sinnvoll wäre es doch die pumpe nach 20 min auszuschalten über A7.1, somit hätte man eine einfache Lösung das die pumpe nicht ständig läuft ohne aufwand.
ist es sinnvoll ein elektronisches Absperrventil vor dem pwt einzubauen, das schließen, wenn alle Stellantriebe zugefallen sind? ansonst regelt die interne pumpe nie soweit runter wie eigentlich möglich,weil eben ein leitungsweg immer offen ist. dadurch wird unnötig wasser in bewegung gesetzt und der brennerraum kühlt schneller aus. Der Gedanke das die Anlage weniger Brennerstars/ taktet ist richtig ?
kann das takten auch davon kommen, dass die hzk nicht genug Volumenstrom von der anlage abnehmen, da im 1 und 2 og nicht viel geheizt wird? der Volumenstrom der Heizkörper muss größer sein als der vom pwt richtig ?ich habe 8904h und 25459stars
okay das ist schon mal gut.
das Takten wird dann davon kommen, das der heizkörperkreis nicht genügend abnahme haben wird, da die räume oben nicht genutzt werden momentan, außer das bad. kann es eine weitere möglichkeit sein das die anlage taktet, das die wärme zum pwt verloren geht wegen mangelnder isolierung? kompletten leitungsverlauf vom wärmeerzeuger bis zum pwt + fbverteiler in 100% isolieren...
um das Takten zu verhindern werde ich die Heizkurve von dem hzk1 an die Heizkurve von hzk 2 ein wenig anpassen um die 10K, für mögliche Verluste des pwt.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
12 | |
9 | |
4 | |
3 |