Hallo,
warum kann man die technischen Vorteile Hydro AutoControl nicht mit vom 4/3 Wege Ventil mit nach außen geführten Anschlüssen für einen externen Pufferspeicher nutzen?
In der jetzigen Form ist die Hydro AutoControl mit dem internen 16l Puffer eher eine kostspielige Marketing-Lösung und bringt tatsächlich technische / energetische Nachteile:
Ein externer Pufferspeicher kann jedoch aufgrund der Hydro AutoControl NUR parallel als hydraulische Trennung installiert werden. In Reihe im Heizkreisrücklauf mit Überstromventil Bypass Ansteuerung würde er nicht funktionieren, da die Hydro AutoControl ja auf den internen Puffer umstellen würde, sobald das Heizkreis Umlaufvolumen von den Thermostatventilen verringert wird.
Die parallele Einbindung als hydraulische Trennung jedoch ist energetisch leider die schlechteste Art der hydraulischen Einbindung:
Da die Technik der Hydro AutoControl an sich aber genial ist, würde mich interessieren ob hierfür eine sinnvollere Nutzung möglich oder geplant ist:
Vielen herzlichen Dank für eine Einschätzung! Gerne auch Anmerkungen, wenn ich falsch liege mit meiner Einschätzung ...
Viele Grüße,
Gizmo
Hallo Gizmo,
diesbezüglich wird es keinen Umbausatz geben, auch empfehlen wir, dies nicht als Selbstversuch selber durchzuführen. Aktuell sind keine anderen Modelle mit geänderter Hydraulik geplant.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für den Hinweis, aber könntet ihr nicht etwas mehr technische Infos liefern? Ich sehe eure Lösung hier als Schwachpunkt.
Ich denke, dass Anbieter wie Bosch und Stiebel hier nicht umsonst den Aufwand mit zusätzlichen Gerätevarianten mit integriertem Puffer statt Warmwasserspeicher betreiben...