Hallo, ich hatte diese Community in der Vergangenheit schon einmal wegen unserer Heizung um Hilfe gebeten. Leider haben wir im dritten Jahr in Folge dieselben Probleme im Spätherbst zum Winter hin. Wir haben ein sehr gut gedämmtes Haus!
Hier einmal unsere Heizungsanlage:
VITOCROSSAL 300 (Ser-Nr 7776311204244127)
VITOCELL 100V (Ser-Nr 7727003201535127)
VITOCONNECT OPT02 (Ser-Nr 7637415007155214)
ViCare-App 3.24 1
Einstellungen:
Frostschutz ist eingeschaltet
Tagestemperatur 22 Grad (7 Uhr bis 21:30 Uhr)
Nachtabsenkung 10 Grad
Brauchwassererwärmung 55 Grad (3 Uhr bis 6:30 Uhr)
Neigung/Niveau steht auf 1,1 und 5
Die letzten Tage hatten wir teilweise Temperaturen unter 0 Grad. Dann war es so, dass die Heizungsanlage die Heizkreispumpe morgens nicht mehr anschaltete. Wasser war aufgewärmt wie gefordert, der Brenner lief auch, Heizung steht bei 75 bis 80 Grad, Fehler zeigte die Heizung nicht an. Wir kontaktierten unseren Fachhändler und baten um Überprüfung. Seitens des Fachhändlers wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Neigung/Niveau auf 1,2 und 5
Nun war es dann heute so, dass die Heizkreispumpe sogar bei 4 Grad plus nicht mehr anlief. Nun hat der Fachhändler die Heizung erneut umgestellt mit folgenden Einstellungen:
Tagestemperatur 22 Grad (7 Uhr bis 22:30 Uhr)
Nachtabsenkung 16 Grad
Brauchwassererwärmung 55 Grad (3 Uhr bis 6:30 Uhr)
Neigung/Niveau steht auf 1,2 und 5
Nun soll es funktionieren meinte der Fachhändler. Begründen tut er das mit der Tatsache, dass die Heizung zu sehr auskühlt und mit einem Speicher von 24 Stunden berechnet wann die Heizung wieder anspringen muss (sinngemäß wiedergegeben).
Wir mussten bei der Störung immer den Notstromschalter betätigen, anders war es nicht möglich die Heizkreispumpe wieder ans laufen zu bekommen, bzw. lief die Heizkreispumpe manchmal erst nach 3 Stunden an wenn man nichts machte! Nach der Betätigung der Notabschaltung lief die Heizung problemlos an und alles läuft einwandfrei.
Jetzt hat der Fachhändler die Heizung länger und stärker heizen lassen und heute bei Plusgraden lief sie auch nicht an. Jetzt steigert er alles nochmal; länger und mehr heizen und soll dann funktionieren. Das hört sich für mich als Laie mehr als unlogisch an?! Das hat nichts mit effizienten Heizen zu tun. Es passiert, egal welche Einstellungen, ja immer bei knapp unter 0 Grad, jetzt mit der Höherdrehung sogar bereits bei 4 Grad.
Können Sie helfen, was kann das Problem sein?! Wir können die Heizung doch nicht noch weiter höher drehen.
Danke schön!!!
Kurzes Update (12.12.2024):
Die Heizkreispumpe läuft nun mit den letzten Einstellungen von oben 24 Std. durch, in der Nacht bei Absenkung auf eingestellte 16 Grad heizt diese dennoch und merklich (wie am Tage ei..., obwohl die Raumtemperaturen bei 22 bis 19 (morgens dann) liegen (sehr gut gedämmtes Haus). Wenn Warm... da es sonst zu warm wird in den Räumen (über 25 Grad). Der Fachmann kommt Morgenfrüh und guckt sich ...
Hallo D-Winkler,
wurde denn schon mal geprüft, ob die Pumpe überhaupt angesteuert und mit Spannung versorgt wird, wenn das Verhalten auftritt?
Die Ansteuerung erfolgt über das Relais K1 an der Anschlusserweiterung am Stecker 20.
Alternativ mal einen Relaistest durchführen, wenn sie nicht anspringt und prüfen, ob 230 V anliegen.
Hallo,
vielen Dank erstmal für die ausführliche Rückinfo. Der Fachmann hat die Einstellungen der Heizung nun einmal auf "Werkseinstellungen" zurückgestellt und die alten Werte von uns anfangs wieder eingestellt (die auch unter normalen Umständen liefen). Bisher läuft alles einwandfrei, aber es gab auch noch keine Nächte mit Minusgraden wo das Problem dann immer zum Tragen kam. Wir warten also ab ob das die Lösung ist!
Danke nochmal und sobald es neuere Erkenntnisse geben sollte werde ich das hier mitteilen!
Gruß,
Dirk
Hallo,
nach mittlerweile einem Monat und der Rückstellung zu den Werkseinstellungen haben wir keine weiteren Probleme mehr. Wie der Fachmann das gemacht hat kann ich leider nicht sagen, er jonglierte da in Menüseiten des Steuerungsmenüs. Nach der Rücksetzung habe ich die alten Werte neu eintragen müssen (Zeiten, Temperaturen und Heizkurve). Nun läuft die Heizung seit 4 Wochen stabil. die "Intelligente Pumpensteuerung" ist ausgeschaltet. Ein- oder zweimal ist die Heizkreispumpe in der Nacht noch außerordentlich angesprungen und die Speicherladepumpe aus, so dass über die Heizkörper die Restwärme des Heizsystems "verbraucht" wurde. Das Brauchwasser war da aber schon wie gewünscht aufgeheizt worden.
Gruß und danke für die Unterstützung,
Dirk W.
Hallo,
leider war die Rücksetzung auf Werkseinstellungen keine Lösung, die Heizung bzw. Heizkreispumpe lief am Samstagmorgen bei -2 Grad Außentemperatur wieder nicht an, Tage zuvor bei den Temperaturen ohne Probleme.
Ich hätte mal eine kurze Frage zum Verständnis meiner Einstellungen:
Die Räume kühlen maximal bis 17 Grad herunter, da das Haus sehr gut gedämmt ist, daher die Nachtabsenkung auf 10 Grad. Die war mal bei 3 Grad, und da funktionierte auch alles einwandfrei, eben nur nicht ab -2 oder tieferen Graden z.B..
@Patrick: Danke für das mit dem Relais-Test, dass werde ich dann jetzt mal machen!!!
Kann das irgendetwas mit den Einstellungen zu tun haben, dass die Anlage die Heizkreispumpe nicht startet, also bei -2 Grad z.B.? Wir haben die Anlage jetzt knapp 2,5 Jahre, das war von Beginn an so und wurde von Jahr zu Jahr schlimmer. Anfangs setzte passierte das nur hin und wieder bzw. recht selten, mittlerweile nahezu immer bei den Temperaturen.
Mir ist bewusst, dass einige vielleicht den Fachmann bereits gewechselt hätten. Das wäre aber meine letzte Alternative.
Danke für die Antwort!
Gruß,
Dirk W.
Guten Morgen,
wie befürchtet lief die Heizkreispumpe heute wieder nicht an. Nachdem der Heizkreislauf gestern ab 21:30 Uhr auf Nachtabschaltung umstellte und weiterhin aufgrund der tiefen Temperaturen sicherlich bzgl. des Frostschutzes mit geringerer Temperatur weiterheizte und die Heizkörper auch etwas warm waren wurde das Wasser wie eingestellt ab 2 Uhr aufgeheizt und war um ca. 5:00 Uhr fertig. Das Heizsystem war auf ca. 78 Grad und wurde so gehalten, die Heizkreispumpe sprang danach nicht wieder an (Frostschutz, tiefe Temperaturen. Auch ab 7:00 Uhr lief diese wieder nicht an.
Der Relaistest funktionierte, die Heizkreispumpe konnte man darüber ein- und ausschalten. Wenn man aus dem Testmenü wieder hinausging blieb die Heizung aber aus und hatte auch keinen Strom. Die Pumpe am Brauchwasserbehälter links daneben lief wieder bzw. hatte Strom und zweigte im Wechsel 40 und 22 an.
Mir sagt das jetzt nichts! vielleicht aber einem hier in der Community, wäre super ...
Gruß,
Dirk
Wenn die Speicherladepumpe läuft,der Speicher aber warm genug ist,kann scheinbar die WW- Bereitung nicht abgeschlossen werden. Schau hier mal nach dem Speicherfühler. Eventuell ist der aus seiner Hülse gerutscht?
Hallo,
die Fachfirma war nun wieder da und hat versucht das Problem zu finden. Die Anlage ist lt. App und Test in Ordnung. Sie meldet das auch so. Es wird jetzt versucht über verschiedenste Einstellungen was herauszufinden. Vielleicht ist es so, dass der Heizungsraum über Nacht zu sehr auskühlt und die Anlage aufgrund der Temperatur erst weit nach der eingestellten Zeit auf die geforderten 55 Grad Brauchwasser kommt (komisch nur, warum die Anlage zu der Zeit auch 57 Grad anzeigt, also + 2 als gefordert)..Auch prüft man, ob die Legionellensperre aufgrund der eingestellten 55 Grad dazwischenfunkt (nur komisch, dass es nur bei Minusgraden so ist).
@Franky: Danke für den Tipp, Fühler steckt fest drin. Ggfs. zieht der aber irgendwie kalte Luft oder der Boiler kühlt an der Seite zur Außenwand so ab, dass sich die Messergebnisse bei kalten Temperaturen verzerren. Zumindest ist das eine Theorie des Fachmanns. Der Heizungsraum ist natürlich nicht unter Frost, halt kälter als im Sommer. Ein kleiner Lüftungsbereich für den Raum ist im Fenster offen, darüber kommt kalte Luft oberhalb des Brauchwasserbehälters herein.
Ich werde weiter berichten.
Gruß,
Dirk
Stell mal testhalber die WW- Soll auf 10*C. Jetzt müsste die Speicherladepumpe ausgehen und der Kessel den Heizbetrieb aufnehmen
Das ist eine gute Idee, dass werde ich mal machen wenn die Pumpe wieder nicht einschaltet - danke!