Hallo werte Community,
ich habe folgendes Problem:
Ich saniere gerade ein Haus in welchem die Vitodens 222-F vor ca. 8-10 Jahren vom Vorbesitzer eingebaut wurde. Wartungen wurden auch immer durchgeführt.
Nun hatten wir im EG des Hauses auf ca. 70qm Fußbodenheizung verlegt (7 Heizkreise) und neuen Zementestrich mit Schnellhärter einbringen lassen.
Ich hatte dann die Heizungsfirma, die die Heizung eingebaut und bisher gewartet hat, zum starten der Estrichtrocknung bestellt.
Am 29.08. wurde das Programm zur Estrichtrocknung vom Monteur gestartet. Es wurde Profil 3 gewählt, welches am nähesten an den Vorgaben des Estrichlegers herangekommen ist.
Der Beteiebsanleitung nach, beginnt das Programm dann nach einem Tag mit der schrittweisen Anhebung der Vorlauftemperatur auf 45 grad, hält diese ca. 7 Tage und senkt diese dann in zwei Schritten, wieder auf 20 Grad. Nach 15 Tagen müssten es soweit durch sein.
Ich habe dass dann erstmal einfach laufen lassen und nicht weiter beachtet, die Raumtemperatur stieg dann auch Tag für Tag an. Nach ca. 5-6 Tagen habe ich am Heizkreisverteiler angefangen die Vorlauftemperatur an einem analogen Thermometer abzulesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Vorlauftemperatur dort nur maximal 35 Grad angezeigt hat, eher aber bei 30 Grad war. (Ich wusste da noch nicht wo man die Vorlauftemperatur am Gerät abliest)
Ich hatte dann die Heizungsfirma nochmal angerufen, da ich der Meinung war das die Vorlauftemperatur eigentlich mittlerweile höher sein müsste.
Am 08.09. (Also 10 Tage nach Start der Esteichtrocknung) war nochmal ein Monteur da. Diesmal ein anderer da der erste Kollege im Urlaub war. Er hat aber mit diesem telefoniert. Beide sind der Meinung gewesen dass die Estrichtrocknung so korrekt läuft wie eingestellt, bzw. die Werte nunmal so sind
Mittlerweile weiß ich selbst wie ich am Gerät die Vorlauftemperatur ablesen kann, ich habe diese täglich überprüft und diese war bis heute immer so bei 32-33 Grad. Wenn ich in das Untermenü gehe zeigt es einen Sollwert von 40 Grad an und einen Ist-Wert von 32 Grad oder 33 Grad. So war es jeden Tag die letzten 6 Tage. Heute haben wir den 13.09. also 15 Tage nach Start des Programms, und es wird immer noch Soll-Wert 40 Grad und Ist-Wert 32 Grad angezeigt.
Meiner Meinung nach hat die Heizung in den 15 Tagen nie eine Vorlauftemperatur von 40 Grad erreicht und hat sich aber bis heute auch nicht wieder abgesenkt auf 20 Grad.
Ich bin ratlos und von der Heizungsfirma erwarte ich auch keine kompetente Antwort, so habe ich den Eindruck.
Weiß jemand wobei hier der Fehler liegt, zum einen warum nie die Vorlauftemperatur von 40-45 Grad erreicht wurde, und warum sich die Temperatur auch nicht wieder abgesenkt hat, sondern weiterhin bei 32 Grad liegt? Oder habe ich einen Denkfehler? Mache mir nun sorgen dass der Estrich noch nicht richtig durchgetrocknet ist.
Für Tipps und Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Christian
Hallo @divanc
C5 ist 20 und C6 ist 74.
06 wird bei mir nicht angezeigt bzw. habe ich nicht gefunden. Bei welchem Unterpunkt sollte der normalerweise zu finden sein?
VG
In der Kodierebene 2 unter Kessel
Wie komme ich denn zu Codierebene 2?
Bei mir steht unter Diagnose nur Codierebene 1.
VG
Hallo @ChristianABG
Dies waren die Codieradressen der möglichen Temperaturbegrenzungen VL für Heizkreis M2.
Da diese werkseitig (ALZ) eingestellt sind, kann das Problem nur am Mischer M2 liegen. Lässt sich der Mischer im Handbetrieb frei bewegen und ist der Bypass an der Divicon möglicherweise vollständig geöffnet?
VG
>> es wird immer noch Soll-Wert 40 Grad und Ist-Wert 32 Grad angezeigt.
oben werden 35 Grad Kesseltemperatur angezeigt. das war bei 32 Grad Vorlauf?
Wenn ja glaube ich nicht dass es am Mischer liegt.
das Ausheizen erfordert ziemlich viel Leistung. Vielleicht hat jemand bei der Inbetriebnahme die Leistung auf z.b. 3 kW begrenzt??
Hallo @qwert089
Ich habe nicht einmal daran gedacht, die Leistung des Kessels zu begrenzen, aber da alle anderen Einstellungen ALZ sind, ist das unwahrscheinlich.
VG
Vielen Dank erstmal für eure Hilfe bei meinem Problem. Ich bin selbst kompletter Laie im Heizungsthema, daher versuche ich alles so gut es geht zu beantworten. Mein Vater hat da etwas mehr Erfahrung und kümmert sich normalerweise um das Thema Heizung bei meiner Sanierung und ich versuche weiterzugehen was er mir dazu gesagt hat.
“Da diese werkseitig (ALZ) eingestellt sind, kann das Problem nur am Mischer M2 liegen. Lässt sich der Mischer im Handbetrieb frei bewegen und ist der Bypass an der Divicon möglicherweise vollständig geöffnet?“
Hier meint mein Vater dass ich keinen Mischer angeschlossen bzw. in Betrieb habe sondern ein Wärmetauscher läuft.
“oben werden 35 Grad Kesseltemperatur angezeigt. das war bei 32 Grad Vorlauf?
Wenn ja glaube ich nicht dass es am Mischer liegt.“
Ja, war zu dem Zeitpunkt. Habe aber auch schon gesehen wie die Kesseltemperatur auf 74 grad hoch war.
Warmwasser am Wasserhahn kommt auch normal. Auch Zirkulation funktioniert und es wird jederzeit Warmwasser bereitgestellt.
Ich würde sagen dass die Kesseltemperatur regelmäßig hoch geht und dann wieder abfällt.
“das Ausheizen erfordert ziemlich viel Leistung. Vielleicht hat jemand bei der Inbetriebnahme die Leistung auf z.b. 3 kW begrenzt??”
Kann ich das irgendwo ablesen?
Hält mein Vater aber auch für unwahrscheinlich, da vorher im Haus alte Gussheizkörper verbaut waren und mit geringer Leistung wären die nicht warm geworden.
Was wir nicht verstehen: Laut dem “Estrichprogramm 3” hätte die Vorlauftemperatur nach 14-15 Tagen ja aber auch wieder auf 20 runter gehen sollen. Das ist ja auch (bisher) nicht passiert.
Wenn aus Gründen die Maximale Temperatur nicht erreicht wird, müsste das Programm doch eigentlich regulär trotzdem nach dieser Zeit die Temperatur wieder runter fahren, oder?
Es müsste doch trotzdem der Kurve folgen?
VG
Christian
Hallo @ChristianABG
Könnten Sie ein Foto Ihrer Anlage machen, damit wir den Gesamtaufbau sehen können?
Soweit ich weiß, haben Sie einen Direktheizkreis A1, einen FBH-Heizkreis auf M2 (ohne Mischventil mit Plattenwärmetauscher) und eine Warmwasserspeicherheizung.
VG
Hallo @ChristianABG
Die Rohrverbindungen sehen dann so aus:
Die Heizkörper sind noch nicht angeschlossen.
VG
Hallo @ChristianABG
Sie erreichen die VL-Temperatur im FBH nicht, da die Heizkörper noch nicht angeschlossen sind. Sie müssen einen Bypass zwischen HR und HV herstellen und den Durchflussbegrenzer einstellen (siehe Anleitung im Anhang). Dann sollte auch die VL-Temperatur im FBH erreicht werden.
Das Mischventil mit Motorantrieb und FBH-Umwälzpumpe ist mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet.
VG
Hier die Fotos von Wärmetauscher und Umwälzpumpe und wie es auf dem Kessel aussieht.
“Sie erreichen die VL-Temperatur im FBH nicht, da die Heizkörper noch nicht angeschlossen sind.”
Es gibt keine Heizkörper und es sind auch keine geplant.
Im OG ist ebenfalls FBH verlegt, aber mit Trockenestrich. Es sind dort 4 Heizkreise die am Heizkreisverteiler im OG aktuell aber abgedreht/geschlossen sind.
OG und EG sind beide am gleichen “Heizkreis 2”. Einen “Heizkreis 1” gibt es nicht bzw. ist nichts angeschlossen.
“Sie müssen einen Bypass zwischen HR und HV herstellen“
Für was steht HR und HV?
Mal für mein Verständnis: Weil die Soll-Temperatur nicht erreicht wurde, verlängert sich dann das Estrichprogramm automatisch? Könnte das ein Grund sein warum es nach 14 Tagen auch nicht wieder runter auf 20 grad ist? Ist das Programm so “intelligent” dass es die Temperatur erst wieder absenkt wenn es die 7 Tage auf 40 grad gehalten hat?
VG
Christian
Hallo @ChristianABG
Nein, leider ist die Vitotronic 200 nicht intelligent genug, um die nicht erreichte VL-FBH-Temperatur zu berücksichtigen und die Estrichtrocknungszeit zu verlängern.
HV-Heizungsvorlauf
HR-Heizungsrücklauf
Dies sind die Anschlüsse für den direkten Heizkreis der Heizkörper.
Ich füge den werkseitig vorgeschriebenen Anlagenplan bei.
VG
“Nein, leider ist die Vitotronic 200 nicht intelligent genug, um die nicht erreichte VL-FBH-Temperatur zu berücksichtigen und die Estrichtrocknungszeit zu verlängern.“
Hast du eine Erklärung warum dann heute die VL Soll-Wert immer noch bei 40 und der Ist-Wert bei 32 steht?
Laut der Kurve vom Estrichprogramm müsste die VL Temperatur doch mittlerweile runter auf 20 grad sein.
Hallo @ChristianABG
Nein, ich habe dafür keine logische Erklärung. Zumindest sollte die Zieltemperatur laut Zeitprogramm 25 Grad Celsius betragen.
Sie können einfach das Programm Temperaturprofil 7 auswählen.
VG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
9 | |
3 | |
2 | |
2 |