"Die WP "Registriert" diesen Zustand regelt auf Grund dessen, ihre Leistung runter, die dann dem HK aber fehlt, und zweitens fehlt dadurch der Weiche auch die Strömung der Sekundärkreispumpe, die somit übers WW ständig verloren geht.....ein Teufelskreis.....noch dazu da der HK1 ja über seine eigene HK Pumpe ordentlich an der Weiche "zieht". Eventuell liegt hier auch das Hauptproblem, was sich dann auf den ganzen Rest überträgt....." Ja, das klingt schon plausibel. Erklärt das auch den hohen Verbrauch und das häufige Takten ? (80-90KW / Tag bei 7-10 Grad Aussentemperatur, 4 mal Takten pro Stunde, teilweise nur 10 min) "Nur so aus Interesse - beim HK3 (Innenpool) - was ist hier vorgesehen, das man hier mit dem heißen VL, den ja der HK1 benötigt, in die FBH beim Innenpool reinfahren kann.....ist dort etwa ein Rücklauftemperaturbegrenzer eingebaut ?" So ist es jetzt gebaut. Der Innenpool ist schon fertig und wurde auch schon einen Saison lang genutzt. Ich denke nicht, dass ein Rücklauftemperaturbegrenzer verbaut ist. Wenn alle drei Heizkreispumpen ständig die Weiche kalt fahren und der WP Vorlauf nicht nachkommt, Ist das ganze nicht dann auch falsch geplant? Mich macht auch stutzig, dass der HK3 für den Innenpool zwar verbaut wurde, aber nicht im mHydraulikschema auftaucht oder intern verkabelt ist. Ich tippe mal, die Pumpe läuft einfach immer durch. Aus Sicht der Anlagensteuerung (und vermutlich auch der Auslegung) ist das doch ein parasitäres System. Ich werde jetzt nochmal mit dem Heizungsbauer in Kontakt treten und ihn bitten, dass 3-Wege Ventil zu prüfen. Ich glaube aber, dass hier noch viel mehr zu richten ist. LG Martin
... Mehr anzeigen