abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitotres 343 - nachlassende WW-Heizleistung

Hallo,

bei unserer ca. 18 Jahre alten Vitotres 343 Luft/Luft Wärmepumpe nimmt die Leistung ab.

Seit letzten Herbst passierte irgendwas:

  • Ich sehe einen etwas (ca. +20%) gesteigerten Stromverbrauch.
  • Es ca. 2-3 Mal die Fehlermeldung C0 Hochdruck und einmal D8 E-Heizung (Den STB reaktivierte ich entsprechend Wartungsanleitung).

Ich hatte den Eindruck diese kleinen Probleme fingen an, nachdem ich im Herbst zum ersten Mal die Anlage testweise auf Raumkühlung stellen wollte. Das funktionierte aber nicht, der Kompressor sprang damals nicht zur Kühlung an.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nur zufällig zeitlich zusammenhängt)

 

Nun macht die Kiste aber aktuell Probleme beim WW-Hochheizen:

WW-Speichertemperaturen über 50 °C werden nur extrem langwierig erreicht, beim automatischen wöchentlichen Aufheizen auf 60°C zur Legionellenprävention läuft die Kiste ca. 3h um von 50° auf 60°C aufzuheizen. Ich habe den Eindruck, das ging früher echt schneller.

Auch im Frühjahr/Sommer springen jetzt regelmäßig die 2*1kW Heizstäbe für 1-2h pro Woche an, was es in früheren Jahren nur gelegentlich im Winter oder frühen Frühjahr gab.

Die Zu- und Abluftfilter werden regelmäßig gewechselt.

 

Hat da jemand eine Idee ?

 

Die Vitotres 343 läuft in unserem Passivhaus seit ca. 9 Jahren ohne Solarthermieunterstützung, es wird nicht elektrisch zugeheizt,. Bis auf einen Netzteilausfall vor ein paar Jahren und eine zu große Geräuschentwicklung gab es keine echten Probleme. (Die undichten Solarthermiemodule sehe ich als ein eigenständiges Problem)

 

2 ANTWORTEN 2

Hallo Passivbär!


Eine Idee die mir unmittelbar bei den geschilderten Symptomen in den Sinn kommt ist "zu wenig Kühlmittel im Kältekreislauf". Hab von meinem HB gehört, dass sich dieses in sinkender Leistung äußert. Gleichzeitig sollte sich - wenn ich richtig verstanden habe - auf der Hochdruckseite die Heissgas-Temperatur erhöhen und der Druck verändern, was zu der Störung führt.


Wenn dem so wäre, unbedingt den weiteren Verdichterbetrieb minimieren/einstellen und den HB bzw. dessen Kältetechniker verständige. Bei rechzeitigen nachfüllen des passenden Kältemittel - und schließen des Lecks, kann man die WP so weit ich weiß retten/reparieren.


Gruß Gwyn


PS: Kann mich aber auch total irren und es könnte nur ein Problem der hohen ATs sein, die dafür sorgen das das Kühlmittel zu stark verdampft.

Vielleicht hat @Vitostress  hier schon mit dem Problem zu tun gehabt und kann helfen.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren