abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmespeicher oder Frischwasserstation? Hilfe beim Heizungsangebot

Hallo zusammen,

 

ich benötige mal Eure Hilfe / Erfahrung.

Für eine EFH-Sanierung liegen mir zwei Angebote über eine Vissmann Wärmepumpe Vitocal 250 251.A13

vor. Das Haus wird komplett auf FBH umgestellt.

In dem einen Angebot wird mir die Wärmepumpe in Kombination mit dem Modularspeicher Vitocell Modular 100-VE mit 300l Warmwasser und 75l Puffer angeboten.

Im anderen Angebot die gleiche Wärmepumpe in Kombination mit dem Vitocell 120-E Typ SVW 600 l Puffer und der Vitotrans 353 PZSA Frischwasserstation.

Hat jemand zufällig einer der beiden Kombinationen im Betrieb und kann mir seine Erfahrung mitteilen?

An sich tendiere ich zur Friwa aus hygienischen Gründen. Allerdings habe ich auch schon gelesen das hier jede Menge Energie verbraten wird?

 

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

 

Viele Grüße

Florian

 

 

36 ANTWORTEN 36

Hier steht eine 252 mit 10 kW.

 

Altbau 1980, kein WDVS, 210m² Wohnfläche, Fußboden- und Heizkörperheizung, oberste Geschossdecke gedämmt, Fenster aus dem Ursprungsbaujahr.

 

Raumtemperatur zwischen 20,5 - 21,5 Grad

 

Vorlauftemperaten FBH max 30 Grad und Heizkörper max 35 Grad, das waren die Temperaturen Anfang Dezember bei den kalten Temperaturen.

 

10 kW und 13 kW ist meiner Meinung viel zu groß, noch dazu ist die untere Modulationsgrenze um 4 kW und nicht wie im Datenblatt angegeben A2/W35 2,2 kW bzw. A7/W35 2,6 kW.

 

Viessmann bietet aber keine WP tauglichen 200l Speicher an.

Da kann er nur eine 252 mit integriertem Speicher nehmen.

Wieso willst so eine Kombi nehmen, Puffer ist deine FBH und zusätzlicher Puffer brauchst keinen.

 

Nimm einen Vitocell 100V CVAB-A oder 300V EVIB-A+.

dies wurde mir so angeboten. Aber ich werde das beim nächsten Termin ansprechen.


@Awot252  schrieb:

Wieso willst so eine Kombi nehmen, Puffer ist deine FBH und zusätzlicher Puffer brauchst keinen.

 

 


Wie schon gesagt: Eine FBH ist kein Puffer, da der Estrich die Wärme nur sehr langsam aufnimmt.  Wesentlich langsamer, als dass das Heizungswasser die Wärme im Wärmetauscher aufnimmt.

wenn er FBH und Heizkörper hat will er vermutlich leider 2 Heizkreise 😞

Dann ist der Puffer besser, 75l bringt aber kaum etwas.

 

Oder ist nur ein Heizkreis geplant?, dann würde ich auch auf den Heizungspuffer verzichten. 

 

 

gibt nur noch FBH

der Estrich ist ein sehr guter Puffer für eine WP


@qwert089  schrieb:

der Estrich ist ein sehr guter Puffer für eine WP


Eben nicht. Er ist ein ungeheuer grosser Energie- bzw. Wärmespeicher, aber in Punkto Wärmeaufnahme nicht so der Bringer. Stein ist kein gutes Medium, um Wärme zu übertragen. Und gerade die langsame Wärmeaufnahme zwingt die WP zum Takten.

Definitv besitzt der Estrich der FBH ein großes Speichervermögen und ist somit ein sehr guter Puffer, weist ein 10 fach höheres Speichervolumen gegenüber einem Pufferspeicher mit Wasser aus.

 

Dann müsste jede WP, welche keinen zusätzlichen Puffer besitzt, nach deiner These dauerhaft takten.

 

Die Voraussetzungen müssen jedoch auch passen, keine ERR und voller Durchfluss, außer in den Schlafzimmern.

 

@Speedocom Zum Thema Warmwasserspeicher kannst auch alternativ einen SWHT HWS1Dmax 300L mit 3,84 m² Wärmetauscherfläche nehmen.

  1. Es kommt immer darauf an,wie schnell die Wärme abgenommen wird.  Und davon mache ich auch abhängig,ob ein Objekt ein Puffer ist. Der Estrich nimmt,wie gesagt,die Wärme nur sehr langsam auf.   Die Anzahl der Kreise spielt hier gut rein.

Anders gesagt: die Wärmeaufnahme geht im Wärmetauscher der WP sehr viel schneller als die Wärmeabgabe vom Rohr an den Estrich. Weil hier einfach das Medium - Stein- nicht gut die Wärme leitet.

Wenn die WP korrekt ausgelegt ist, sind das auch nur 1 oder 2 kW  "zu viel"  Leistung, in der Übergangszeit , die irgendwo gespeichert werden müssen.

Dafür reicht der Estrich völlig aus.

 

Wenn allerdings ein  besonderen Experte die WP 2- oder 3 mal so groß auslegt als nötig und empfohlen, reicht der Estrich nicht  mehr, dann müssen 400 und mehr Liter Wasser her um die Maschine zu "bändigen".

 

Top-Lösungsautoren