Wenn du das nächtliche Heizen (ohne Rücksicht auf die Außentemperatur) unterdrücken willst, dann stellst du den reduzierten Betrieb auf +3°C (weniger geht nicht). Die Pumpe läuft dann nur noch bei Außentemperaturen unter +3°C und der Brenner schaltet sich gelegentlich ein (Frostschutz). Wenn dich das auch stört und du das nächtliche Heizen komplett deaktivieren willst, dann musst du den Heizbetrieb manuell über ViCare abschalten, in: "Heizkreis" ---> "Zeitprogramm" ----> "Heizen" auf "Aus" stellen. Achtung: Die Heizung ist dann aus. Es ist kein Frostschutz mehr vorhanden. Warmwasserbetrieb läuft weiter. Auch der normale Heizbetrieb findet dann nicht mehr statt. Du musst dann also den Heizbetrieb morgens wieder manuell einschalten. Wenn du beim Anheizen deines Holzofens die Heizung automatisch abschalten lassen willst, musst du ein Raumthermostat im Führungsraum, meistens dem Wohnzimmer, nachrüsten lassen. Dann kannst du oder der Heizungsbauer in den Serviceeinstellungen eine Raumaufschaltung aktivieren. Ist das Raumthermostat in dem Raum, in dem auch der Heizkamin ist und die Raumaufschaltung ist aktiviert, dann wird die Beheizung des gesamten restlichen Hauses zurückgefahren, wenn der Heizkamin den Raum erwärmt. Das kann ein Problem sein. Der Raumthermostat sollte daher nicht in dem Raum sein, in dem eine externe Wärmequelle, z.B. dein Holzofen, steht. Die Alternative zum Raumthermostat mit Raumaufschaltung: Anlage so lassen wie sie ist (meine Empfehlung) und in dem Moment, wo du deinen Holzofen anheizt, in dem Raum, in dem der Holzofen steht, Heizkörperthermostat zurückdrehen. Wenn du deinen Holzofen heizt, wird der Griff zum Heizkörperthermostat kein wirkliches Problem sein.
... Mehr anzeigen