abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

B3HB031 Vitodens300-W 19 kW & Vitotronic 200 mit Vitotrol 200

Hallo zusammen,

wir haben seit kurzem folgendes System im Einsatz:

VIESSMANN B3HB031 Vitodens300-W Gastherme 19 kW & Vitocell100-W-Typ CVAA-A, 200L & Vitotronic 200

 

Nun möchten wir eine Raumtemperatur-Steuerung (über das Wohnzimmer) einsetzen um wegzukommen von der witterungsgeführten Steuerung. Wollen diese Sache kabellos und relativ simpel lösen.

Nun die Fragen:

1. Ist das Vitotrol 200 RF das richtige Gerät für unser Vorhaben ?

2. Ist an unserem Wärmeerzeuger schon vom Werk aus eine Funk-Basis Regelung eingebaut oder müssen wir eine zusätzliche Funk-Basis kaufen um das Vitotrol 200 RF einsetzen zu können ?

 

Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

 

Feundliche Grüße

Familie Mandaric

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Maga,

aus welchem Grund wollt ihr denn weg vom witterungsgeführten Betrieb?
Wenn überhaupt würde ich dir empfehlen, die Vitotrol 200RF zu installieren und den Raumeinfluss dafür zu programmieren.

Eine reine bedarfsgeführte Regelung ist mit der Anlage ohnehin nicht möglich.

Die Funk-Basis ist beim B3HB nicht integriert.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10
Hallo Maga,

aus welchem Grund wollt ihr denn weg vom witterungsgeführten Betrieb?
Wenn überhaupt würde ich dir empfehlen, die Vitotrol 200RF zu installieren und den Raumeinfluss dafür zu programmieren.

Eine reine bedarfsgeführte Regelung ist mit der Anlage ohnehin nicht möglich.

Die Funk-Basis ist beim B3HB nicht integriert.

Beste Grüße °be
Hallo Benjamin,

erst mal danke für die Antwort.
Bin natürlich kein Fachmann auf diesem Gebiet, deswegen auch der Gedanke auf Raumsteuerung umzuswitchen.
Der Gedanke war dahingehend Energie (Gasverbaruch) einzusparen.

Wie kann ich mir den die Funktionweise der witterungsabhängigen Steuerung vorstellen ?

Aktuell stellt man ja die Solltemperatur (Wunschtemperatur) an der Vitotronic-200 ein (z.B. 20°C) und die Vitodens läuft dann .........
Was ich aktuell nicht verstehe, ist, was bringt es die Solltemperatur einzustellen, wenn die Steuerung von nirgendwo ein Rücksignal bekommt ob den diese vorgewählte Temperatur auch erreicht ist.
Für meine "Laiekenntnis" ist hier der Regelkreislauf nicht geschlossen, wie gesagt für "mein Verständnis".
Das System ist sicher geregelt, nur verstehe ich diese Regelung nicht, weil ich eben mit der Solltemperatur so nichts anfangen kann.

Sorry wegen der Fragen, möchte aber das System verstehen bevor ich einfach nur was installiere.

Vielen Dank.

Gruß

Maga

Über den Außentemperatursensor wird die Außentemperaur erfasst. In Abhängigkeit der eingestellten Raumsolltempeartur und der eingestellten Heizkennlinie wird dann eine Vorlauftemperatur errechnet. Diese wird vom Kessel so lange gefahren, bis die Kesseltemperatur über die Rücklauftemperatur angehoben wird. Dadurch erkennt die Anlage, dass die Raumsolltemperatur erreicht wurde und schaltet den Brenner ab.

Das funktioniert jedoch nur einwandfrei, wenn die Heizkennlinie auch entsprechend an die Bedingungen vor Ort angepasst wurde.

Eine Hilfestellung dazu findest du unter folgendem Link:

https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

Wenn du nun eine Fernbedienung mit Raumtemperatursensor einbindest und dafür den Raumeinfluss programmierst, kannst du die Isttemperatur des Raumes zusätzlich Einfluss auf das Regelverhalten der Anlage nehmen lassen.

Beste Grüße °be
Danke, habe es verstanden.

Nun eine Frage in Bezug zum Funksignal .
Fernbedienung wäre im EG (Wohnzimmer), die Heizing ist im UG und ca. 6m von der Fernbedienung entfernt und durch eine Betondecke getrennt.
Reicht die Signalstärke oder müsste ein Signalverstärker installiert werden?

Oder gleich auf die leitungsgebundene Variante setzten?

Die Vitotrol 300 gibt es nicht in der kabellos Variante oder ?

Vielen Dank.

Gruß Maga
Handelt es sich um eine Stahlbetondecke? Diese schirmt natürlich noch mehr ab, als eine normale Betondecke. So pauschal kann ich dazu leider keine Aussage treffen. Wenn das Signal nicht ausreichen sollte, kannst du aber immer noch einen Repeater setzen.

Wenn du ganz auf "Nummer sicher" gehen möchtest, solltest du die Kabelgebundene Vitotrol 200A verwenden.

Es gibt auch eine Vitotrol 300 RF.

Beste Grüße °be
Danke vielmals.

Werde dann wohl die kabelgebundene Variante nehmen, da die kabellose Variante inkl. Signalverstärker das dreifache Invest erfordert.
Ja es ist eine Stahlbetondecke.

Muss ich die Kabelleitung irgendwie abschiermen wenn sie neben bestehenden Stromleitungen verlegt wird?

Danke.

Gruß

Maga

Gruß
@Maga

Auch mit zusätzlichem Raumeinfluss mit einer Vitotrol: Die Grundlage ist und bleibt die Witterungsführung. Die Heizkennlinie musst du sowieso zuerst richtig einstellen. Die aktuell niedrigen Aussentemperaturen sind günstig dafür, siehe dazu auch
http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Welche-Temperatur-ist-ideal-f%C3%BCr-den-Vorla...

(Die Beschreibung oben stimmt übrigens nur teilweise: Bei reiner Witterungsführung kennt die Regelung die erreichte Raumtemperatur gar nicht. Selbst wenn die Heizkennlinie zu hoch eingestellt ist oder die Sonne oder ein Ofen mitheizt und die Soll-Raumtemperatur überschritten wird, schaltet der Brenner nicht aus, sondern heizt weiter gemäss der berechneten Soll-VL, mit der gerade nötigen Leistung. °be war da wohl in Gedanken bei einer anderen Regelung.)

Grundsatzfrage: Ist dein Haus überhaupt geeignet für zusätzlichen Raumeinfluss? Der Referenzraum (Montageort der Vitotrol, denn diese enthält den Raumtemperatursensor) muss über den ganzen Heizkreis bestimmen dürfen. Wenn z.B. die Sonne im Referenzraum mitheizt, wird mit Raumeinfluss die Soll-VL für den ganzen Heizkreis reduziert. Falls dies für nicht besonnte Räume nicht OK sein sollte, wirst du mit Raumeinfluss nicht glücklich werden.

Welche Heizverteilung liegt vor: Heizkörper oder FBH oder beides, nur ein Heizkreis oder mehrere? Altbau oder Neubau?
Hallo Achat,

es ist ein Bungalow (UG, EG und DG) mit Satteldach von 1971.
Wir haben jeden cm kernsaniert.
Neues Dach inkl. Dachdämmung (Zwischensparrendämmung), DG zum Wohnraum ausgebaut welcher mit 4 Heizkörpern (ca. 8kW) beheizt wird.
Vollwärmeschutzfassade, neue Kunststofffenster (U-Wert <0,9)
UG beheizt außer Technik + Wäscheraum.

- Heizkörper (15 Stk.) Im Referenzraum 3 Stk. (in Summe 4,5-5kW)
- Ein Heizkreis

Gruß

Maga
Die Sanierung klingt gut 🙂

Bei Heizkörpern kann mit zusätzlichem Raumeinfluss genauer geregelt werden. Die Frage nach dem geeigneten Referenzraum musst du selber beantworten.

Unabhängig von deinem Entscheid: Nutze die tiefen Aussentemperaturen zum Einstellen der Heizkennlinie, denn das ist sowieso nötig, mit oder ohne Raumeinfluss.

Vorwarnung, wenn du mit Raumeinfluss heizen willst: Die Thermostatventile müssen im Raum mit der Vitotrol ganz aufgedreht sein (oder zumindest einiges höher als Wunschtemperatur), sonst funktioniert Raumeinfluss nicht richtig.
Ok.

Wie hoch sollte ich die Solltemperatur vom Wasserspeicher ansetzen, um ausreichend aber dennoch ökonomisch zu liegen?
Top-Lösungsautoren