abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vorlauftemperatur bei Vitocal 222-A-AWOT bei 40 grad begrenzt oder möglich höher?

Hallo, ich betreibe in meinem Haus mit 220qm Wohnfläche seit 3 Monaten eine : Viessmann Vitocall 222-A-AWOT-E-AC 221A10. Die Vorlauftemperatur des Heizkreises ist auf max.40grad begrenzt? Das wird mir doch nicht bei niedrigeren Temperaturen ausreichen? Kann man es höher einstellen und wo, bei der Vitotronic 200 einstellbar? Danke für jeden Hinweis. 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Herzlichen Dank Herr Schneider,

habe über Parameter 200E die max.Vorlauftemp.bereits auf 50grad erhöht. Ebenso taste ich mich immer näher an die optimale Heizkennlinie heran. Z.Zt. fallen die Außentemperaturen, und ich beobachte und notiere mir akribisch täglich die Anzahl der steigenden Verdichterstarts und der Verdichter-Betriebsstunden pro Tag. Momentan bei Außentemperaturen Nachts 8grad, /Tags 12grad, Haussolltemp.Nachts 18grad und Tagssolltemp.von 20 grad (Wohnfläche beheizt ca.210qm), habe ich 77starts und 5 Betriebsstunden(300minuten), in den letzten 30 Stunden. Das ergibt ca. 4 Minuten Laufzeiten pro start, ein start ca. alle 24 Minuten. Ist das nicht zu häufig? Ich bin Rentner, von meiner Ausbildung her ein passionierter Technik-Fan. bin  ganz am Anfang meiner Beobachtungen und meiner Gedanken zur optimierung meiner Viessmann Vitocall 222...A16 mit Außeneinheit A10. 

LG, Gz

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo Ziege46,

 

die maximale Vorlauftemperatur wird über den Parameter 200E begrenzt. Ich gehe davon aus, dass du die Heizkennlinie noch nicht ideal eingestellt hast. Mach das auf jeden Fall gleich mit. Wenn du nachher die passende KEnnlinie hast, weißt du auch, welche Temperaturen du brauchst.

 

Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

Herzlichen Dank Herr Schneider,

habe über Parameter 200E die max.Vorlauftemp.bereits auf 50grad erhöht. Ebenso taste ich mich immer näher an die optimale Heizkennlinie heran. Z.Zt. fallen die Außentemperaturen, und ich beobachte und notiere mir akribisch täglich die Anzahl der steigenden Verdichterstarts und der Verdichter-Betriebsstunden pro Tag. Momentan bei Außentemperaturen Nachts 8grad, /Tags 12grad, Haussolltemp.Nachts 18grad und Tagssolltemp.von 20 grad (Wohnfläche beheizt ca.210qm), habe ich 77starts und 5 Betriebsstunden(300minuten), in den letzten 30 Stunden. Das ergibt ca. 4 Minuten Laufzeiten pro start, ein start ca. alle 24 Minuten. Ist das nicht zu häufig? Ich bin Rentner, von meiner Ausbildung her ein passionierter Technik-Fan. bin  ganz am Anfang meiner Beobachtungen und meiner Gedanken zur optimierung meiner Viessmann Vitocall 222...A16 mit Außeneinheit A10. 

LG, Gz

Das ist zu viel. Sind denn alle Ventile offen?

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren