Moin,
habe heute durch Zufall auf der Anlage festgestellt, dass drei Warnmeldungen vorliegen. Die App zeigt nichts an!!!
Wasser ist jetzt nachgefüllt, aber was mache ich mit der auf Werkseinstellungen zurückgesetzten EEPROM? Ich soll den Fachbetrieb kontaktieren. Ist das nötig und wozu (Bild)?
Habe heute auch Mal die Statusmeldungen angesehen. Kann es sein, dass das Gerät bei ca. 11 Grad ganz schön taktet (Bild 2)?
Danke und
lG
Hi Sveno,
das sagt die Doku zu A.100:
A.100 Einstellungen gelöscht
A.100 Verhalten der Anlage
Einstellungen an der Wärmepumpenregelung gelöscht
Störungsursache
Datenspeicher an den Elektronikmodulen defekt
Maßnahme
1. Keine Maßnahme erforderlich
2. Falls Meldung häufig anliegt: Elektronikmodule austauschen.
Insofern, mal durchscrollen wie oft das vorkommt, bzw. in den nächsten Tagen/Wochen beobachten;
wenn sich das wiederholgt den FB kontaktieren.
Zum zweiten Bild:
Das was da sieht hat nichts mit der Takthäufigkeit zu tun, sondern das sind all die Schritte, die für einen Takt notwendig sind. Besser siehst du die Taktung in der App unter Analyse, dann einen Tag auswählen bzw. mehrere ansehen.
Könnte das "Wärmepumpe aus" von einer WW-Bereitung sein?
Gruß rudi
Danke, Rudi, für die schnelle Hilfe!
Bin irritiert, da keine Meldung über App und wirklich nur zufällig gesehen.
Zum zweiten Bild: mir geht's darum, dass die Anlage um 14:22 Uhr auf Aus geht und um 14:57 Uhr wieder die Vorlaufphase startet. Habe aber jetzt mal eine Energiekurve von einem Tag gezogen - mir war nicht bewusst, dass das geht, danke für den Hinweis!
Naja, sieht nicht so toll aus 😔.
Warmwasser liegt nicht an.
Viele Grüße
Sven
Hi,
da stellen sich die üblichen Fragen:
- Passt die Heizkurve, kann die runter?
Schöne Anleitung dazu auf der Viessmann Seite:
https://www.viessmann.de/de/wissen/anleitungen-und-tipps/heizkurve-einstellen.html
Sind die Heizkörperventile /Fussbodenheizung in den Räumne , die hauptsächlich genutzt werden voll auf?
Oder nur eine harte Begrenzung nach oben z.B. 22/23 °C an den Reglern einstellen.
Wenn nicht ändern, dass Regeln der Raumtemperatur sollte im wesentlichen die WP über die Heizkurve machen.
Dann die härteren Fragen:
Passt die WP zum Gebäude oder überdimensioniert?
Sollte sich aus Heizlastberechnung usw. ergeben.
Analge mit Heizkörper mit oder ohne Heizungspuffer?
Wenn mit, wie groß? 300/400l sollten es da schon sein.
Gruß rudi
Hallo zusammen
Rudi hat ja schon alles Wesentliche mitgeteilt.
Aus eigener Erfahrung kleine Ergänzung.
Die Empfehlungen zum Einstellen der Heizkurve sind meiner Meinung in Verbindung mit WP nicht wirklich praxistauglich.
Meine DHH, BJ 1960, alte Heizkörper, mäßig gedämmt würde lt Empfehlung Neigung um die 1,0-1,2 benötigen. Dies führte regelmäßig zu vielen Takten und entweder zu warm oder zu kalt.
Hab letzten Winter viel probiert und bin letztendlich seit Dez. bei Heizkurve 0,4 / 10 gelandet.
Im Raum mit höchster Temperatur (Wohnzimmer 21/22 °) sind die Thermostate dauerhaft offen. In den anderen Räumen entsprechend nach Wunsch reduziert. Zugedreht wird nur zum Lüften.
Bei den aktuellen Temperaturen 5-8 Takte/Tag inkl. WW. Allerdings mit Speicher.
Ab 3° läuft sie nahezu durch.
Je flacher die Heizkurve desto günstiger das Verhalten der WP nach meinen Erfahrungen.
Wenn's an einzelnen Tagen wirklich nicht passt wird nur noch über ViCare die RT um 1° nach oben oder unten korrigiert.
Die Hauptarbeit muss die passende Heizkurve ausgleichen.
Gutes Gelingen
Gruß Karl
Hallo Sven,
EEPROM Einstellungen werden häufig bei Software Updates nicht mehr richtig erkannt was davor die Einstellungen bzw. In diesem Fall wird die Geländehöhe nach so einen Update auf 0 gesetzt. Vor dem Update war sie sie sicherlich auf einen bestimmten Wert eingestellt.
Um die Geländehöhe zu verändern muss man ins Inbetriebnahmemenü gehen und dort den Wert neu eingeben. Die anderen Einstellungen nicht verändern, nur durchscrollen und bestätigen, am Schluss die Heizkurve neu anpassen und fertig. Dann kannst du die Meldung quittieren und dann sollte sie auch nicht mehr auftreten.
Lg Daniel
Hallo und vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Bin heute Mal das vergangene Jahr auf der App ein bisschen durchgegangen. Nun ja, das sieht schon nach Recht viel Taktung aus, auch wenn ich aus den Grafiken nicht ganz schlau werde. Eine Übersicht per Text (wann Start, wann Stopp der WP) wäre einfacher.
Habe im letzten Jahr Recht viel an der Heizkurve experimentiert, aber immer mit Ziel niedriger Vorlauf. War vll. nicht ganz so schlau.
Ich versuche, die Kurve mal flacher & höher einzustellen. @karl was meinst Du mit "0,4 / 10"? Niveau -4, Neigung 1,0?
Habe eine "teilsanierte" DHH von 1982, also nur Fenstertausch, sonst alles original. Pumpe vll. etwas zu groß?
@daniel: Brauche ich die Geländehöhe? Dann müsste ich mich vll. noch mal rantrauen. Heizungsbauer nett, aber nicht sehr kooperativ, vermutlich überlastet.
LG & danke
Sven
PS
Ventile sind alle dauerhaft offen auf Max, das klappt eigentlich auch ganz gut, auch wenn das Gebäude vom Keller zum Dach mit jedem Geschoss etwas kühler wird ;).
Morgen @SvenJo
Gemeint ist Neigung 0,4 und Niveau 10.
Neigung regelt das Verhältnis Änderung VL Temperatur zu Änderung Außentemperatur.
In diesem Fall pro 1 Grad Änderung AT 0,4 Grad Änderung VL.
Niveau hebt oder senkt die Kurve dann nur noch parallel (hier wäre auch Minus Niveau möglich) je nachdem was du tatsächlich an °Zahl brauchst.
Gruß Karl
Bis 1000 Meter wohl ohne Auswirkungen.
Lg
Perfekt, danke. Habe jetzt die Heizkurve Mal komplett umgestellt, auf Neigung 0,5 und Niveau 8.
Macht bei 10 grad Außentemperatur 36 Grad VL (im Unterschied zu 30 bei gestriger Einstellung). Mal sehen, ob's was bringt.
Letztes Jahr, als das Gerät zum ersten. Mal lief, war's jedenfalls besser eingestellt, schaltete am Tag (=24 h) 10 Mal zu - immer noch viel, aber m. E. okay.
Habe mir natürlich nicht aufgeschrieben, welche Kurve ich da hatte 😉.
LG