abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warum läuft die speicherladepumpe vitocal 350-a(vitotronic 200 wo1b) ständig?

Hallo Viessmann Team,

 

meine WP läuft nicht, aber die Speicherladepumpe für den Heizwasserpuffer läuft trotzdem ständig(zumindest dann wann ich nachsehe).

Die Beheizung für den Heizwasserpuffer durch die WP ist eigentlich durch die Zeitsteuerung komplett deaktiviert,

da ich dies über einen wasserführenden Kamin mache.

Können Sie mir hier bitte helfen? Ich verstehe nicht aus welchem Grund diese Pumpe ständig laufen muss.

Was könnte dafür der Grund sein?

 

Vielen Dank

12 ANTWORTEN 12

Schon immer - oder erst seit es draußen eiskalt ist?
Im letzeren Fall würde eine Frostschutzfunktion greifen.

Hmm schwierig, aufgefallen ist es mir erst die letzten Tage. Ab wann würde denn bei einer innen aufgestellten WP der Frostschutz greifen? Heizwasserpuffer war gerade auf 70grad, Brauchwasserpuffer auf 50grad, Außentemperatur ca -10grad und die Pumpe lief. Ist hier der Frostschutz aktiv?

Hallo Alex_T,

das wird die Frostschutzfunktion sein. Die untere Temperaturgrenze hierfür kann man in der Expertenebene unter Codieradresse 731C (Außentemperaturgrenze Dauerlauf HKP) festlegen. Das muss aber durch einen Fachbetrieb erfolgen, zwecks Zugangsberechtigung.


Beste Grüße, °ch

Hallo Chris_Hudyma,

Zugriff auf das Service - Menü habe ich. Welcher Wert wäre hier dann für eine Innenaufgestellte WP sinnvoll? Ich möchte hier kein Risiko eines Frostschadens eingehen, aber ich denke mir, wenn die Ladepumpe den ganzen Tag läuft, kühlt mir das ja den Puffer wieder runter. Ich lasse die Steuerung eigentlich nie auf Abschaltbetrieb laufen, im Sommer nur auf Warmwasser und im Winter dann auf Heizung + Warmwasser. Habe ich ausserhalb der Einstellung "Abschaltbetrieb" einen Frostschaden zu befürchten?

Danke, Gruß, Alex_T

Also die Einstellung 7006 erreiche ich nicht, scheint neben dem Fachkraft Service Menü noch mehr zu geben. Aber auch heute beheizt mein Puffer schon wieder ganztägig meine Wärmepumpe. Sollte irgendwie doch genau andersrum sein....?

Das hier ist meine aktuelle Einstellung:
(7006) Untere Temperaturgrenze für Frostschutzfunktion 1 °C

Auf welchen Wert könnte ich diesen denn einstellen, ohne Schäden an der Wärmepumpe zu riskieren?

Benötigt die WP mit Innenaufstellung und Betriebsart entweder auf "WW" oder "WW + Heizung" denn überhaupt
einen Frostschutz?

Hallo Alex_T,

sorry, ich hab mich hier in der Codieradresse vertan. Die Frostschutzgrenze muss nicht beeinflusst werden, sondern die Codieradresse 731C (Außentemperaturgrenze Dauerlauf HKP). Diese befindet sich in der Expertenebene. Oberhalb des hier eingestellten Außentemperaturwertes wird die Pumpe angetaktet. Den Takt kann man mit der 7319 beeinflussen.

Beste Grüße, °ch

Hallo Chris_Hudyma,

diese Grenzen kann ich über die Vitosoft300 nicht sehen. Wie komme ich in dieses Expertenmenü ? Gibt es eine genaue Beschreibung der beiden Parameter oder gibt es generell eine Beschreibung der Expertenebene?

Danke, Gruß Alex_T

Hallo Alex_T,

die Expertenebene ist nur mit der entsprechenden Zugangsbereichtigung erreichbar. Um ein Expertenhandbuch zu erhalten, muss ein Fachbetrieb eine entsprechende Schulung bei uns besuchen. Du solltest deinen Fachbetrieb hierzu aktivieren.

Beste Grüße, °ch

Hallo Chris_Hudyma,

ich habe das Problem leider immer noch, ein Frostschutz kann es bei 28Grad Aussentemperatur ja nicht sein.

Mein Fachbetrieb kann irgendwie auch nicht helfen.


Zwei wichtige Fragen habe ich noch:
- Wenn ich in den Aktorentest wechsle, dann sollte doch alles abgeschalten sein, außer ich aktiviere es in diesem Menü, oder?
- Wenn in den Informationen->Wärmepumpe->Sekundärpumpe auf AUS steht, gibt es dann eine Möglichkeit, dass die Steuerung diese Pumpe trotzdem aktiviert hat?

Dazu zwei Infos:
- Wenn ich im Aktorentest bin, dann läuft die Sekundärpumpe obwohl ich Sie hier nicht aktiviert habe und die Anzeige hier auf "AUS" steht
- Obwohl in den Infos die Sekundärpumpe == "AUS" steht, läuft sie.

Können Sie mir hier bitte nochmal meine benötigten Infos zukommen lassen?

Deuten diese Infos evtl. auf einen Relaiskleber hin? Gibt es das Relais einzeln zu beziehen? Es geht um das Relais welches die Sekundärpumpe an Kontakt 211.2 schaltet.

Hallo Alex_T,
wenn die Sekundärpumpe im Aktorentest auf AUS steht, dann sollte sie eigentlich auch ausgeschaltet sein. Ich würde dir empfehlen, über deinen Fachbetrieb mal einen Techniker über die Anlage schauen zu lassen. Das könnte viele Ursachen haben.
Beste Grüße, °ch

Hallo @Alex_T

Konnte das Problem gelöst werden?
Top-Lösungsautoren