abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

garantie international

Ich habe einen Viessmann Wärmepumpenboiler in Deutschland gekauft aber in der Schweiz installiert. Nun gibt es immer wieder kleinere technische Probleme. Wie kann ich das hin und her zwischen den 2 Verkaufseinheiten vermeiden und  die Garantie für die Anlage einfordern?

15 ANTWORTEN 15

Wende dich dafür an deinen Heizungsbauer. Wir wissen hier ja nichtmal,ob das Gerät überhaupt eine Zulassung für die Schweiz hat.

Viessmann nutzt ein zweistufiges Vertriebssystem. Daraus ergibt sich,dass du keinen Vertrag mit Viessmann eingehst,sondern mit dem Heizungsbetrieb respektive Händler.

 

Soweit ich weiß, gilt das zweistufge System (nur) in Deutschland. In der Schweiz geht der Endkunde den Vertrag direkt mit dem lokalen Viessmann-Vertrieb ein. Insofern kann man mit dem Eigenimport zwischen den Stühlen landen. 

Er hat den Kessel aber in D gekauft. Er hat also einen Vertrag mit dem Verkäufer.

Wie bzw. von wem wurde das Gerät eigentlich installiert ?

Denn schliesslich ist der Installateur dein erster Ansprechpartner,da dieser die Gewährleistung übernimmt. Und liegt tatsächlich ein technischer Defekt vor,muss er sich mit Viessmann in Verbindung setzen.

 

Danke für die Antworten.

Es ist nun so: ich habe einen Vertrag mit dem deutschen Verkäufer der Anlage. Diese sind zwar freundlich und zuvorkommend, können aber nicht viel weiterhelfen weil Viessmann Deutschland nur Anlagen die in Deutschland installiert sind Support bieten will.

Mein Anlagenbauer hat natürlich Kontakt zu Viessman Schweiz, welche keinen Support bieten weil nicht bei Ihnen gekauft. 

"Zwischen den Stühlen" ist vollkommen korrekt und ich brauche einen Weg aus der Zwickmühle raus, weil nur noch die nächste Woche kalt Duschen angenehm sein wird. 

Aus der gesetzlichen Garantie von 2 Jahren kommt Viessmann eh nicht raus,wenn die Garantiezeit in der Schweiz genauso ist wie in D.

Ich kann aber nicht sagen,wie das mit der verlängerten Garantie ist. 

 

 

Hallo carolus,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

7720334400005126

Danke, bei unserem Technischen Dienst gab es zu deiner Anlage noch keine Reparaturanfrage seitens deines Fachbetriebes. Er soll sich am besten einmal direkt mit den Kollegen in Verbindung setzen. 

 

Viele Grüße
Flo

Das ist überraschend, weil schon vor einem Jahr einmal eine Anfrage hätte kommen sollen. Siehe https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-262-A-leerlauf-wozu/td-p/434329

Ich kann dir nur mitteilen, was ich zu der Seriennummer sehe und das ist, dass es noch keine Anfrage dazu bei unserem Technischen Dienst gab. 

 

Viele Grüße
Flo

Öhm,hier muss ich mal nachfragen: du hast noch im Hinterkopf,Floh, dass die Anlage in der Schweiz steht ? Kannst da überhaupt sehen,ob eine Anfrage vorliegt ?

Die Anfrage wurde sowohl einmal in der Schweiz gemacht, als auch über den Verkäufer in Deutschland.

Ich kann sehen, ob es zu der genannten Seriennummer eine Anfrage bei unserem Technischen Dienst gab. Hier geht es um eine in Deutschland bestellte Anlage, daher kann ich das einsehen, ja. In Grenzgebieten kommt dies sogar gar nicht so selten vor, dass eine Anlage in dem einen Land gekauft und in dem anderen installiert wird. Andersrum hätte ich keine Einsicht, wenn die Anlage in der Schweiz bestellt worden wäre und es sich um einen Schweizer Heizungsbauer handelt. Ich kann aber auch nicht sehen, was Anfragen des deutschen Fachbetriebs an die Schweiz betrifft, da wir und die Community der Viessmann Deutschland GmbH zugehörig sind.

 

Eine Anfrage zu der genannten Seriennummer hat es bei unserem Technischen Dienst nicht gegeben. Dementsprechend hier nochmal, um eine Lösung voranzutreiben, dein Fachbetrieb soll sich dazu mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich vermute mal stark,dass die Anfragen,so es welche gab, jeweils an Viessmann Schweiz gestellt wurden

 Wobei ich jetzt nicht sagen kann,ob der Händler in D überhaupt einen Kundendiensteinsatz auslösen kann. Das dürfte doch nur durch den HB erfolgen oder ?

Das geht wie sonst auch, nur über den Fachbetrieb. Jeder Händler, der unsere Anlagen in Deutschland vertreibt, ist ein Heizungsfachbetrieb. Dieser ist dem Kunden gegenüber auch gewährleistungspflichtig. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren