abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vor- und Rücklaufleitung im Erdreich

IMG_5168.jpeg

IMG_5169.jpeg

 Hallo zusammen,

 

kann mir jemand sagen, wie sich die Isolierung der Wasserleitungen nennt und lb diese auch für den Verbau im Erdrech geeignet ist.

Aktuell ist das ganze nur in ca. 15-20cm Höhe verbaut, jedoch meint die Fachfirma, dass das kein Mangel ist.

 

Mich würde jetzt interessieren, ob man mit dieser Isolierung, darauf verzichten kann die Leitung frostsicher zu verlegen? Zudem ob sie vor mechanischer Belastung schützt?

 

Ganz toll wäre es, wenn mit jemand die Herstellerangaben, bzw. DIN Normen etc. geben könnte, da am Montag die Firma zur Nacharbeit kommt.

 

IMG_5149.jpeg

 und bei dieser Verschraubung würde mich interessieren, ob diese einfach ohne Korrosionsschutz etc. im Splitt unter dem Fußweg verschraubt werden darf. Hier ist darüber Pflaster verlegt, dass auch gerüttelt wird. Und anschließend ist diese Verschraubung nicht mehr zugänglich.

 

Das wäre mir tatsächlich eine rießen Hilfe. Denn mit der Firma war ich bereits vor Gericht, da sie sich nicht mehr gemeldet hat. Jetzt hat das Gericht beschlossen, sie müssen alle Mängel beseitigen.

 

vielen vielen Dank im Voraus🙏🏻👍🏻

35 ANTWORTEN 35

Danke für die Antwort👍🏻

 

leider muss ich es halt belegen können, auch wenn es jedem einleuchtet, selbst der Monteur der letztens da war von dieser Firma hat gemeint, das ist Pfusch von seinen Kollegen, aber er darf es nicht sagen.

 

die Firma argumentiert damit, dass die Isolierung vor Frost schützt und ausreichend ist.

Dann soll die Firma ihre Behauptung belegen. Nicht du musst sie widerlegen.

Und ich prophezeie mal,dass die Firma ihre Behauptung nicht untermauern kann. Weil es tatsächlich Murks ist.

Wenn da irgendeiner eine Handwerkerehre hat,sollte der zu seinem Fehler stehen.

Die Leitung ist nicht nach GEG gedämmt und das ist doch der Beleg.

 

hh) Soweit in den Fällen des § 69 Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen an Außenluft grenzen, beträgt die Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 Watt pro Meter und Kelvin, das Zweifache des jeweiligen Wertes nach den Doppelbuchstaben aa bis dd.

 

Ich denke dein Rohr wird nur max 35 sein also hier:

 

bb) Bei Leitungen und Armaturen mit einem Innendurchmesser von mehr als 22 Millimetern und bis zu 35 Millimetern beträgt die Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 Watt pro Meter und Kelvin, 30 Millimeter.

 

Frag sie doch einfach, ob diese Dämmung nach GEG ausreichend ist und lass dir das schriftlich geben.

Alles im mündlichen ist ja bekanntlich erstmal nichts wert.

 

Wenn wir z.B. oberirdisch verlegen, dann kommt bei 28er Rohr auch die 28x60mm Dämmung zum Einsatz und dann ein Blechmantel drum.

 

Dann würde ich noch schriftlich den Nachweis vom Hersteller verlangen, das diese "Dämmung" für Erdreich geeignet wäre. 

 

Dazu ist bei dir ja noch Temponox(1.4031) verlegt und da könntest du auch nach einem Nachweis fragen, ob das Rohr und die Pressverbinder überhaupt eine Zulassung für die Erdverlegung haben.

Und besonders das Stückrohr das einfach so in der Erde liegt, ob das gegen Korrosion geschützt ist.

Da bringe ich dann gerne noch diesen Link ein:

https://www.baurechtsiegen.de/maengel-an-waermepumpe-urteil/

Dieser Anwalt würde der Firma klare Anweisungen geben was hier umzusetzen ist und womöglich auch noch ein Wertverlust mit Entschädigung aushandeln.

Und eine Sache noch:

@Küstenpumpe  es können nicht alle so toll sein und alles richtig machen wie Du!

Viele machen sogar Fehler und/oder haben vertraut und outen sich dann hier und suchen Hilfe.

Da nützt es wenig die Finger in die offene Wunde zu legen nur um sich selbst noch toller zu finden.

Etwas mehr Taktgefühl und Verständnis für den Anderen würde ich mir hier im Forum von Dir wünschen!

Menschen sind halt verschieden. Genau wie die Wahrnehmung.

Und es gibt auch noch andere Plattformen wo man sich präsentieren kann.

Besten Gruß

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Dein Link auf "Baurechtsiegen"  war eigentlich das einzige zielführende. 

Und wenn ich Klartext schreibe wie es ist und was zu tun wäre, dann  ist das zielführender als freundlich rumschwurbeln. 

 

Frage an dich, wie findest du denn diese Arbeit des "Viessmann Premiumpartners" - daraus abgeleitet der Qualitätsstandard von Viessmann ?

Es sollte ja wohl ein QM seitens VM geben wenn man solche HB als "Partner" führt. 

 

Na ? 

 

PS: 

Komm jetzt nicht mit "Einzelfall" ..... 

 

Das Forum ist gut gefüllt von solchem oder anderem Murks 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Da muss ein Gutachter ran und dein Ra muss mal engagierter handeln. Fristsetzung - verstrichen  - andere Firma beauftragen und  Titel gegen Firma 1  holen wäre so eine Idee. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Vom jeweiligen HB kann man nicht auf die Qualitätsstandards von Viessmann schließen.

Premium bedeutet höchstens,dass der HB sehr häufig Viessmann Geräte verkauft/ einbaut.

 Viessmann kontrolliert hier gar nichts. 

Weil,wenn irgendwas schief geht,weil es der HB nicht besser kann,muss der Kunde sich mit dem jeweiligen HB auseinandersetzen. Viessmann ist hier höchstens involviert,wenn ein Gerätefehler vorliegt.

Das ist eine ganz blöde Situation, weil Du bezüglich Ausstellung der BnD für die Förderung auf den HB angewiesen bist. Und da geht es ja um eine Menge Geld.

 

Ich würde am Montag versuchen (im Guten) klarzustellen, dass der aktuelle Zustand mit Sicherheit nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechen kann.

Fasse in Vorbereitung dazu am Besten die diesbezüglich hier genannten Informationen zusammen und bringe sie vor.

Vielleicht hast Du Glück und ein fähiger Monteur übernimmt die Nachbesserung.

 

Sollte der HB die geforderte Nachbesserung verweigern und den Pfusch fortsetzen wollen, würde ich ihm Klage ankündigen. Das sollte für den HB teuer werden, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Klage abgewiesen wird.


Hast Du eigentlich keinen Rechtsanwalt? Der müsste doch am Montag dabei sein und Dich argumentativ unterstützen.

 

(Vitocal 250-A ... A08 | 200l Puffer | nur Heizkörper)

Doch klar hatte ich beim Vergleich einen Anwalt dabei, mit dem bin ich auch in enger Absprache. Mir geht es einfach darum genügend Argumente zu haben.

der Richter hat dem gegnerischen Anwalt bereits klar gemacht, dass wenn die Frist für die Förderung abläuft, die Firma dafür haften muss.

 

Trotzdem möchte ich einfach, dass es jetzt schnellst möglich geht. Es läuft bereits seit Januar...

"Viessmann kontrolliert hier gar nichts. "

 

Ja, und genau das ist  im Grunde Betrug am Verbraucher wenn sich irgendwelche Pfuscher "Viessmann Premiumpartner"  nennen dürfen.  

Kontrolliert VM nun bewußt nicht  ?    Vergleiche ich das Prinzip des "Partners" mal weitestgehend mit einem Franchise System, so würde ich ein QM seitens VM erwarten.

 

Kann es sein dass in diesem System der "Fachpartner"  der Umsatz vor Qualität rangiert ?

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Großes Problem:

Wenn der HB Insolvenz anmeldet siehst du gar nichts. Die Förderung ev. über 3 Umwege.   Daher immer  ( für andere Mitleser )  Vorsicht bei Vorkasse.

 

@Optimus1  Das ist kein "Bohren in der Wunde"  sondern wie du liest sind viele Auftraggeber zu leichtgläubig - man kann es nicht oft genug erwähnen, Vorsicht bei Vorkasse !!  Meine Hinweise sind berechtigt. Du nennst es "bohren in der Wunde" .  Man übergibt auch keine Goldmünzen  an der Haustür  an die "Polizei" .   In diesem Fall an einen Viessmann Fachpartner -  Prinzip verstanden ? 

 

Im Grunde Zahlung erst wenn ALLES zur Zufriedenheit erledigt ist. Ggf. Zahlungen nach Baufortschritt vereinbaren. Und bzgl. der Förderung, diese "Bestätigung" hat er frühzeitig dem Kunden zu übergeben.

 

 

Ich weiß nicht was der HB da "bestätigen" muss weil ich den Kokolores nicht gemacht habe, ich habe meine WP selber, preiswert ohne Abzocke und ohne Pfusch errichtet. 

 

Im Grunde  @Mario__8790  viel richtig gemacht, aber ich würde von deinem Ra mehr "Druck" erwarten.  Wenn die Frist verstrichen ist und der HB die Förderung aus eigener Tasche zahlen muss, plus  ggf. noch andere Prozesse am Hals hat, dann geht er eben in die Insolvenz..... 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren