abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

LGM29 falsche Außentemperatur nach Einschalten

Hallo,

bei meiner Vitodens 200 WB2 habe ich unstimmige Außentemperaturen festgestellt:

1) Nach Spannungseinschalten werden zunächst 30°C angezeigt, nach ca. 1-2min werden korrekte 2°C angezeigt

2) Ab Abnehmen der Blechverkleidung springt die Temperatur auf 30°C und schwingt dort. Erst ein Spannungsfreischalten führt wieder zur richtigen Außentemperatur.

Ausmessen mit einem Ohmmeter am Kabel ohne Platinenverbindung ergibt korrekte ca. 500 Ohm, habe die Kabeladern herausgenommen und neu fest am Stecker verschraubt.

Daher schließe ich einen Wackelkontakt oder Fühlerdefekt aus.
Ist es möglich, das die LGM29 Platine Schwächeanzeichen aufweist, sind solche Verhalten bekannt?

Vielen Dank
Manuel

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo 14Manuel08,

wie @clause01 bereits kommentiert hat, gibt es die Möglichkeit, die Anlage spannungsfrei zu schalten und die VR20-Platine neu zu stecken um die Kontakte ggf. frei zu schleifen. Die VR20 ist für die Verrechnung der Widerstandwerte der Sensoren zuständig. Auch den erwähnten Reset der Bedieneinheit kann man probeweise durchführen.

Da die VR20 auf dem Feuerungsautomaten sitzt und dieser ein sicherheitsrelevantes Bauteil darstellt, müssen diese Arbeiten von einem Fachbetrieb ausgeführt werden, da ansonsten Gefahr für Leib und Leben besteht.

Beste Grüße °sr

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Ja, die LGM29 kann sterben.

 

Um zu verhindern, daß du am Feiertag gänzlichst ohne Heizung dastehst, würde ich von weiteren Untersuchungen abraten.

 

Du brauchst so und so einen Fachmann ( weil die LGM 29 aus verständlichen Gründen nicht von Laien getauscht werden darf, zudem gibts da einiges zu beachten) , der idealerweise  für alle Fälle auch eine VR 20 und eine Bedieneinheit dabei hat.

Wurde die VR20-Platine schon mal bei stromlos geschaltetem Gerät mehrfach neu in den Sockel eingesteckt, um Kontaktoxidation zu beseitigen? Ebenso kann es helfen, die Comfortrol herauszunehmen und neu einzusetzen (ebenso wegen der Kontakte).

Hallo 14Manuel08,

wie @clause01 bereits kommentiert hat, gibt es die Möglichkeit, die Anlage spannungsfrei zu schalten und die VR20-Platine neu zu stecken um die Kontakte ggf. frei zu schleifen. Die VR20 ist für die Verrechnung der Widerstandwerte der Sensoren zuständig. Auch den erwähnten Reset der Bedieneinheit kann man probeweise durchführen.

Da die VR20 auf dem Feuerungsautomaten sitzt und dieser ein sicherheitsrelevantes Bauteil darstellt, müssen diese Arbeiten von einem Fachbetrieb ausgeführt werden, da ansonsten Gefahr für Leib und Leben besteht.

Beste Grüße °sr
Besten Dank für alle Antworten hier im Forum.
Nun bin ich informiert und weiß für den Fall der Fälle bescheid, werde nun aber den Rat befolgen: never change a running System 😉
Hallo,
mich würde interessieren was aus deinem Problem geworden ist.
Auch bei mir wird der Widerstandswert nicht mehr richtig verarbeitet. Ständig zeigt der Außentemp-Wert -32 Grad an (das ganze auch noch schwankend), dann wird natürlich alles falsch berechnet. Ergebnis zu hohe Vorlauftemperatur und auch keine richtige Nachtabsenkung. Habe aktuell den Fühler abgeklemmt, nun rechnet die Hz mit 0 Grad, besser als vorher. Muss aber natürlich was machen (lassen)
2 Fragen noch im Nachhinein.
was ist mit "erwähnten Reset der Bedieneinheit" gemeint. Reset ist doch nur mit Knopf für die Schaltzeiten möglich.
Und "VR20-Platine neu zu stecken" ist das die Platine die man sieht wenn man die Regelung mit Bedieneinheit abzieht, die sich auf der Rückseite wo sich auch der Verbindungsstecker zur Halterung befindet?
Hallo HobbyT60,
ich habe alles belassen. Solange die Steuerung Spannung hat, ist die Aussentemperatur korrekt und nach einem Spannungseinschalten dauert es ein paar Minuten, bis die Temperatur absinkt.
Hallo HobbyT60,

die VR20 steckt auf der Grundleiterplatte und befindet sich unter einer Abdeckung.
Bei deiner Anlage sollte zunächst der Widerstandswert des Außentemperatursensors überprüft werden, sollte dieser nicht korrekt sein (also zur jeweiligen tatsächlichen Außentemperatur passen) muss der Sensor getauscht werden, ansonsten geht es in Richtung Platine. Bei gezogenem Außentemperatursensor regelt die Anlage automatisch nach 0°C Außentemperatur.

Beste Grüße °sr
Top-Lösungsautoren