@wisch Für das Einstellen der Neigung sollte die Aussentemperatur möglichst niedrig sein, bei höheren Temperaturen liegen die Kurven zu nahe beeinander. Da deine Neigung jedoch ziemlich sicher aktuell zu hoch eingestellt ist, kannst du auf gut Glück eine niedrigere einstellen, z.B. 1,2, und dann einfach auf kältere Tage warten zum weiteren Optimieren. Voraussichtlich wirst du jedoch die Heizkurve im nächsten Winter zuende optimieren müssen - ausser es gibt nochmals einen heftigen Wintereinbruch. (Ausbleibende) Reaktion des Brenners: Mit b0:0, also reiner Witterungsführung, bewirkt eine Erhöhung der Soll-Raumtemperatur um ein paar Grad auch eine Erhöhung der Soll-VL um ein paar Grad, aber nicht sehr viele (Bsp. bei Neigung 1,4: Erhöhung um 2 Grad -> Soll-VL um ca. 4,5 Grad höher). Die Brennerleistung wird v.a. aufgrund der Differenz zwischen Ist- und Soll-Kesseltemperatur geregelt. Bei einer Erhöhung der Soll-Kesseltemperatur um nur wenige Grad fährt der Brenner vielleicht ein bisschen höher, aber sicher nicht gleich auf Max.Leistung, zumal der Rücklauf aufgrund der bisher zu hohen Heizkurve wohl fast gleich warm zurückkam wie der Vorlauf. Die Partytaste ist nicht eigentlich zum Hochheizen gedacht, sondern zum Weiterheizen, wenn es abends mal partybedingt "später" wird, wenn also während der Zeiten, in denen normalerweise (-> Zeitprogrammierung) nur reduziert geheizt werden soll, ausnahmsweise normal oder sogar höher geheizt werden soll (Soll-Raumtemperatur ist einstellbar). Wenn du während des Partybetriebs keine WW-Bereitung willst, einfach die Soll-WW-Temperatur vorübergehend auf 10 Grad setzen, dann wird nur geheizt. Nach Ende der Party aber Zurückstellen nicht vergessen, sonst gibts morgens eine kalte Dusche ;-). Für das raschere Aufheizen nach dem reduzierten Betrieb ist eine vorübergehend höhere Soll-VL sinnvoll, dafür gibt es Adressen FA und Fb. Mit Raumaufschaltung übernimmt Raumeinfluss diese Erhöhung der Soll-VL, dann kannst du FA/Fb reduzieren oder ganz ausschalten, ist sonst doppelt gemoppelt resp. zuviel. Im Moment aber auf Werkseinstellung lassen und zuerst die passende Heizkurve herausfinden. Für mich unklar: Wieso benutzst du anscheinend so oft den Partybetrieb? Für den Wechsel zwischen normalem und reduziertem Heizbetrieb wäre die Zeitprogrammierung (bis 4 Zeitphasen) gedacht, nutzst du diese? Die Pumpeneinstellungen solltest du m.E. im Moment so lassen wie vom HB hinterlassen, diese gehören nämlich zum hydraulischen Abgleich. Falls jedoch beim Absenken der Heizkurvenneigung einzelne Räume nicht mehr warm genug werden oder falls Ventile zu rauschen beginnen, nochmals darauf zurückkommen. Wie habt ihr die WW-Bereitung wirklich eingestellt (Zeitphasen), und wann ist WW-Bedarf? Die 5x5 min/h betreffen die Zirkulationspumpe, nicht die WW-Bereitung.
... Mehr anzeigen