Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer möglichst einfachen Erklärung der beiden Funktionen inkl. deren Verwendung. In einem anderen Thread bin ich über eine Aussage zur Sparfunktion gestolpert, welche ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Dort schreibt der User @divanc :
"A5 ist eine Sparfunktion, die die Heizkreispumpe abschaltet, wenn das Mischventil für 20 Minuten geschlossen ist. Diese Funktion ist für Heizkörpersysteme für FBH nützlich und muss auf 0 bleiben."
Ich weiß nicht ob ich diesen Satz falsch lese oder falsch verstehe...Ist diese Funktion für klassische Heizkörper und FBH nützlich oder nur eines von beidem? Und warum sollte sie aus bleiben? Kann mir jemand erläutern warum dies so ist bzw. die Aussage entkräften sofern sie falsch ist?
Ich habe den Parameter Wert für die Sparfunktion aktuell auf A5:15 stehen bei einer RTsoll von 21 Grad. Somit würde nach meiner Interpretation ab einer Unterschreitung von 12 Grad AT wieder geheizt da 21 - 9 = 12. Interpretiere ich dies richtig?
Die absolute Sommersparschaltung ist aktuell aus. Was ich grundsätzlich nicht verstehe ist, warum die Sparfunktion "nur" die Heizkreispumpe abschaltet und was dies überhaupt im Vergleich mit der Sommersparschaltung, welche auch den Mischer und den Brenner ausschaltet, zu bedeuten hat.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir dies jemand erklären könnte und ob es nicht doch möglich und auch sinnvoll sein kann beides zu nutzen?
Ich hatte eigentlich das Gefühl, dass der Parameter A5:15 ganz gut passte und die Heizung dieses Jahr an ging, als es wirklich kälter im Haus wurde. Wenn ich jetzt nur den Parameter A6 bspw. auf 21 setzen und die Sparfunktion von A5 gar nicht mehr nutzen würde, würde dies doch bedeuten das ab 21 Grad AT die Heizung (komplett) aus ist. Also auch kein Warmwasser? Und darunter springt sie wieder an? Demnach könnte man an wolkigen Sommertagen ohne Solaranlage ja ggf. ohne Warmwasser dastehen?
Verstehe ich ggf. etwas falsch?
Wir haben eine Vitodens 300-W Typ B3HB.
Hier die Passagen aus dem Handbuch bzgl. der Parameter:
LG und vielen Dank vorab.
Hallo @daniel1to
A7 Diese Funktion ist für Heizkörpersysteme und nicht für FBH-Systeme nützlich.
FBH hat eine zu lange Reaktionszeit.
A5 und A6 wirken sich nur auf die Raumheizung, nicht aber auf die Warmwasserbereitung aus.
VG
Hallo @divanc ,
vielen Dank für die Rückmeldung, Kannst du mir erläutern, warum sich diese Funktion nur für klassische Heizkörper als nützlich erweisen soll?
Bei mir hat sie ja zumindest gemacht was sie m.E.n. sollte. Auch wäre fraglich, warum man dies dann nicht auch im Handbuch angibt. Heute wird insbesondere im Neubau ja nahezu ausschließlich mit FBH gearbeitet.
Gibt es alternative Funktionen für eine FBH, sodass ich nicht manuell ein oder aus schalten muss?
VG
@divanc Hier hast du aber geschrieben: A5 ist eine Sparfunktion, die die Heizkreispumpe abschaltet, wenn das Mischventil für 20 Minuten geschlossen ist. Diese Funktion ist für Heizkörpersysteme für FBH nützlich und muss auf 0 bleiben.
Von A7 war da nicht die Rede. Daher die Verwirrung von @daniel1to. Die Beschreibung von A6 als Heizgrenze/Sommersparschaltung in der Montage- und Serviceanleitung ist einleuchtend, die Beschreibung von A5 dagegen ist nur verwirrend.
Hallo @daniel1to
Ich entschuldige mich für den Fehler und die fehlerhafte Übersetzung durch Google Translate.
Gemeint war der Parameter A7 (nicht A5). Dabei handelt es sich um eine Mischersparfunktion, die nur für Heizkörpersysteme geeignet ist. Aufgrund der übermäßigen Persistenz des FBH-Systems ist sie für FBH-Systeme nicht geeignet.
VG
@divanc War nur ein Hinweis, kein Vorwurf 😉, danke für die Klarstellung. Nur interessehalber: Hast du auch eine Erklärung für die unterschiedlichen Heizgrenz-Definitionen A5 (Grundlage Aussentemperatur, schaltet nur Heizkreispumpe) und A6 (Grundlage gedämpfte AT, schaltet Brenner und Heizkreispumpe). A6 verstehe ich ja, aber mit A5 als Heizgrenze-Definition hab ich so meine Probleme 😉.
Hallo @Dreman
Parameter A5: Hier wird die Heizungspumpe abgeschaltet, wenn die Außentemperatur die gewünschte Raumtemperatur überschreitet. Abhängig von der Einstellung von A5.
Parameter A6 dient der Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Hier wird die durchschnittliche Außentemperatur für die Umschaltung berücksichtigt.
Die beiden Parameter A5 und A6 wirken sich nur auf die Heizung des Hauses und nicht auf die Heizung des Warmwassers aus.
VG
@divanc Verstehe ich ja, aber welchen Sinn macht es, nur die Heizungspumpe abzuschalten, wenn der Brenner weiterläuft??
Hallo @Dreman
Das bedeutet: Bei mehreren Heizkreisen werden die Pumpen der einzelnen Heizkreise (abhängig von den unterschiedlichen gewünschten Raumtemperaturen der einzelnen Heizkreise) abgeschaltet.
Sobald jedoch keine individuellen Anforderungen der Heizkreise mehr vorliegen, wird auch der Brenner abgeschaltet.
Beispiel:
Bei einer Außentemperatur von 17 °C und einer gewünschten Raumtemperatur für HK2 von 15 °C wird die Heizungspumpe für HK2 abgeschaltet. Für HK3 beträgt die gewünschte Raumtemperatur 21 °C, sodass dieser Zweig normal beheizt wird. Steigt die Außentemperatur jedoch auf 22 °C, wird zusätzlich zur Heizungspumpe HK3 auch der Brenner abgeschaltet, da keine Wärmeanforderungen mehr von beiden Heizkreisen vorliegen.
VG
Hallo zusammen,
aufgrund unseres Urlaubs melde ich mich jetzt erst zurück. Kann ich also für mich festhalten, dass mein Vorgehen doch Sinn ergibt? 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße