Hallo zusammen,
Seit wir diese Woche für ca. 15 Minuten einen Stromausfall hatten, geht mein Brenner ständig auf Störung d1. Im Fehlerspeicher ist sonst kein anderer Fehler hinterlegt, nur 10x d1. Der Brenner läuft ca. zwei Minuten, heizt den Kessel einige Grad auf und geht dann auf Störung. Im Schauglas sind keine Blasen oder Schaum zu sehen. Der Blinkcode ist 2x rot. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Du kannst das auch noch verifizieren:
Wenn du mit einem (berührungslosen) Spannungsprüfer schaust ob die Spule in den 2 Minuten 230V bekommt.
Wenn der Brenner die Flamme verliert sind noch ca 5s Spannung auf der Spule, dann geht der Brenner auf Störung und schalten den Strom von der Spule.
Dann kannst du in den 2 Minuten mit dieser app
https://www.danfoss.com/de-de/service-and-support/downloads/dcs/magnetic-tool/
das Magnetfeld an der Spule überwachen.
Wenn das zusammenbricht ,obwohl noch 230 V anliegen, ist die Spule definitiv defekt.
Hallo @divanc danke für die schnelle Antwort. Wo genau kann ich den Widerstand der Spule messen und welchen Wert sollte die Spule haben?
MfG
Timo
Hallo @Timo85
Im Laufe der Jahre überhitzt die Spule im Betrieb und führt zu einem Kontaktschluss. Solange sie kalt ist, reicht die Leistung aus, um das Ölmagnetventil der Pumpe anzuheben. Bei Erwärmung fehlt jedoch die Leistung, sodass der Ölfluss unterbrochen wird.
Bei Ölpumpen von Suntec ist das Spulengehäuse meist gerissen. Bei Pumpen von Danfoss sind jedoch trotz des gleichen Problems von außen keine Veränderungen an der Spule sichtbar.
VG
Dann werde ich morgen versuchen eine Spule zu bekommen und es mal ausprobieren. Ich werde berichten.
MfG
Du kannst das auch noch verifizieren:
Wenn du mit einem (berührungslosen) Spannungsprüfer schaust ob die Spule in den 2 Minuten 230V bekommt.
Wenn der Brenner die Flamme verliert sind noch ca 5s Spannung auf der Spule, dann geht der Brenner auf Störung und schalten den Strom von der Spule.
Dann kannst du in den 2 Minuten mit dieser app
https://www.danfoss.com/de-de/service-and-support/downloads/dcs/magnetic-tool/
das Magnetfeld an der Spule überwachen.
Wenn das zusammenbricht ,obwohl noch 230 V anliegen, ist die Spule definitiv defekt.
Hallo zusammen, habe mir heute mittag beim örtlichen Heizungsbauer eine neue Spule geholt. Der Brenner läuft bisher störungsfrei und hat den Kessel von 32°C auf 60°C aufgeheizt, dann automatisch abgeschaltet und auch ohne Störung wieder eingeschaltet. Da die Störung sonst nach wenigen Minuten kam, bin ich mal vorsichtig optimistisch und bedanke mich schon mal für die nützlichen Hinweise!
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
1 | |
1 | |
1 | |
1 |