Hallo liebe Community,
da bin ich mal wieder mit meiner altbekannten Störung.
Leider hat die Freude nach dem Wechsel der WW-Ladepumpe nicht lange angehalten.
Meine Heizung macht wieder den gleichen Fehler wie vor dem Austausch der WW-Pumpe.
Und zwar geht sie bei ca. 56 Grad Vorlauftemperatur auf Störung mit dem Fehler A9.
Bisher habe ich den Wärmetauscher auf Verkalkung geprüft und was von allen als Fehler ausgemacht wurde, die WW-Ladepumpe gewechselt.
Ich habe auch tatsächlich nach dem Pumpenwechsel auch ca. 2 Wochen Ruhe gehabt. Wir sind in den Urlaub gefahren, habe vorher Wasser abgestellt und Heizung ausgemacht.
Aus dem Urlaub wieder zurück und Heizung macht wieder den gleichen Fehler.
Folgendes habe ich jetzt gemacht:
Da meine Zirkulationspumpe schon seit Jahren defekt ist und ich sie auch nicht unbedingt benötige, habe ich sie ausgebaut, sowie auch das dazugehörige Rückschlagventil.
Komischerweise geht meine Heizung jetzt nicht mehr auf Störung aber beim Duschen schwankt halt sehr die Wassertemperatur. Also habe ich das Rückschlagventil wieder eingebaut, aber ohne Zirkulationspumpe. Duschen geht wieder ganz normal, aber meine Wärmepumpe geht wieder auf Störung.
Mein Monteur weiß keinen Rat.
Vielleicht hat jemand eine Idee. Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Roger
Hallo Roger69,
welche Meldung kommt mit A9 mit?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Ich freue mich erstmal, dass sich doch noch jemand meldet.
Es kommt immer A9 und C9, wobei C9 gleich wieder verschwindet und dann nur noch in der Fehlerhistory steht.
Gruß Roger
Das ist normal, die Meldung A9 sperrt die Wärmepumpe, Auslöser war aber C9. Wenn es immer bei derselben Vorlauftemperatur geschieht, muss parallel der Kältekreis geprüft werden. Eventuell stimmt auch die Überhitzung durch das Expansionsventil nicht.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die Antwort.
Ich habe dieses Problem ja schon ca. 2 Jahre! Habe damals auch hier dieses Problem zum Thema gemacht.
Der Kältetechniker hatte keinen Fehler gefunden. Somit habe ich die Vorlauftemperatur für WW auf 55 Grad und das WW auf 45 Grad gesenkt. Mit dieser Einstellung hatte ich bis diesen Sommer meine Ruhe. Also ca. 15 Monate keine Störung mehr. Anfang diesen Sommer gingen die Störungen wieder los. Also habe ich die Vorlauftemperatur noch weiter gesenkt. Dies ging dann wieder ca. 3 Wochen gut und somit nochmals die Vorlauftemperatur gesenkt, bis ich dann schon bei 52 Grad war.
Da damals alle die Speicherpumpe im Verdacht hatten, habe ich die Pumpe gewechselt und die Temperaturen wieder hoch gesetzt. Danach lief ca. 4 Wochen alles super. Wir sind in den Urlaub gefahren, habe Wasser abgestellt und die Heizung komplett aus gemacht. Aus dem Urlaub wieder zurück, Heizung angestellt und beim ersten hochheizen war die altbekannte Störung wieder da. Somit wieder die Vorlauftemperatur runtergesetzt. Nur dieses Mal hat das nicht also viel gebracht. Ich musste ständig wieder die Temperatur senken, damit ich keine Störung bekomme.
Nun habe ich schon wie oben beschrieben meine Zirkulationspumpe aus der Zirkulationsleitung sowie auch das Rücklaufventil demontiert. Somit läuft die Zirkulationsleitung über Schwerkraft. Ich hab das einfach mal so gemacht, weil die Pumpe eher schon seit vielen Jahren defekt ist und ich sie auch nicht vermisse.
Die Sache ist aber nun, ich weiß auch nicht wie das alles zusammen hängt, aber jetzt läuft meine Heizung wieder problemlos. Ich habe die Temperaturen wieder hoch gesetzt und habe keine Störungen mehr. Der Nachteil ist aber, dass beim duschen die Temperaturen schwanken. Daraufhin habe ich das Rücklaufventil wieder eingesetzt. Die Temperaturschwankungen waren weg, aber meine Heizung geht dadurch auch wieder auf Störung mit den altbekannten Meldungen. Das kann ja irgendwie kein Zufall sein, ist jedenfalls meine Meinung.
Gruß Roger
Dann scheint dies etwas zu blockieren und somit dafür zu sorgen, dass der Umlauf zu gering ist, weshalb zur Sicherheitshochdruckabschaltung kommt.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
haben Sie vielleicht eine Idee, wo die Blockade sein könnte?
Gruß Roger
Hier empfehle ich, dies direkt vor Ort zu prüfen, wo es dazu kommt, dass kein Umlauf verhindert wird. Wenn das Problem dauerhaft und reproduzierbar auftritt, dann kann es auch direkt festgestellt werden. Eventuell hängt auch das Umschaltventil sporadisch.
Viele Grüße
Flo
Alles klar, vielen Dank schon mal!
Gruß Roger