>Dann kaufe ich den Viessmann Spezial-Heizungsmischer 3-Wege 1" Artikelnummer :7338215 ok, du kannst auch eine Divicon nehmen, dann wird die Schweißarbeit weniger z.B. hier http://www.loebbeshop.de/viessmann/systemtechnik/pumpengruppen/divicon-heizkreis-verteilung-m-mischer-35.htm Den von dir genannten Mischermotor kannst du nicht verwenden, du brauchst entweder die Divicon, oder, wenn du selbst baust, einen Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Art-Nr.:7424958 Bei deiner neuen Regelung wird der Mischer über Bus angesteuert, die reinen Motoren gehen nur für die alten Regelungen >Wie bereits berichtet sogt der Speicherbetrieb/Brauchwasseraufbereitung ohne Mischer immer wieder dafür, dass z.B. 70° Heizungswasser (ca. 220 L Kesselinhalt) nach dem Speichbetrieb "ungebremst" in den Heizkreislauf gepumpt werden 😞 versuch mal, adaptive Speicherbeheizung in der Regelung zu aktivieren. Codierung 55:1 >Ein weitere "Kröte" ist, dass während dem Speicherbetrieb keinerlei Umwälzung im Heizkreislauf stattfindet, also m deaktiviere einfach die Vorrangschaltung Codierung A2:0 Durch deine zwei Brenner sollte immer ausreichend Leistung zur Verfügung stehen. >ich möchte nicht wissen wie viel Energie/Heizöl durch diese veraltetet Technik "den Schornstein" hoch geht.... Hm, das ist immer noch Stand der Technik, du heizt durch die Schichtung meist eh nicht den ganzen Kesselinhalt auf, unten belieb es kühler, außerdem gilt die Energieerhaltung, die Wärme geht ja nicht verloren, lediglich die Verluste werden durch die höheren Systemtemperaturen etwas größer. >die Abgastemperatur (jährlich gemessen vom Fachmann mit testo...) bei meiner Anlage liegt bei ca. 120 - 160°, gibt es eine Technik diese Wärme wirtschaftlich - sprich Kosten/Nutzen deckend - abzugreifen? Mein Kamin freut das, es ist immer trocken . Ja, nennt sich Brennwerttechnik, haben die neuen Kessel von Viessmann alle. Dann muss aber ein Kunststoffrohr in den Kamin eingezogen werden.
... Mehr anzeigen