Hallo Parto! Weil ich keinen Bock habe mich mit der Heizung laufend auseinander setzen zu müssen. Das kann ich verstehen. Das wird aber durch obigen Ansatz genau erfüllt, weil die Bedingungen nur einmal in der WP-Steuerung definiert werden. Danach erfolgt das zusätzliche aufheizen bei PV-Ertrag. Mir geht's hauptsächlich um die Start's und wenn ich eine Hysterese hätte würde sich der Estrich ja auch aufladen aber so wird die WP abgestellt oder ich greife ein, was ich ja nicht will. Übrigens möchte ich den Speicher nicht aufladen aber die WP kommt nicht so tief also bleibt ein kleiner Überschuss und der bleibt im Speicher, fertig und mit Hysteres würde es einfach in der Übergangszeit super funktionieren ohne zutun. Ist das so schwer zu verstehen? Ich denke da hast du ein falsches Verständnis von den technischen und physikalischen Realitäten deiner WP. Die Regelung erfolgt nun einmal nicht über die Hysterese sondern über die Heizkurve durch ihre Neigung, ihren Offset, und die zeitlich bzw. PV-Ertrags-basierte RT-Soll. Zusammen mit der AT wird darüber die VLT/RLT deiner Heizung bestimmt, und damit definiert wie viel Energie wann erzeugt wird. Wichtig ist aber auch die Regelung der Heizkreise, welche festlegt wie viel Energie von deinem Haus abgenommen wird. Dein Beharren auf die Anzahl der Starts legt nahe, dass deine WP in der Übergangszeit stark taktet. Wenn dem so ist liegt die Lösung nicht in einer größeren Hysterese sondern vermutlich in einer neu-Justierung des Heizsystem, um die Erzeugung mit dem Verbrauch bzw. der Einspeicherung in Einklang zu bringen. Takten kommt immer dann zustande, wenn es die WP nicht ihre gesamte Leistung synchron an den Speicher der FBH zu übertragen - meist weil die Mehrzahl der ERRs dazwischen funken und damit den Volumenstrom der WP derart beschränken, dass die WP ihre Leistung nicht mehr abgeben kann. Die Lösung liegt dann darin die Einschränkung der ERR aufzuheben und durch Feinjustierung des Volumenstrom und der Thermostate (hydraulischer und thermischer Abgleich) eine synchrone Übertragung in möglichst viele Räume zu ermöglichen. Dabei ist es meistens auch notwendig Die Heizkurve abzusenken. Mir ist auch egal wenn das 1€ mehr kostet, der Komfortgewinn und such nicht damit beschäftigen zu müssen alle mal Wert. Das schöne dieses Vorgehens ist, das die Heizung am Ende schonender, komfortabler, und sparsamer läuft. Gruß Gwyn
... Mehr anzeigen