abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Warum laufen WP und Vitodens parallel ?

Seit dem Update auf 2440 bei Verwendung der Regelstrategie "Alternativ" wird zur Warmwasser Bereitung die WP UND die Vitodens gleichzeitig betrieben!

Dabei müsste nur die WP alleine laufen...

 

Außentemperatur ist 9 C und die Alternativ Temp. ist 4 C

 

Hat mir jemand eine Idee warum das so ist?

Vitocal 250AH mit Vitodens 200

 

Gruß Martin 

41 ANTWORTEN 41

Mein Beispiel war ein altes Standart Schema, da ist die WP am WW-Speicher unten angeschlossen und am oberen Wendel der Gaskessel.

 

Ich muss später mal mit meiner Niederlassung telefonieren, da frag ich das mal wie sich das alles beim WW verhält.

 

mfg _tidf

Hi Stev,

 

vielen Dank für die Info, habe also den 2404.1 zum testen auf +15 Grad eingestellt.

Dann ist die WP angelaufen und danach die Gastherme dazu.

 

Eigentlich sollte die WP dann gar nicht anlaufen. (nur bei mehr als +15 Grad Außentemp.)

Aktuell ist die Außentemperatur +9 Grad.

 

Das verstehe ich nicht...

 

Gruß Martin

Hallo Martin,

ich versuche, deine Einstellungen zu analysiere.

Deine bisherige Einstellungen:

stev_0-1743435893551.png

d.h. Bivalent alternative Betriebsweise, Biv. Temperatur 8 Gard C (Test: 15 Gard C), Alternativ Temperatur 4 Gard C, Regelstrategie: Konstant Temperatur Betrieb.

daraus folgt: Einstellt Wert bezieht sich auf 15 Gard C.

Bis dahin haben wir erste Ursache "Bezug Temperatur = Biv. Temperatur" gefunden.

Nach der Anleitung von Viessmann muss ja bei diesen Einstellungen nur Gas kessel laufen, falls Warmwasser bzw.  Pufferspeicher Temperatur zu niedrig sind.

 

Mir ist aufgefallen, dass du Zwei Heizkries hast, und zwar Heizkörper und Fußboden Heizung:

 

stev_1-1743437182768.png

 

Prüfst du mal die Heizkurve beide Heizkreis nach (Neigung / Niveau), ob dort etwas zu hoch eingestellt hat. 

Bemerkung: Bei mir hat nach Software Upgrade auf 2440 die Heizkurve komplett verändert !

Ich habe danach ursprüngliche Werte (Neigung / Niveau)  wieder eingestellt.

 

Außerdem prüfst auch die Außer Temperatur Sensor nach, ob Sensor fest angezogen bzw. defekt ist ?

 

Gruß/ Stev

 

 

 

 

Hi Martin,

versuchst du mal Biv. Temperatur Z.B. niedriger als 5 Gard C einzustellen, dann darf Gas Kessel gar nicht mehr einschalten, falls Außen Temperatur > 5 Gard C, sondern es läuft nur WP !

Das ist normale Anwendung von "Konstant Temperatur Betrieb"  !

 

Gruß / Stev

Nach Rücksprache: sämtliche Betriebsarten beiflussen nur den Heizbetrieb. Warmwasser geht unabhängig. Kann sich vielleicht jemand von Viessmann dazu äußern?

Hi Stev,

 

jetzt habe ich das genau so eingestellt und beobachte das Verhalten mal 2 Tage und gebe dann eine Rückmeldung!

 

Danke Dir!

 

Gruß Martin

Hi Tidf,

 

ja das sind interessante Infos, das würde mich echt interessieren...DANKE fürs nachfragen.

 

Schaut mal hier bei diesem Beitrag, das ist dasselbe Problem-Verhalten seit dem update auf 2440:

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Hybrid-Regelverhalten-externer-Waermeerz...

 

Hi Martin,

 

sehr gut, dass du Biv. Punkt niedriger einstellt und 2 Tage laufen lassen, ich freue mich auf deine Rückmeldung.

 

Hinweis von mir: Biv.  Punkt = 15 Grad C ist definitiv viel zu hoch zu testen, richtig ist mit Kenndaten von Heizlast von Gebäude und Heizleistung von WP zu bestimmen. 
Dein Heizung Bauer hat bestimmt Heizlast von Gebäude gemacht und du kannst von ihn bekommen.

 

Erklärung über Biv. Punkt siehe unten:

 

  • Bei Temperaturen unterhalb vom Bivalenzpunkt wird ein zusätzliches Heizsystem benötigt, um den Haushalt mit ausreichend Wärme zu versorgen
  • Der Bivalenzpunkt ergibt sich aus dem Wärmebedarf des Gebäudes (Heizlast) und der Heizleistung der Wärmepumpe
  • Wenn eine Wärmepumpe zu klein oder zu groß geplant wird, besteht die Gefahr, dass die Wärmepumpe sich nicht lohn
  • stev_0-1743495907069.png

    Gruß / stev

Hallo Stev,

 

mit dem korrekten Einstellen des Bivalenzpunktes im Alternativbetrieb wird beim HEIZEN tatsächlich sauber zwischen Gasbetrieb ODER Wärmepumpenbetrieb getrennt, das funktioniert soweit.

Danke Dir!

 

ABER:

Sobald die Warmwasser Bereitung läuft, wird die Gastherme immer dazu eingeschaltet, und das ist definitiv seit dem update auf 1440 so zu beobachten.

 

Ich finde das echt nicht gut, ich habe da keine Möglichkeit das zu ändern.

Zudem steht in der Betriebsanleitung, dass bei Heizbetrieb oder Warmwasser Bereitung bei der alternativen Regelstrategie entweder Gas oder WP laufen, nicht beide zusammen.

 

Ist schade, dass bei 16 Grad Außentemperatur die Gastherme anläuft...

 

Vielen Dank für deine Unterstützung!

 

Gruß Martin

Hallo Martin,

  • ich freue mich sehr, dass ich dich geholfen habe.
  • ----
  • Bez

Hallo Martin, 

es geht weiter....

Bezüglich Warmwasser:

Meiner Puffer Speicher habe 4 Positionen, um die Temperatur in Pufferspeicher zu Messen und Regeln.

Ganz Oben Temperaturen Sensor erfasst Warmwassertemperatur, ein Position Tiefe erfasst Temperatur von Heizkreis.

 

Das kannst du probieren, durch die Position von Temperatur Sensor zu testen.

Sonst kann du dein Heizung Bauer fragen, ob er das erklären kann.

Gruß/ Stev

 

 

Hallo Martin,

 

Noch ein Vorschlag von mir.

 

Damit Warm Wasser nicht so schnell ab Kühlt, lässt du Wärm Wasser Zirkulation Pumpe nicht ganzen Tag laufen.

 

Gruß/ Stev

Hallo Martin,

 

o.g. Vorschläge von mir geht es darum, dass Anzahl von Warmwasser Bereitung reduziert als sofort Maßnahmen.

 

Zurück zu deiner Beschreibung:

Sobald die Warmwasser Bereitung läuft, wird die Gastherme immer dazu eingeschaltet, und das ist definitiv seit dem update auf 1440 so zu beobachten.

Ich habe folgende Funktion Beschreibung von meiner Installation Unterlage *) gefunden.

*) Erhalten von meinem Heizung Bauer

 

stev_0-1743616714104.png

 

Sprichst du das mit deinem Heizung Bauer, ob er damit anfangen kann ?

 

Gruß / Stev

Hallo Stev,

 

ja super, das könnte definitiv damit zu tun haben.

Das wäre dann dieser Parameter (siehe Foto), den Stelle ich mal höher und schau was passiert.

Das müsste der Schwellenwert für die Zuschaltung der Gastherme sein...

 

Danke!

 

Gruß Martin

20250402_204114.jpg

Hallo Martin,

 

ich habe die Beschreibung über Parameter 2853.0 für dich gefunden. 

 

Dieses Leistungsintegral ist das Integral aus Dauer und Höhe der Abweichung von Vorlauftemperatur-Sollwert zum Istwert

 

stev_0-1743664770750.png

 

Ich freue mich über deine Feedback über die Einstellung.

 

Gruß/ Stev

 

Hi Stev,

Super, Problem ist gelöst 🙂

Habe den Wert von Parameter (Einschaltschwelle ext. Wärmeerzeuger) 2853.0 von 300 auf 500 erhöht und zugleich meine Warmwasser Temperatur von 56 auf nun 54 Grad abgesenkt.

Und jetzt läuft alles wie es soll, die Gastherme schaltet sich nicht mehr hinzu! Jetzt bin ich glücklich damit.

 

Vielen Dank Dir!

 

Gruß Martin

Hallo Martin,

 

Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung 😁, durch logische Denkweise und richtige Analyse von mir als Besitzer von Vitocal 250 AH (Hybrid WP) dich geholfen zu haben.

Außerdem kommt es nicht alle Tage vor, dass  hier gleich 2 Probleme auf einmal gelöst zu haben.

Ich finde nur Schade, dass bisher Viessmann die Lösung nicht beigetragen hat.

 

Gruß/ Stev