abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovent 300-F - Gitter der Kombiwanddurchführung friert ein!

Und weiter gehts.....
Wer meine Beiträge hier aufmerksam gelesen hat, wird sich vermutlich über den nächsten Streich, den mir das Premium Zeugs von Viessmann bislang so gespielt hat, nicht mehr wundern...

Es ist zum Haare raufen und zeigt eindeutig auf, dass diese ganze Technik scheinbar beim Kunden reift...

Aktuell haben wir Nachts -18 Grad C und Tagsüber gehts auf maximal -7 Grad C hoch. Die Aussenluft für den Vitovent 300-F wird über die Viessmann Kombiwanddurchführung der Vitocal 200-A angesaugt. Nur blöd, dass das Insektenschutzgitter bei den o.g. Temperaturen einfriert und keinerlei Luft mehr zur Anlage durchlässt. Diese versucht jedoch aufgrund Volumenstromanpassung alles und quietscht munter vor sich hin.

Abhilfe? Anlage ausschalten oder regelmäßig vors Haus laufen und das Gitter freikratzen. Das mache ich jetzt die nächsten 10 Tage mehrfach am Tag. Und wer geht dann für mich arbeiten?

Vmtl. reiße ich das Gitter einfach raus und Wechsel im Sommer jede Woche den Filter vom Vitovent. Richtig nachhaltig....
24E0A384-06F7-49F0-82F9-E7FFFF7CD6F9.jpeg
1 ANTWORT 1

Hallo ceeage,

dass ein Insektenschutzgitter bei den Temperaturen einfriert und somit die Außenluft verstopft ist normal. Da kann die Technik nichts dafür. In meiner Lüftungsanlage habe ich kein Insektenschutzgitter verbaut. Ein täglicher Filterwechsel ist deshalb noch lange nicht nötig. Ich persönlich wechsel meinen Filter einmal im Jahr, was wir auch empfehlen und sauge ihn dazwischen einmal ab. Dabei warte ich auch nicht, bis es mir die Anzeige mitteilt. Durch eine angehobene Lautstärke, hört man dies sehr gut, wann das Gerät gewartet werden sollte.

Je nachdem wie hoch die Staub- und Pollenbelastung in deiner Gegend ist, kann dies auch öfter bzw. seltener der Fall sein. Bei uns stehen auch einige Birkenbäume ganz in der Nähe.

Viele Grüße
Flo
Top-Lösungsautoren