abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hydraulischer Abgleich Heizung Vitodens 343-F

Am 14.08.2015 wurde o.a. Anlage in Betrieb genommen. Ein hydraulischer Abgleich jedoch nicht durchgeführt.

Aussage der Inst.Fa. J.Brüning, Darlagenstr.13, 48485 Neuenkirchen: "ist nicht erforderlich" ( mE.ist sie jedoch gesetzlich vorgechrieben)

Ich vermute die Fa besitzt nicht das für die Überprüfung notwendige Gerät.

Bite teilen sie mir eine Fachfirma mit die in der Lage ist den Abgleich durchzuführen.

MfG

 

Siegbert Albers

In der Welle 31

48485 Neuenkirchen , Tel 05973 1696

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Vorgeschrieben ist da gar nichts. Allerhöchstens bei Neuanlagen, wo es um mögliche Fördergelder geht.

Bei etwas älteren Anlagen kannst den Abgleich auch selber durchführen. Erfordert allerdings ziemlich viel Zeit( und das ist vermutlich auch die Ursache, warum der Betrieb nicht ran will).

Du brauchst möglichst eine halbwegs ruhige Wetterlage mit Aussentemperaturen von ca.0°C. Alle Thermostate auf max. Nun an der Therme die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Wenn es überall zu warm wird, schrittweise die Heizkurve reduzieren. Sind nur einige Räume zu warm, am Heizkörper die Durchflussmenge reduzieren. Unter dem Thermostatkopf hast dazu einen Einstellring(z.B.Danfoss) oder einen drehbaren Einsatz im Ventil(z.B.Heimeier) . Beide sind mit Zahlen versehen. Kleine Zahl-kleiner Durchfluss,  grosse Zahl- grosser Durchfluss. Die meisten Heizkörper sind vom Werk auf etwa 3 eingestellt. Und je nachdem, welche Temperatur im Raum erreicht wird, stellt man nun die Durchflussmenge ein.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Vorgeschrieben ist da gar nichts. Allerhöchstens bei Neuanlagen, wo es um mögliche Fördergelder geht.

Bei etwas älteren Anlagen kannst den Abgleich auch selber durchführen. Erfordert allerdings ziemlich viel Zeit( und das ist vermutlich auch die Ursache, warum der Betrieb nicht ran will).

Du brauchst möglichst eine halbwegs ruhige Wetterlage mit Aussentemperaturen von ca.0°C. Alle Thermostate auf max. Nun an der Therme die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Wenn es überall zu warm wird, schrittweise die Heizkurve reduzieren. Sind nur einige Räume zu warm, am Heizkörper die Durchflussmenge reduzieren. Unter dem Thermostatkopf hast dazu einen Einstellring(z.B.Danfoss) oder einen drehbaren Einsatz im Ventil(z.B.Heimeier) . Beide sind mit Zahlen versehen. Kleine Zahl-kleiner Durchfluss,  grosse Zahl- grosser Durchfluss. Die meisten Heizkörper sind vom Werk auf etwa 3 eingestellt. Und je nachdem, welche Temperatur im Raum erreicht wird, stellt man nun die Durchflussmenge ein.

Danke, will es versuchen!