abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwassertemperatur 46°C wird nicht erreicht - Wärmepumpe schaltet vorher ab

Hallo zusammen,

ich habe eine Vitocal 300-G (10kW) die über einen 800L Pufferspeicher das WW aufbereitet. Aktuell habe ich als WW-Soll 46°C eingestellt, Hysterese ist auf 6K, der elektrische Heizstab ist deaktiviert. Der Pufferspeicher hat mehrere Anschlüsse und die Speicherladepumpe ist an die Anschlüsse der oberen Hälfte des Speichers installiert. An den unteren Anschlüssen hängt ein wasserführender Kamin sowie die Heizkreise mit einem Temperaturwächter.

Ich muss leider feststellen, dass die WW-Temperatur oftmals nicht das Soll von 46°C erreicht, da bereits vorher der VL der Anlage auf 60°C hochschiesst. Die Anlage stoppt dann weil das die voreingestellte max. Sekundärvorlauftemperatur ist, dann habe ich meistens bei 43-44°C am WW-Sensor oben - mehr schafft sie einfach nicht. Das wundert mich sehr, hier im Forum habe ich schon oft etwas von WW-Temperaturen > 50°C gelesen.

Der Anstieg des Vorlaufs verläuft ziemlich steil und ich frage mich ob das über den ebenso schnell ansteigenden Rücklauf aus dem Speicher geregelt wird und evtl. das geringe Volumen zwischen Vor- und Rücklauf im Speicher (ca. 200L) dafür verantwortlich sein könnten.

Gibt es eine Konfigurationsmöglichkeit um mein Problem zu beheben ? Wäre es besser den Vorlauf ganz oben und den Rücklauf ganz unten am Pufferspeicher zu montieren um das gesamte Puffervolumen zu nutzen und die gewünschten WW-Soll Temperaturen zu erreichen oder wird das dann ineffizienter ? 

 

Ich bin etwas ratlos.

Danke schonmal,

vitologo

 

 

7 ANTWORTEN 7


Hallo vitologo,

welche Temperaturspreizung zwischen dem Sekundärvor- und Rücklauf hat denn deine Wärmepumpe während der Warmwasseraufbereitung?

Wer hat denn die damalige Planung deiner Heizungsanlage vorgenommen?

Beste Grüße °fl

Hallo °flo,

es sind konstant 14K Spreizung bei der WW-Bereitung.
Gerade ist ein Lauf wieder vorzeitig bei WW 44,5°C abgebrochen, der VL war wieder bei 60°C, WP stoppt.
Das Ganze wurde durch einen Heizungsbauerfachbetrieb installiert, ein hydraulischer Abgleich der gesamten Anlage wurde angeblich NICHT zusätzlich durchgeführt, allerdings die Größe der Volumenströme bei der Auswahl und Dimensionierung der eingesetzten Umwälzpumpen berücksichtigt. Mir ist das nur früher nicht aufgefallen, weil das Wasser prinzipiell ja warm genug wird.

Wie kann man verhindern, dass die 60°C so schnell erreicht werden ?
Gruß
vitologo

Hallo vitologo,

eine Temperaturdifferenz von 14K zwischen dem Sekundär-Vor- und Rücklauf ist viel zu hoch. Mich wundert es, dass deine Wärmepumpe noch nicht mit einer Regelhochdruckstörung ausgefallen ist.

Hier sollte der Volumenstrom der Sekundärpumpe erhöht werden. Eine Differenz von 5-10K ist in Ordnung

Beste Grüße °fl

Danke für die Info, die Speicherladepumpe ist schon auf der höchsten Stufe eingestellt. Bei der Fußbodenheizung ist die Spreizung noch krasser, ich habe vorhin mal gesehen VL 60°C, RL 25°C, d.h. 35K Spreizung! Das geht ca. 10 Minuten gut, dann ist wieder Stop bei 60°C. Der Mischer regelt natürlich auf 27°C ab aber trotzdem ist der produzierte Vorlauf sehr hoch. Alle Heizkreisventile (ca. 25 Stück auf 3 Stockwerken sind voll aufgedreht, ERRs komplett offen, Durchfluss ca. 0,5-1L, mehr kommt nicht durch. Sind wohl alles Hocheffizienzpumpen verbaut. Es kommen gehäuft Hinweise 07 (ca. 5-10 am Tag), 1 mal im Monat eine Störung A9.

Sind die Pumpen vielleicht zu schwach dimensioniert und deswegen steigt der Vorlauf so schnell an ? Oder würde es mal helfen die Heizkreise durchzuspülen/ zu entlüften?


Hallo vitologo,

ich empfehle dir, deine Anlage durch einen Servicetechniker deines Fachbetriebs überprüfen zu lassen. Dieser kann dabei auch einmal einen Blick auf die hydraulische Installation werfen. Eventuell verbirgt sich dort ein Fehler.

Beste Grüße °fl

Hallo °fl,

ich werde auf jeden Fall eine Fachfirma kommen lassen. Könntest du mir bitte bestätigen ob das geschilderte Anlagenverhalten (hoher VL, hohe Spreizung bei FBH/WW) so erwartet ist oder das bereits auf einen Fehler in der Hydraulik / Pumpendimensionierung hinweist? Ich befürchte ohne so einen Hinweis wird das Fachunternehmen einfach irgendetwas umbauen.

Die Einrichtung der Anlage zieht sich bei mir leider schon das 3. Jahr seit dem Neubau und es war auch schon etliche Male der Heizungsbauer und ca. 3 mal der Viessmann Techniker vor Ort, alle haben die Installation abgenickt und für gut befunden. Damals hatte ich die Anlage nur noch nicht so genau gemonitored wie jetzt und auch nix gechecked wie das alles zusammenspielt.


Danke schonmal.
vitologo

Hallo vitologo,

sende mir bitte deine Kontaktdaten und die 16-stellige Herstellnummer deiner Wärmepumpe an Social-Media@Viessmann.com und gib dabei den Link zu diesem Beitrag mit an. Anschließend sehe ich mir gerne einmal die durchgeführten Serviceeinsätze von uns an.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren