abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitotronic 200 KW2 und Vitogas GS1 zu hohe Kesseltemperatur

Hallo,

 

ich habe bei mir Zuhause, die Kombination Vitotronic 200 KW2 und Vitogas GS1.
Die beiden Systeme sind ca. 2006 installiert worden. Seit ungefähr zwei Wochen,
habe ich beobachten können, dass die Kesseltemperatur steigt bis zu 128 Grad.
 
Im Detail beschreibe ich das Szenario:
Zum Testen hatte ich die Anlage einen ganzen Tag lang ausgeschaltet.
Heute beim Einschalten, zeigt die Anlage die Kesseltemperatur von ca. 28 Grad an.
Nach dem Einschaltet, schaltet sich nach kurzer Zeit der Brenner ein.
Dieser feuert ca. 2 Minuten.
In diesen zwei Minuten, steigt die Kesseltemperatur zunächst von 28 Grad, auf
29 und dann 30 Grad, nach ca. einer Minute.
Dann plötzlich springt die Temperatur von 30 Grad auf 65 Grad, nach wenigen 
Sekunden und dann auf 102 Grad, erneut nach wenigen Sekunden und dann
springt die Temperatur auf 128 Grad, nach erneut ca. 5 Sekunden. Die Anlage
feuert wie beschrieben, angeblich nach 2 Minuten die Kesseltemperatur von
28 Grad auf 128 Grad.
Nach einigen Minuten, sinkt die Temperatur wieder auf ca. 40 Grad und feuert
dann wieder erneut. Die Temperatur springt dann erneut in großen Schritten 
recht schnell auf maximal 128 Grad.
 
Eingestellt, ist die Anlage auf per Regler vorne auf 75 Grad maximal.
Die Warmwassertemperatur ist einstellt auf 55 Grad.
Die Anlage zeigt keine Fehlermeldungen an.
 
Das Verhalten führt dazu, dass nach meiner Meinung, die eingestellt Warmwasser-
temperatur von 55 Grad nicht erreicht werden kann. Das Heißwasser im Haus, fühlt
sich nie richtig heiß an. Früher, war dies anders.
 
Fragen:
Wie kann es sein, dass die Anlage die anscheinend falsche Temperatur von 128 Grad
anzeigt? Handelt es sich um Dampf?
Warum zeigt die Anlage diese recht großen Temperatursprünge in so kurzer Zeit?

 

Viele Grüße

 

15 ANTWORTEN 15

Klingt,als befände sich Luft in der Leitung. Eventuell hat es das MAG geschafft ?

Wie sieht der Druck aus ?

Hallo Franky, vielen Dank für deine Antwort.

Ich hatte extra eine Heizungsfirma da, die die Anlage nochmal entlüftet hat. Das Verhalten hat sich jedoch nicht geändert. Der Druck ist gut und steht bei 2 Bar.

Was genau meinst du mit "das MAG hat es geschafft"?

MAG- MembranAusdehnungsGefäss.

Im Inneren ist eine Gummimembran,welche mit der Zeit porös wird( Haltbarkeit im Durchschnitt 8 Jahre). Auf einer Seite ist mit Stickstoff ein Luftpolster,auf der anderen steht das Heizwasser. Da sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt,gleicht das MAG die Volume Unterschiede aus.

Es gibt auch Fälle,wo die Membran schlagartig einreisst.Die Luft drückt hier ins System,weil das Heizwasser in den Hohlraum fliesst. Der Druck sinkt stark ab. Öffnet man nun die Thermostate,hilft das Wasser,den Druck wieder herzustellen.

Lasse das MAG mal überprufen. Der Vordruck muss im leeren Zustand bei mind.0.8 bar liegen.

Danke Franky, das MAG wurde vor der Entlüftung extra getauscht. Daran kann es leider auch nicht liegen.

Und kann sich beim Tausch des MAG eine Luftblase in die Heizung verirrt haben?  Ich mein,irgendwo muss der Druck ja abgeblieben sein?!

Wenn du ganz grosses Pech hast,hat der Wärmetauscher eine Leckage. Hier würde das Füllwasser langsam über den Kondenswasseranschluss entfleuchen.

Die Heizungsfirma hat nach dem Tausch des MAG und auch aufgrund des Verhaltens die Anlage ca. eine Stunde lang entlüftet. Die Heizungsfirma hat vorher auch die Anlage gewartet, hätte ein Leck im Wärmetauscher da nicht bemerkt werden sollen? Es tropft nur irgendwann etwas Wasser in den Kondenswasseranschluss, wenn die Anlage befeuert wird und der Druck der Anlage eben steigt, das ist jedoch sehr wenig Wasser. Die Heizungsfirma meinte zuletzt, es liegt am Wasserdampf, dass die Anlage eine so hohe Temperatur von 128 Grad anzeigt.

Der GS1 verfügt nicht über einen Kondensatablauf, sondern ist ein Standkessel mit atmosphärischem Brenner.

Ich habe zumindest ein Fallrohr, welches mit der Anlage per offene Rohrzuleitung verbunden ist und dort tropft manchmal etwas Kondenswasser raus, wenn die Anlage befeuert wird.

Ja,stimmt. Ich war gedanklich bei einem Brennwertkessel 

Hallo @Michael4949 

 

Sie müssen den Kesseltemperatursensor (Markierung 3) überprüfen. Ich vermute, er ist defekt.

Wenn die Kesseltemperatur tatsächlich 128 Grad Celsius betragen würde, würde die STB auslösen.

 

VG

2025-09-26 14_51_34-5851296VSA00001_1.pdf – Google Chrome.png

Ich nehme mal stark an,dass es kein Kondenswasser ist,sondern es sich um das Sicherheitsventil handelt ?

 

Und ja,ein Defekt des Kesselfühlers kann nicht ausgeschlossen werden. 

Danke sehr. Muss der Messer zwingend von einer Handwerkerfirma eingebaut werden oder könnte ich das eventuell auch selbst erledigen? Wohl eher nicht, wegen eventuellen Folgefehlern an der gesamten Anlage?

Hallo @Michael4949 

 

Sie können den Fühler auch selbst austauschen.
Bestellnummer: 7450632 Kesselfühler.

 

https://www.loebbeshop.de/viessmann/ersatzteil/kesseltemperatursensor-nr3-7450632/

 

VG

757f1cc78c88a261fcc5b9b8dde72c10.jpg

Toll, danke Divanc! Das Bild zeigt den Vitogas 100, ich habe den Vitagas GS1. Ist der Fühler trotzdem passend? Ich versuche erst mal die Anlage zu öffnen und den alten Fühler zu lokalisieren.

Hallo @Michael4949 

 

Ihr Heizkessel trägt die Bezeichnung Vitogas 100 Typ GS1.

Der Kesselfühler ist ein Ersatzteil für die Regelung VT200 KW2 und unabhängig vom Kesseltyp.

 

VG

2025-09-27 08_06_11-5851190VMA00002_1.pdf – Google Chrome.png
Top-Lösungsautoren