abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoladens 300C & VitoCal 250AH Fehler: Maximaltemperatur überschritten / Abgastemperaturbegrenzer ausgelöst

Hallo,

 

ich habe meine Anlage seit knapp zwei Tagen übergeben bekommen.

Ich habe sie im ökonomischen Betrieb laufen.

Heute Abend bekam ich diese Meldungen in der App und an den Geräten.

Maximaltemperatur überschritten an der VitoCal

Abgastemperaturbegrenzer ausgelöst an der VitoLadens

 

Die Vitoladens 300C ist der externe Wärmeerzeuger der VitoCal 250AH.

Die Ansteuerung geht über Sperre (DE1) und 0..10V Ansteuerung.

 

Das hat auch ein Tag ganz gut geklappt. Mich haben aber von Anfang an die etwas hohen Temperaturen gewundert und dass der Kreislauf zur vom Vitoladens zur VitoCal nach der Anforderung relativ warm wurde (80C).

 

Ich habe 2 Theorien.

1. Luft im Kreislauf?

2. Der Kreislauf wird zu früh getrennt, soweit ich verstanden habe ist da ein elektrisches Ventil in der VitoCal.

 

Ich habe einen Plot vom Tag mit dem Fehler am Ende:

StefanRu_0-1733956322780.png

 

Man sieht immer wie nach der Anforderung die Brenner Temperatur steigt weil keine Wärme mehr abgenommen wird vermute ich. Und am Ende um kurz vor 22 Uhr, als der Fehler auftrat, sieht es so aus als ob Abschaltung und Stop der Wärmeabnahme gleichzeitig auftreten. 

 

Gibt es hier an der VitoCal eine Einstellung für die Nachlaufzeit des Kreislaufes des Externen Wärmeerzeugers.

 

Da mein Fachbetrieb schon etwas überfordert war mit den Hybrid Einstellungen wäre ich sehr Glücklich wenn jemand hier im Forum einen Tip hat.

 

Vielen Dank und viele Grüße,

Stefan

 

44 ANTWORTEN 44

Ok, ich denke ich habe den Fehler gefunden.

So wie ich das sehe und lese sind VL und RL vertauscht.

Das würde wohl auch das Fehlerbild erklären, RL ist wärmer als VL, die Sensoren arbeiten dann wohl auch nicht korrekt und der Wärmetauscher wird falsch herum auch nicht richtig funktionieren.

 

Im Anhang Bilder aus der Anleitung, mein Installationsschema sowie Bilder meiner Anlage.

Kann mir jemand bestätigen dass ich das richtig sehe? Oder mache ich einen Denkfehler?

 

Danke und Gruß,

Stefan

Screenshot 2025-01-13 201033.png
Screenshot 2025-01-13 200902.png
Screenshot 2025-01-13 200811.png
Screenshot 2025-01-13 195924.png
20250113_204626_edit.jpg
20250113_204611.jpg

Hallo Stefan, ja, deine Anlage ist so wie auf den Bildern zu sehen, hydraulisch vertauscht angeschlossen. Dies kann eine Ursache für das Verhalten deiner Anlage sein. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

ich danke dir nochmals für deine Hilfe.

Ich denke damit sind meine Probleme mit der Hybridanlage klar.

 

Der Fachbetrieb hat dies auch bestätigt. 

Ich warte nun auf Behebung des Fehlers durch den Fachbetrieb.

 

Danke und Gruß,

Stefan

 

 

Gerne kannst du hier abschließend nochmal ein Feedback geben. 

 

Viele Grüße
Flo

Natürlich das mache ich auf jeden Fall. 

Kann aber etwas dauern.

 

Gruß,

Stefan

Hallo zusammen,

 

die Anlage wurde repariert und der Brenner Vorlauf und Rücklauf sind nun korrekt angeschlossen.

Danach wurde ein Test gemacht und ausschließlich der Brenner verwendet, um das Haus zu heizen.

Dies hat nach der Reparatur auch funktioniert, die Hitze wurde abgenommen und es gab keinen Fehler mehr.

 

Danach habe ich wieder auf bivalent ab 4 Grad und alternativ ab -4 Grad umgestellt.

Die Regelstrategie ist ökonomisch, mit 0,2522 ct/kWh Strom und 107 ct pro Liter Öl.

Damit ergibt sich ein bivalenter Betrieb, wenn die Temperatur < 4 Grad und > -4 Grad ist und der COP < 2.357 liegt.

Das scheint soweit auch zu funktionieren. Wärme wird erzeugt und auch im System verwendet.

Ext1.jpgExt2.jpgExt3.jpg

 

Die Anfrage und Regelung scheint mir jedoch sehr suboptimal implementiert oder bei meiner Anlage liegt noch ein Fehler vor.

 

Bevor die Wärmepumpe eine Anfrage an den Kessel stellt, geht sie aus.

Das kommt mir seltsam vor und erhöht die Kompressor-Starts.

Wenn der Kessel angefragt wird oder wurde, sind auf jeden Fall für kurze Zeit beide Wärmeerzeuger aus.

 

Warum kann die Wärmepumpe nicht auf die niedrigste Leistungsstufe gehen, wobei der COP für gewöhnlich besser wird, und den Brenner nur dazu nehmen?

Somit könnte sie effizient durchlaufen und den fehlenden Wärmebedarf durch den Brenner leisten, der dann auch heruntermoduliert werden kann.

Die ganze Steuerung scheint sehr hektisch zu reagieren, parallel wird hier eher nicht gearbeitet.

 

Der Brenner läuft manchmal nur sehr kurz (5 Minuten), obwohl die Parameter etwas anderes sagen.

2940.0 Startverzögerung 30

2940.1 Minimale Laufzeit 25 (war 20, habe versucht zu erhöhen ergab aber keine Verbesserung/Veränderung)

2940.2 Verzögerung der Abschaltung 15

 

Die Anforderung ist manchmal initial zu hoch, 70 Grad bei Warmwasser.

Meine Warmwasser-Temperatur im Puffer ist auf 50 Grad gestellt und ein Vorlauf von 60 Grad würde locker ausreichen.

Dann wird die Anforderung sehr schnell zurückgenommen und die Wärme bleibt im Brennerkreislauf.

Wäre es nicht besser, diese noch mitzunehmen, um Heizung und Heizungspuffer zu befüllen?

 

Die Anfrage ist oft unter dem WP Vorlauf. Z.B. Anfrage 35% (sollte 35 Grad entsprechen). WP macht aber gerade 42 Grad Vorlauf.

Grafik_WP_Brenner.png

Heizkreis.jpgBrenner1.jpgBrenner2.jpg

 

Woran könnte dieses Verhalten liegen?

Gibt es eine neuere Software die das behebt?

Ist es normal und bekannt, dass die Regelung so funktioniert, oder liegt bei mir noch ein Fehler vor (fehlender Temperatursensor usw.)?

Was könnte ich prüfen, um Fehler in der Installation auszuschließen?

 

Danke und viele Grüße,
Stefan

P.S. eben nochmal bei Warmwasserbereitung beobachtet und Screenshots in der App gezogen.

WP macht Anfrage mit ca. 50 Grad und geht aus.

Brenner geht noch nicht an. Wahrscheinlich wegen Startverzögerung.

WP fordert mehr an und bleibt aus, Anfrage wird auf 70 Grad erhöht.

Brenner geht endlich an und versucht 70 Grad zu erreichen.  WP ist immer noch aus.

Warm Wasser wird wärmer.

Warm Wasser ist noch nicht ganz aufgeheizt 48,9 Grad, da spring die WP wieder an und auch um Warm Wasser zu machen.

Brenner heizt noch kurz.

Anfrage geht dann kurz auf 5 Grad und Brenner aus.

Anfrage kurz danach wieder auf 35 Grad, Brenner bleibt aber aus.

WP macht das restliche warme Wasser und dann wieder Heizung.

Während der ganzen Zeit war zumindest Wärmebedarf im Heizungspuffer gegeben.

 

Für mich ist das Verhalten nicht optimal, die WP könnte doch parallel mit niedrigster Leistungsstufe weiterlaufen und den Brenner zuhelfen lassen. Das würde die WP schonen, den Brenner könnte man dann auch etwas langsamer hochfahren und nicht mit 99% Modulation sondern weniger.

 

Hier die Bilder aus der App in der chronologischen Reihenfolge:

Screenshot_20250203-123445.pngScreenshot_20250203-123539.pngScreenshot_20250203-123635.pngScreenshot_20250203-123705.pngScreenshot_20250203-123833.pngScreenshot_20250203-123921.pngScreenshot_20250203-124352.pngScreenshot_20250203-124448.pngScreenshot_20250203-124458.pngScreenshot_20250203-124521.pngScreenshot_20250203-124710.pngScreenshot_20250203-124732.png

Dazu die Daten die gelogged wurden:

Anfrage_Grafik.png

 

Ich bin nun unsicher ob das alles so sein soll oder ob an meiner Anlage noch ein Fehler vorliegt.

 

Danke und viele Grüße,

Stefan

Und hier noch eine Anfrage bei der die Brennertemp noch ziemlich hoch war von der letzen Anfrage und dort nicht abgenommen wurde.

Leider auch hier WP aus, Brenner springt nicht an, Anfrage ist 34 Grad, Temp im Brenner Kreislauf noch 74 Grad. Dort wird etwas abgenommen und dann springt WP wieder an.

StefanRu_0-1738597407836.png

 

Jetzt wo es gegen Abend kälter wurde wird klar es funktioniert nicht.

Die Temperatur im Haus sinkt obwohl der Brenner zuarbeiten sollte. 

Er springt aber nur für die Warm Wasser Bereitung an. 

Das verstehe ich noch, da ist der COP schlechter.

Das die Wärmepumpe aber erst ausgeht, dann alles auskühlt bis der Brenner anspringt ist Sinnfrei.

Und danach hilft er nicht mal mehr mit die entstandene Lücke zu füllen.

Somit sank meine Heiz Puffer Temperatur beständig über den Tag, bei jedem Brenner Start mehr.

Bis nicht mal mehr die Heizleistung erreicht wurde.

 

Da der Brenner allein sauber arbeitet, frag ich mich was jetzt nicht stimmen kann?

Ist es ein Software Problem?

Wer verwendet denn den Bivalten Betrieb erfolgreich?

Die Anlage läuft nun seit 4 Monaten und leider immer noch nicht so wie eine Hybridanlage laufen sollte.

Wie komme ich hier weiter? Bin doch ziemlich verzweifelt.

Werde den Heizungsbauer wieder kontaktieren, bezweifle hier weiter zu kommen.

Gibt es einen guten Viessmann Dienst der mir weiterhelfen kann?

Werde wohl den Kessel wieder Außerbetrieb nehmen.

Er verursacht nur unnötiges Abschalten der WP was einen sauberen Betrieb verhindert.

 

StefanRu_0-1738621717774.png

 

 

Ok, 

ich habe nun noch einen Versuch gestartet.

Ich habe durch Einstellen eines günstigen Öl Preises den Brenner alleine arbeiten lassen.

 

Auch hier kann man sehen das der Brenner nicht korrekt angesteuert wird.

WP ging aus. 5 Minuten später der Brenner an.

Er lief für 18 Minuten.

Dann ging er aus, weil die Wärmeanforderung von 40 auf 35 Grad reduziert wurde.

Das ganze bei einem Vorlauf Soll von knapp 41 Grad.

Der Vorlauf hat zwar laut WP Anzeige seine 41 Grad erreicht aber am Thermometer im Vorlauf waren es nur 37 Grad.

Der Brenner ging für 6 Minuten aus und lief dann 19 Minuten.

Sobald er die Vorlauftemperatur von 41 Grad erreicht hat ging er aus.

Der Heiz Puffer war die ganze Zeit auf 32 Grad. Es war also genügend Platz um überschüssige Wärme zu speichern.

Danach habe ich den Versuch abgebrochen da es merklich kälter im Haus wurde.

Ich habe Screenshots der Geräte Stati während der ganzen Zeit.

StefanRu_0-1738710349252.png

 

@Flo_Schneider : Zurückkommen zu meiner Frage weiter oben, wo muss der Temperaturfühler für den Kessel angebracht werden? Ich habe das Gefühl hier liegt ein Fehler vor. Wie oben beschrieben hat der Heizungsbauer ihn oben im Brenner hinter einer Metallklappe an ein Rohr wo der Kessel Fühler selbst eingebracht ist mit einem Kabelbinder und Wärmeleitpaste angebracht.

Mein Rückfrage ergab das müsse so sein.

Ich verstehe nicht warum die Anfrage an den Brenner reduziert wurde obwohl im Heiz Puffer Speicher die Temperatur viel zu niedrig war. Hier müsste doch erstmal noch gepuffert werden.

Stattdessen geht der Brenner aus und somit liegt dann die Durchschnittliche Vorlauftemperatur zwischen 35 und 41 Grad, obwohl der Sollwert 41 Grad ist. Der Puffer kann gar nicht bedient werden.

Kann hier ein Sensor an der richtigen Stelle fehlen oder ist der Sensor für die Brenner Temperatur an der falschen Stelle angebracht.

Die Diskrepanz der Vorlauftemperatur an der Anzeige des Innegeräts und der Temperatur im Vorlauf gemessen verwundert mich auch und ist mir schon öfter aufgefallen.

 

Ein paar Bilder des Vorgangs in der App und am Gerät im Anhang. Ich habe wesentlich mehr zu passend zu den obigen Grafen.

 

Vielen Dank und viele Grüße,

Stefan

 

 

PXL_20250204_225041769.jpg
PXL_20250204_225225085.jpg
Screenshot_20250204-235412.png
Screenshot_20250204-235349.png
PXL_20250204_225233150.jpg

Noch eine Frage,

heute Nacht wurde es extrem kalt. -8 Grad laut Wetterstation und laut WP Sensor -3 Grad.

Den Brenner habe ich auf konstant Temperatur bivalent +4, alternativ -4.

Die WP schafft es nicht den Vorlauf auf Temperatur zu bringen.

Im Haus wird es immer kälter, aber der Brenner wird leider nicht zur Unterstützung dazu genommen.

Sollte das nicht auch bei dieser Einstellung der Fall sein, dass der Brenner zuarbeiten kann wenn die Temperatur nicht erreicht wird?

Ich habe das Gefühl die Wärmepumpe merkt gar nicht dass sie ein Problem hat und die geforderten Temperaturen nicht schafft.

Gleiches Problem nach dem Upgrade SW2440 für mich. Der vorherige SW2417 war in Ordnung. Wahrscheinlich massiver Fehler in SW2440

Problem mit der Modulation des Vitodens 200-W über 0-10V. Externe Quelle läuft nur mit 5 kW und WP fordert nicht mehr an 😞

Siehe beigefügt

SW2440 - NOK

IMG_2360.jpeg

 SW2417 - OK

IMG_2362.jpeg

Interessant, danke für die Rückmeldung.

Ich hoffe @Flo_Schneider  liest das und gibt es weiter. Eine Rückmeldung wäre auch gut, da ich schon weitere Fehler vermute und den Heizungsbauer aufscheuche.

 

Ich bin verunsichert ob es nur ein Software Problem ist oder auch noch ein Fehler bei mir vorliegt.

Kurze Frage an dich @Martin7676 Ich habe die Hybrid Anlage und einen Pufferspeicher, kein Heizkreismischer. Also mischt sich die Temperatur des Wärmeerzeugers im Puffer mit dem Rücklauf und kommt von dort etwas kühler in den Heizkreis.

Meine Inneneinheit zeigt aber für Wärmeerzeuger und Heizkreis immer exakt die selbe Temperatur. Selbst wenn mein Heizkreis Vorlauf in echt hinterherhinkt.

Falls du das gleiche Setup hast kannst du mir vielleicht sagen ob das korrekt oder falsch ist.

Waermeerzeuger_vs_Heizkreis.jpgPXL_20250205_190733337.jpg

Danke und Gruß,

Stefan

Hallo Stefan!
Ich habe folgendes Setup 252.A16 mit EM-EA1 über Anuloid zu Vitodens 200-W

 

Meine Untersuchung durch das Testen verschiedener Szenarien sieht bisher wie folgt aus: In SW2440 ist der Durchfluss wie folgt: Externe Heizung zum WP-Innengerät und FALSCH zum WP-Außengerät und zurück zum WP-Innengerät, schließlich zur Fußbodenheizung. Ich habe dieses seltsame Verhalten in einigen früheren SWs gesehen, aber auch hier war der Durchfluss von SW2417 in Ordnung – externe Heizung zum WP im Innenbereich und direkt zur Fußbodenheizung.

 

Für eine TÜV-Anfrage über eine externe Quelle lautet die Formel wie folgt. z.B. Anforderung 51C TÜV, Anforderung an externe Quelle ist jedoch 71C (7,1V)

Hi Martin,

vielen Dank.

Das erklärt einiges.

Wäre schön wenn Viessmann unsere Beobachtungen bestätigen oder auch als falsch zurückweisen könnte.

 

Ja ist ähnlich bei mir habe 250AH über EA1 an Vitoladens 300C.

Was ist Anuloid?

 

Ok, verstehe TÜV Anfrage sollte 20C erhöht sein.

Ist es bei mir eindeutig nicht. 

Es wird genau die VL Temp angefragt und bei Erreichen abgeschaltet.

Und erst nach Hysterese wieder eingeschaltet so dass die VL Temp nie erreicht wird.

 

Einen Puffer Speicher hast du nicht?

Mich interessiert nach wie vor ob die Anzeige Wärmeerzeuger und Heizkreis bei mir stimmt.

Bei mir ist Heizkreis immer = Wärmeerzeuger.

Das stimmt aber nicht der Heizkreis läuft durch den Puffer und wird mit dem Rücklauf gemischt und somit ist die Heizkreis Temp in echt wesentlich tiefer.

 

Danke und viele Grüße,

Stefan

IMG_2368.jpeg

Ok danke, das scheint bei mir leicht anders gelöst zu sein, im Endeffekt ist es aber sehr ähnlich.

 

 

StefanRu_0-1738947075659.png

 

Dazu habe ich nun folgende Temperaturen und Anzeigen.

Wenn nur die WP läuft funktioniert es, aber sie ergeben für mich keinen Sinn:

Vorlauf Wärmeerzeuger 46 Grad (Wärmepumpe, Brenner ist ausgeschaltet)

Vorlauf Heizkreis Soll 37 Grad

Vorlauf Heizkreis Ist 46 Grad (in echt 40 Grad Messinstrument im Vorlauf).

Puffer ist 37,7 Grad.

Die einzige Art der Regelung die ich mir hier vorstellen kann ist anhand der Puffer Temperatur. Diese ist ungefähr am Sollwert des VL und pendelt sich dort immer ein. Sollte dann nicht bei Heizkreis dieser Wert stehen?

PXL_20250207_171834269.MP.jpgPXL_20250207_170803364.jpg

PXL_20250207_171838703.jpg

Servus, Hydraulisch gesehen würde ich sowas nicht nach deinem Anlagenschema bauen. Jetzt nehmen wir mal an, der Brenner bekommt ne Anforderung, und beginnt zu laufen, bis der Bivalenzmischer in der WP-Inneneiheit geöffnet ist, brennt der Brenner schon Lange, Somit steht das Kesselwasser, der Abgastemperaturbegrenzer löst aus und die Kesseltemperatur ist noch "im Keller".

 

Wenn eine Hydraulische Weiche verbaut wäre mit einer eigenen Pumpe (An bei Anforderung), wäre das Komplette verhalten deutlich besser.

 

Selbst wenn du den Ölkessel nur sperrst, in die Hydraulische Weiche den WW-Speicherfühler setzt und die Pumpe als SLP anschließt und das WW auf 55°C stellst bekommst da mehr ruhe rein.

 

Meine Persöniche meinung dazu!

 

mfg _tidf

Hi, vielen Dank.

 

Bei mir ging es jetzt weiter.

Kundendienst von Viessmann wurde vom Heizungsbauer bestellt.

Dann bekam ich eine E-Mail dass sich Viessmann auf gewählt hätte und Parameter verändert.

 

Ich kann im viservice keine Änderung erkennen, aber der Kessel wird nun mit 10 C mehr angesteuert wie @Martin7676 beschrieben.

Dies führte nun auch zum Erfolg.

Der Kessel liefert nun tatsächlich Energie ins System und kann zu heizen.

 

Welcher Parameter letztendlich zum Erfolg führte weiß ich natürlich nicht dass wird dem Endkunden ja nicht verraten.

 

Die Steuerung des ganzen "Hybrid Pro Control" finde ich nach wie vor sehr suboptimal, dafür mache ich aber mal einen neuen Thread auf. Eventuell kann mir jemand erklären warum immer zuerst die WP ausgehen muss bevor der Kessel anspringt. 

 

Hier möchte ich aber erstmal allen danken die mir geholfen haben und das Thema abschließen.

 

Viele Grüße,

Stefan

Servus, wurde dabei ein SW Update gemacht?

 

Noch ne Frage an beide, habt ihr zwischen dem Ölkessel und der WP Inneneinheit ne hydraulische Weiche? Welche SW-Stände habt ihr?

 

 

 

MFG _tidf