Hallo, ich sehe das teilweise anders. Prinzipiell kann man von Systemen die neu sind oder erst vor kurzem auf dem Markt, erwarten, dass sie eine App-Zugriffsmöglichkeit haben. Vor allem wenn man, wie Viessmann, mindestens für die neuen Anlagen, Schnittstellen hat, die sehr viele Daten liefern. Bei den Preisen für die Systeme kann man dann auch erwarten, dass die Apps funktionieren. Was bei der Viessmann-App meistens der Fall ist. Eine solche App wird aus meiner Sicht nicht die Techniker-Umsätze abschneiden, sondern Kosten für Gewährleistungs-Einsätze reduzieren. Einfach, weil der Kunde sehen kann, was die Anlage macht. Der Heizungs-Bauer kann ja heute auch mehr sehen, wie der gewöhnliche Anwender. Eine Grundfunktionalität sollte da auch kostenlos sein, für weitere Funktionen, bin ich auch gerne bereit einen kleinen monatlichen Betrag zu bezahlen, falls dies sinnvolle Optionen sind. Selbstverständlich muss sich der Hersteller davor schützen, dass jeder Anwender "Fehleinstellungen" an der Anlage vornimmt, die der Hersteller dann wieder mit Aufwand korrigieren muss. Ich würde mir auch wünschen, dass der Hersteller auf die Community hört und eventuell einzelne Mitglieder auch dazu nutzt, Funktionen vorab zu nutzen und zu testen. Hier hat auch Viessmann noch einen Weg zu gehen. Mit der zusätzlichen Herausforderung, dass auch die Heizungsbauer mitgenommen werden müssen. Diese leben zum Teil wirklich noch in der Steinzeit. Ich habe glücklicherweise einen HB der sich sehr einsetzt, aber auf aktuellem Stand der Technik ist er leider auch nicht.
... Mehr anzeigen