicht erreicht wurde, würde die Warmwasserbereitung auch nach 23:30 Uhr weiterlaufen.
Du hast geschrieben, dass auch direkt nach 23:30 Uhr das Wasser an den Zapfstellen keine ausreichende Temperatur hat. Möglich wäre, dass der Sensor im Speicher einen Defekt hat und falsche Werte an die Regelung des Vitodens übermittelt. Kann man testen idem man den Widerstandswert überprüft.
Es kann aber auch sein, dass es zu einer Fehlzirkulation kommt und daher der Speicher über Nacht auskühlt.
Circa eine Stunde nach der abgeschlossenen Warmwasserbereitung kannst du mal an die Leitungen des Trinkwasserspeichers fassen und prüfen, ob diese Temperatur haben.
Grüße
Patrick
Ok, ich messe nachher mal den NTC.
Aber wenn es daran liegen würde, wäre das Wasser ja nicht schlagartig ab 23.30 kälter, oder? Das Wasser aus dem Speicher müsste doch noch ausreichend warm sein, selbst wenn es zu einer Fehlzirkulation kommt (Oder meinst du damit, dass das Wasser im Speicher falsch zirkuliert?).
Im Manual steht folgender Satz (S.105):
"Warmwasserbereitung mit Gas-Brennwertkombigerät
Erkennt der Wasserschalter eine Warmwasserentnahme (> 3 l/min), werden Brenner, Umwälzpumpe und 3-Wege-Ventil ein- bzw. umgeschaltet. Der Brenner moduliert nach der Trinkwasserauslauftemperatur und wird vom Temperaturwächter kesselseitigbegrenzt "
Heißt das, dass das Wasser aus dem Speicher noch mal nacherwärmt wird, bevor es in die Warmwasserleitung geht?
Die Kesseltemperatur ist nicht die Speichertemperatur, oder?
Du hast kein Gas-Brennwertkombigerät. Dies wäre der Vitodens 200 B2KB mit integriertem Plattenwärmetauscher
Bei dir ist der Vitodens 200 B2HB verbaut. Das ist ein Umlaufgerät.
Dieser heizt in der Warmwasserbereitung auf den Trinkwasserspeicher.
Grundsätzliche Frage: Wir der von dir eingestellte Trinkwasser-Sollwert erreicht? Wenn dies der Fall ist, jedoch nach 23:30 Uhr das Wasser im Speicher schon wieder kalt ist, wird es irgendwo zu einer Fehlzirkulation kommen. Oder der Sensor im Speicher ist defekt und sagt der Regelung, dass er 60 Grad erreicht hat, tatsächlich sind es jedoch nur 35 Grad.
Die Kesseltemperatur ist nicht die Speichertemperatur.
Im Service-Menü kannst du die Soll und Ist-Temperaturen unter dem Menüpunkt "Diagnose" anfragen
Ah, prima. Das teste ich mal, bevor ich den NTC messe.
Ist due Entlüftgsfunktion äquivalent zur Entflüftung der Heizkörper, oder geht des da nur um die Entlüftung nach einer Neubefüllung?
Diese dient in erster Linie dazu den Kesselkreis im Vitodens zu entlüften.