Hallo,
ich habe eine Vitodens 200-W mit einem Multivalent-Schichtspeicher, Oventrop Regumat M3-180 DN 25 mit einer Wilo Pico Hocheffizient Pumpe, ein Heizkreis mit Mischer, Solar läuft separat in den Speicher.
Viessmann Erweiterungssatz Mischer EM-M1
Außentemperaturfühler vorhanden
Baujahr 2023
HK1 sind Heizkörper (nur 5 im Betrieb)
Folgendes Szenario.
Das Haus wird Raumtemperatur geführt nur mit Heizkörpern beheizt.
Die Heizkörper Thermostate sind maximal auf 3 - 3,5 aufgedreht.
Am Regumat ist immer eine Vorlauftemperatur von ca. 40-55 grad. je nach Außentemperatur.
Der Rücklauf zeigt immer um die 10 grad weniger an.
In dieser Konstellation funktioniert der Mischer auch einwandfrei.
Im Herbst oder Frühjahr, wenn die Außentemperaturen noch wärmer sind, habe ich folgendes Problem.
Vorlauftemperatur 40-45 grad, Rücklauf ca 20 grad, das ergibt sich daraus, weil die Räume ihre Temperatur erreicht haben und die Heizkörper zu sind und somit wenig bis gar kein Durchfluss vorhanden ist.
Der Vorlauftemperaturfühler sitzt ca 15cm über der Pumpe und somit ca 40cm über dem Mischer.
Dadurch das die Heizkörper geschlossen sind und somit keine Wärme abfließen kann, erreicht der Vorlauftemperaturfühler immer schnell eine höhere Temperatur als die Kurve berechnet. Der Mischer schließt somit und es wird kaltes Heizungswasser vom Rücklauf zugemischt. Somit sinkt die Temp. am Fühler wieder.
Folge daraus ist, das der Mischer ununterbrochen arbeitet. Erst zu weil Temp. zu hoch und dann wieder
auf weil Temp. zu niedrig.
Wie kann ich dieses Problem beheben?
Gibt es Kompatibilitätsprobleme mit dem Erweiterungssatz Mischer und dem Oventrop Mischer ( 140 sek. )
Wieso will die Anlage überhaupt die Heizkörper beliefern, wenn sie zu sind ?
Danke😀
Hallo James02,
Genau das selbe Problem taucht bei meiner neuen Anlage auch auf.
Zur Info.. Ich bin seit 22.11.24 Besitzer einer Vitocal 250-A10 die über einen Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar mit einer Sailer Friwasta Basic Frischwasserstation das Haus versorgt. Auf dem Dach habe ich mir die alten Weishaupt Flachkolektoren durch 2x Vitosol 200-FM ersetzen lassen. Das Haus ist Baujahr 2003. Nach 21 Jahren habe ich mich entschlossen meine alte Weishaupt Gas Brennwert- Anlage zu ersetzten.
Bei mir hat sich ergeben dass an einigen Mittagen an denen die Sonne kräftig schien, und die Räume auf der Südseite sich dadurch erwärmten die Thermostate der Heizkörper dicht machten. Da kam dann der Mischer genauso wie bei dir beschrieben ins Takten. Ist auch bei mir ein EM-M1 an einem Oventrop Mischermotor. Der Vorlauffühler sitzt direkt über der Mischergruppe. Die Pumpe ist eine Cosmo CPH2625.
Die Anlage ist noch brandneu und ich muss erst mal mit der ausführenden Fachfirma Kontakt zu dem Thema aufnehmen.. ging über die Feiertage ja eh schlecht. Ich habe den verdacht dass in der Grundkonfiguration im Inbetriebnahmemenü anstatt Radiatoren eventuell eine Fußbodenheizung eingetragen wurde.. Bei mir lässt sich im Servicemenü auch die Kühlung einstellen. Das dürfte eigentlich nicht sichtbar sein wenn Radiatoren eingestellt wurden. Dumal ich ja einen Schichtspeicher in der Anlage habe. Auch hier darf die Kühlung nicht anwählbar sein. Kurzum.. kann sein dass das Regelverhalten in der Software bei einer Fußbodenheizung anders reagiert als bei Radiatoren die bei Sonneneinstralung, recht flott, die Ventile dicht machen und der Mischer dann ins takten kommt.
Was sagt das Schwarmwissen zu dem Fall?
Tagesdiagramm der WP- Sensoren ist im Anhang (Home Assistant)
Gruß Steffen