Hallo,
habe gerade festgestellt, dass die Vorlauftemperatur in den Heizkreis 40 Grad hat obwohl die Heizkurve bei 10 Grad Aussentemp. Nur 28 Grad sein sollte. Ich war bisher der Meinung, das die Heizkreisregelung die Vorlauftemperatur runterregelt oder die Heizkreispumpe ausschaltet wenn nicht genügend Wärme abgenommen wird.
Zur Zeit läuft die Warmwassererwärmung.
Ist das normal bei Pufferspeichern?
Gruss. Paul
Hallo @Paul-10
wenn die Steuerung aufgrund der Heizkennlinie eine bestimmte Vorlauftemperatur vorgibt, sollte das Wasser im Vorlauf vom Heizkreis auch diese Temperatur haben (mal von kurzzeitigen Temperaturspitzen beim Umschalten von WW->Heizen abgesehen). Wo hast Du die Temperaturen abgelesen? Bist Du sicher, dass es der VL vom Heizkreis ist und nicht der VL der Außeneinheit?
Die Heizkreispumpe läuft üblicherweise in der Heizperiode durch und wird nicht abgeschaltet. Es schaltet sich allerdings die Außeneinheit samt Pumpe ab, wenn (z.B. in der Übergangszeit) der Puffer so weit aufgeheizt wurde, dass die Außeneinheit ihre Wärme nicht mehr an den Puffer los wird und sie auch nicht weiter runterregeln kann (die Außeneinheit kann zwar ihre Leistung an den Bedarf anpassen, hat aber eine Mindestleistung die sie immer mindestens erzeugen muss).
Wenn die WW Erwärmung läuft ist es doch normal dass der Vorlauf hoch geht.
Wie schon gefragt, wo hast Du das abgelesen?
Es macht auch Sinn sich mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen.
Und die Kacheln in der App richtig zu verstehen.
Hallo Dale,
die Temperaturen werden in Vicare angezeigt und am Divicon für die Heizkreisregelung an den Termometern zeigen sich fast die gleichen Temperaturen.
Kann es sein, das diese hohen Tenperaturen durch den Eco-Modus für die Warmwasserbereitung angehoben werden. Weil der Vorgang ist ja längerdauernd als im Komfortmodus. Inzwischen ist die Vorlautemperatur bei 45 Grad.
Gruss. Paul
Ich denke, dass die Anlage doch nicht so schlau angelegt ist. Ich würde doch den Heizkreis runterregeln und dann die Warmwasseraufbereitung fertigmachen. Danach könnte die Heizkreispumpe doch wieder mit weniger Durchfluss weiterpumpen.
@Paul-10 schrieb:die Temperaturen werden in Vicare angezeigt und am Divicon für die Heizkreisregelung an den Termometern zeigen sich fast die gleichen Temperaturen.
Ok, läuft die Heizkreispumpe? Ich frage nur um sicherzugehen, dass die Temperaturen am Divicon/Mischer nicht durch Wärmeleitung bei stehendem Wasser hochgehen. Die Thermometer am Divicon/Mischer messen bei fließendem Wasser ja tatsächlich die Temperatur vom HK.
@Paul-10 schrieb:Kann es sein, das diese hohen Tenperaturen durch den Eco-Modus für die Warmwasserbereitung angehoben werden. Weil der Vorgang ist ja längerdauernd als im Komfortmodus. Inzwischen ist die Vorlautemperatur bei 45 Grad.
Rein theoretisch (und auch praktisch) ist es bei einem Kombipufferspeicher natürlich möglich, dass sich das HK-Wasser bei der WW-Erwärmung durch Vermischung ebenfalls erwärmt. Ich kenne aber Deinen Pufferspeicher und Dein genaues Anlagenschema nicht, ob das für Dich überhaupt relevant ist.
Wie sieht denn Deine konkretes Anlagenschema aus? Du hast Doch bestimmt von Deinem HB einen Plan/Anlagenschema mit der konkreten "Verrohrung" bekommen? Falls nicht, bitte mal nachfragen/anfordern. Dann könnte man dazu genaueres sagen.
Heizkreispumpe ist an und läuft ständig.
Der Kombispeicher hat ja keine mech. Trennung. Da vermischen sich die Temperaturen. Auch weil ja im oberen Bereich für die Friwa das Brauchwasser erwärmt wird.
Eine Möglichkeit könnte das Dreiwegeventil sein, das die Steuerung des Wärmewassers nicht richtig steuert. Das heißt statt für die WW Erwärmung in den oberen Bereich in den Heizungsbereich pumpt. Dann wird natürlich alles erwärmt und nicht nur der Bereich für WW.
Könnte das eine Möglichkeit sein?
Hallo Paul,
nach meinem Verständnis muss sich das bei einer hydraulischen Weiche (also Parallelpuffer) genau so verhalten.
Wenn die Wärmepumpe Warmwasser macht, läuft heißes Heizungswasser durch den Puffer, und weil der keine Trennung hat, heizt sich der obere Bereich mit auf. Die Heizkreise hängen da direkt dran und bekommen diese hohen Temperaturen mit – ganz normal.
Wäre der Puffer dagegen als Reihenpuffer im Rücklauf eingebunden, würde das nicht passieren. Dann bliebe der Heizkreis während der Warmwasserladung kalt.
Einen Parallelpuffer würde ich nur dann bevorzugen, wenn zusätzlich Solarthermie oder ein wasserführender Kamin eingebunden ist – also mehrere Wärmeerzeuger, die den Puffer gemeinsam bedienen.
Hallo Norbert,
Eine Solarthermie ist mit eingebunden. Mir ist es heute allerdings erstmal aufgefallen, das das Heizungswasser so stark bei WW Erzeugung aufgeheizt war.