Hallo Jo, aus deinen Ausführungen lese ich eine gewisse Verzweiflung. "Ich weiß: am Besten abreißen und neu bauen Aus meiner Sicht wäre das Nachrüsten des Differnzdruck Überströmventils relativ einfach machbar. Aber ohne den Reihenpuffer vermutlich auch relativ nutzlos, da die verbleibenden Rohrleitungen nicht wirklich genügend "Speichervolumen" bieten." Wie @fg100 schon geschrieben hat geht es nur um die richtigen Einstellungen. Du musst nichts abreißen, da du eine gute Anlage hast. Du benötigst auch keinen Puffer, dieser ist dein Estrich. Das Überströmventil schadet nicht, ist nach meiner Sicht bei deiner Anlage aber nicht unbedingt notwendig. (wenn dann am letzten Heizkreisverteiler einbauen) Dadurch, dass du mit den ERR deine Temperarturen regelst, zeigst ja schon, dass deine WP genug Energie oder besser sogar zu viel Energie liefert. Daher kommt auch dein Takten, da die WP die nach Kennlinie und Niveau eingestellten Werte interpretiert und dann die Wärme aufgrund der geschlossenen ERR nicht abliefern kann. Aufs Autofahren übersetzt: Vollgas geben und gleichzeitig mit der Bremse das Tempolimit einhalten. Jetzt geht es darum die Bremse (ERR) zu öffnen und dann mit der richtigen Pedalstellung (Kennlinie / Niveau) die Geschwindigkeit (Temperatur) zuhalten. Du musst zusätzlich mehrere Autos (Räume) synchronisieren. Das ist der hydraulische Abgleich. Dafür alle ERR auf volle Leistung stellen oder wenn Dir möglich komplett deaktivieren. An den Stellmotoren in den Heizverteilern ist in der Regel eine "Schraube" mit Schlitz. Abschrauben der Stellmotoren geht auch. An den Sammelschienen für den Rücklauf hast du Ventile mit Sichtröhrchen. Hier siehst du den Volumenstrom je Hz-Kreis in l/Min. Das sind die Einstellungen, die Du Dir nach @fg100 notieren solltest. Diese stellst du alle auf einen Wert ein. Die Umwälzpumpe muss dabei laufen. Dann beobachtest Du die Temperatur in den einzelnen Räumen. Da wo es zu warm ist, gibst du weniger Volumen, wo es zu kalt ist mehr. Lass dir hiermit Zeit, der Estrich, aber auch alle anderen Bauteile (Wände, Decke ) benötigen Zeit. Wenn dann die Temperaturverteilung zwischen den Räumen gut ist, geht es an die Temperatur selbst. Mit der Kennlinie stellt du ein, wie den Haus auf Witterungsänderungen reagiert. Je besser gedämmt, desto flacher kann die Kennlinie eingestellt werden. Bei Kfw70 würde ich mit 0,4 anfangen. Auch hier wieder über länger Zeit beobachten, wie stabil die Temperatur bleibt. Dann geht es ans Niveau, hiermit stellst dann deine Wohlfühltemperatur ein. Zu warm, mit dem Niveau runter- zu kalt mit dem Niveau hoch. Ich habe schon vor 10 Jahren alle ERR eliminiert und halte die Temperatur nur mit sehr geringen Schwankungen. Das Takten ist weg und der Verbrauch deutlich geringer. Trau dich. Beste Grüße Ralf.
... Mehr anzeigen