Hallo User,
das Kühlen unserer neuen Wärmepumpe wurde von unserem Fachbetrieb mit VIESSMANN-Unterstützung frei geschaltet. Die Kühlung- trotz Einstellungen an der Heiz/Kühl-Kennlinie springt nicht an. Die Vorlauftemperatur wird mit 38,1 grd. angezeigt (Soll bei 18grd.). Außentemperatur beträgt aktuell 32 grd. und am Verteiler der Fußbodenheizung liegen 27grd an.
Laut ViCare zeigt der Status an, dass weder die intere Pumpe, noch der Verdichter bzw. Heizkreispumpe läuft. Warmwasseraufbereitung läuft normal - Rest nicht 😞
Irgendwie der Sparmodus aktiv ist - Den bekomme ich nicht ausgeschaltet.
Da Fachbetrieb gerade im Urlaub ist, schreibe ich hier ins Forum. Muss ich weiter schwitzen oder gibt es einen Tip?
Muss noch etwas eingestellt werden? Muss ich bei Eingabe der Kennlinienwerte etwas beachten?
Würde ein Werksreset helfen, damit Pumpen oder Motoren "starten"
Hallo DocMST,
gekühlt wird beim jeweiligen Heiz-/Kühlkreis, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur zuzüglich der jeweiligen Einschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises überschreitet. In dem Moment schaltet sich auch die Umwälzpumpe ein.
Deaktiviert wird die Kühlung, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur um die jeweilige Ausschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises unterschreitet. In dem Moment schaltet sich dann auch die Umwälzpumpe aus.
Geregelt wird die Kühlung auf einen festen Vorlauftemperatursollwert.
Die dafür zuständigen Parameter lauten:
2413.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2413.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2405.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 1
Von den eingestellten Daten her sollte es funktionieren. Normalerweise sollte die Sparfunktion dies nicht unterbinden. Wenn du möchtest, können wir zum Test die Sparfunktion einmal deaktivieren.
Viele Grüße
Flo
Danke erstmal für die Info. Aber gern stimme ich der Deaktivierung der Sparfunktion zu. Muss ich dafür vor Ort sein oder können Sie das per Fernwartung?
Viele Grüsse
OK, an der Sommersparschaltung liegt es bei deiner Anlage nicht. Es muss einmal die Verdrahtung vom Feuchteanbauschalter geprüft werden. Es wird angezeigt, dass er ausgelöst hat. Hängt dein Außensensor auf der Nordseite im Schatten?
Viele Grüße
Flo
Ja der Sensor wurde am Dachkasten Nordseite angebracht. Dort ist immer Schatten.
Muss ich den Elektriker Bescheid geben oder muss das der Heizungsfachmann nach Urlaub vor Ort prüfen?
Viele Grüße
DocMST
Sorry, der Sensor, den ich meine ist der Außentemperaturfühler. Bei dem Feuchteanbauschalter bin ich überfragt. Entweder intern über Wärmepumpenblock oder in der Außeneinheit der Wärmepumpe. Diese ist im Osten an der Hauswand mit korrektem Abstand aufgestellt. Da muss ich doch auf die Fachmänner warten 😞
Ne, sorry, falls ich dich durcheinandergebracht habe. Ich hatte nur nach dem Außensensor gefragt, weil bei dir schon 39°C angezeigt wurde. Der Feuchteanbauschalter sitzt in der Regel im Anschlussraum, am Vorlauf nach der Inneneinheit. Hier sollte die Verdrahtung geprüft werden, wenn dein Fachbetrieb im Urlaub ist, kann dies sicher auch dein Elektriker machen. Der Feuchteanbauschalter muss unterbrechen, wenn sich Feuchtigkeit am Rohr bildet, davor ist er geschlossen.
Viele Grüße
Flo
Sofern der Feuchteanbauschalter gut greifbar ist, einfach mal die Kappe aufmachen und schauen ob das Kabel auf Klemme 1/4 oder 1/2 angeschlossen ist. Der Feuchteanbauschalter muss als Öffner angeschlossen werden auf 1 u. 2 wenn mich nicht alles täuscht und auf 80% eingestellt sein. Schraube an der Seite abmachen und den Deckel kann man vorsichtig hochmachen. Einfach mal prüfen.
Hallo DK78,
da mein Elektriker nun auch 14 Tage im Urlaub ist ... habe ich mal Fotos gemacht.
aktueller Status 3.07.25
Position FAS und T-Wächter
Anschlüsse der beiden ...
U-Prüfung KL 1 +2 von (92A)
Bild 1 aktuelle Daten
Bild 2 Position FAS und T-Wächer
Bild 3 Anschlussbereich (obere Leiterplatte): (92A) Klemme 1 (blau) und 2 (braun) = FAS
Temperatur-W 30-80grd geklemmt auf unterer LP: Kl 1 (br) und 2 (bl)
Bild 4 Spannung zwischen Klemme 1 und 2 = 3,3V (Ist der FAS nun geschlossen oder offen?)
Also bei Bild zwei ist der untere Kasten der Temperaturwächter. Warum und wieso du den hast kann ich nicht beurteilen. Aber der kann wenn die Temp zu niedrig ist sicherlich auch abschalten. Die genaue Funktionsweise ist mir aktuell nicht bekannt. Müsste man sich einlesen.
Der FAS ist darüber zu sehen (so halb verdeckt von dem gedämmten Rohr) und geht bei 92a (24V) auf 1 u. 2. Der Kontakt ist der richtige. Den FAS kann man öffnen und dann sieht man ein Rädchen und drei Anschlüsse (1,2 u. 4). Da müsste man mal prüfen wie der angeschlossen ist im FAS selbst.
Was steht denn im Bedienfeld unter den Informationen? Steht da "FAS ausgelöst" oder "Temperaturwächter ausgelöst"?
Den FAS habe ich geöffnet und geprüft. Auf 80% ist er eingestellt. Die Anschlüsse 1 und 4 werrden im FAS genutzt und sind in der WP mit den Anschlüssen 1 und 2 verbunden.
Ist da der Fehler?
Jop, da liegt der Hund begraben. Im FAS muss auf 1 und 2 angeschlossen sein.
Aktuell ist es so bei dir mit 1 und 4, dass wenn die Luftfeuchtigkeit geringer als 80% ist er bei dir auslöst. Wenn du umklemmst auf 1 und 2 löst er aus wenn die Luftfeuchtigkeit höher 80% ist.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
8 | |
5 | |
4 | |
4 |