Hallo zusammen,
wir sind durch einen Hauskauf seit Kurzem im Besitz einer Gasheizung Vitotronic 200 KW 1 mit Warmwasserspeicher.
Ich habe mich in den letzten Wochen eingelesen und so gut wie möglich damit vertraut gemacht. 2 Themen beschäftigen mich jedoch noch, wo ich mir sicher bin, dass die tolle Community mir hier helfen kann 🙂
1) Aktuell ist nur der Warmwasserbetrieb aktiviert. Bei jedem Heizvorgang tropft es aus dem eingebauten Überdruckventil (6 Bar) ins Waschbecken, ca. 300 bis 400 ml kommen da jeweils zusammen. Ich hab den Hauswasserdruck bereits von 4 Bar auf knapp über 3 Bar gesenkt, das hat etwas Besserung gebracht (nur noch ca. 250 ml Wassertropfen pro Heizvorgang). Zusätzlich hab ich gesehen, dass der Systemdruck bei 2 Bar liegt. Soll ich den mal durch Entlüften des obersten Heizkörpers auf 1,8 Bar absenken? Das Überdruckventil hab ich auch schon durch Drehen "gespült", da kam einiges an Ablagerungen raus, das Tropfen hat dadurch allerdings nicht aufgehört.
Oder gibt es noch einen anderen Tipp wie man das Tropfen unterbinden kann? Es steht wie geschrieben jeweils in direktem Zusammenhang mit einem Heizvorgang, vermutlich um das Wasser im Warmwasserspeicher zu erhitzen. Es sei denn es ist völlig normal, was ich (als Laie) aber eher bezweifel?!
2) Ich würde gerne die Legionellenschaltung aktivieren, das ist bis dato noch nicht der Fall. Wie das geht hab ich mich schon eingelesen, bei der KW1 läuft das ja über den 4. Schaltzeitraum für die Warmwasseraufbereitung. Auf Codierebene 2 ist 56:75 eingestellt, der Wert sollte ja passen? Allerdings ist der Temperaturegler in der unteren (!!!) Abdeckklappe auf 65 Grad eingestellt, das müsste nach meinem Verständnis ja auch die maximale Kesseltemperatur sein? Frage deshalb: muss ich diesen Regler mit einem Schlitzschraubenzieher auch von 65 auf 75 Grad hochdrehen oder ist für die Legionellenschaltung nur der Wert auf Codierebene 2 (dieser steht ja bereits auf 75) relevant?
Vielen Dank schon mal Vorab für Euer Feedback!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die Kesseltemperatur solltest auf 75*C stellen. Sonst dauert die WW- Bereitung zu lange und die Anlage könnte Takten.
Das Wasser am Sicherheitsventil muss da rauslaufen. Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Das Ausdehnungswasser muss irgendwo hin. Wasser lässt sich nicht zusammendrücken,also kommt's am Sicherheitsventil raus. Du könntest auch ein 10 bar SV einbauen,es würde trotzdem raustropfen. Man holt sich hier aber ziemliche Druckschläge ins Haus.
Wenn du möchtest,dass kein Wasser tropft,musst ein durchflossenes Ausdehnungsgefäss für Trinkwasser einbauen.
2 bar Systemdruck sind völlig in Ordnung.
Die Kesseltemperatur solltest auf 75*C stellen. Sonst dauert die WW- Bereitung zu lange und die Anlage könnte Takten.
Das Wasser am Sicherheitsventil muss da rauslaufen. Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Das Ausdehnungswasser muss irgendwo hin. Wasser lässt sich nicht zusammendrücken,also kommt's am Sicherheitsventil raus. Du könntest auch ein 10 bar SV einbauen,es würde trotzdem raustropfen. Man holt sich hier aber ziemliche Druckschläge ins Haus.
Wenn du möchtest,dass kein Wasser tropft,musst ein durchflossenes Ausdehnungsgefäss für Trinkwasser einbauen.
2 bar Systemdruck sind völlig in Ordnung.
Vielen herzlichen Dank für die schnelle und v.a. hilfreiche Antwort!
Dann ist das Tropfen selbst in dieser Menge also kein Grund zur Besorgnis und ich lasse das Sicherheitsventil einfach so wie es ist.
Ich würde die Anlage mit folgenden Einstellungen jetzt erstmal so laufen lassen kann, es sei denn jemand von Euch legt Protest ein!
Max. Kesseltemperatur: 75 Grad
Warmwassertemperatur: 50 Grad
1 x täglich nachts (2:00 bis 3:00) Legionellenschaltung auf 70 Grad --> oder reicht 1x pro Woche?
Warmwasseraufbereitung (Zeitprogramm): täglich 6:00 bis 22:00
Wenn ich im Winter zum Warmwasser die Heizung dazuschalte, muss ich dann nochmal gucken bzgl. Neigung und Niveau. Haben leider ein Einrohrheizsystem, das könnte dann nochmal herausfordernd werden.
Mit der Hygienefunktion solltest sparsam sein. Ab 60*C ist ein erhöhter Kalkausfall gewiss. Ich würde allerhöchstens 1x pro Woche auf 65*C aufheizen. Und nur,damit man sich besser fühlt. Denn,Legionellen vermehren sich selten im Speicher,da hier immer wieder Frischwasser hinzukommt. Legionellen mögen stehendes,lauwarmes Wasser.
Ok, dann lasse ich die Hygienefunktion am Besten doch gleich deaktiviert.