Hallo, meine alte vitocal 300 hat bereits nach 11 Jahren die Arbeit eingestellt. 90000 taktungen… sagt schon alles.
mir wurde nun die awci—ac 201.a10 angeboten.
fuer mein Verständnis ist diese Anlage ebenfalls zu gross und wird dann auch ständig Takten.
laut Datenblatt fährt die Anlage nur gewisse modulierungspunkte an und hat keinen modilierungsbereich wie neuere Systeme.
ist meine Annahme hier korrekt oder hat die Anlage doch einen Modulierungsbereich und ist nur nicht eingezeichnet.
Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand weiterhelfen kann.
habe große Sorge, das ich hier erneut ein falsches System einbaue
Hallo Alex82,
welche 300-A hattest du denn? Kannst du mir die Seriennummer dazu mitteilen?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
es handelt sich um eine Vitocal AWCI-AC 301.A09 Baujahr 2013.
Seriennummer ist die 7440159301061104.
Ich vermute die Heizung wurde damals nicht korrekt ausgelegt. Pufferspeicher ist keiner vorhanden.
Seit Anfang des Jahres haben wir Probleme mit der Pumpe. Angebot zur Reparatur ist bereits vorhanden. Scroll Ventil, Drucksensor, EEV-Regler, Kühlmitteltausch etc. liegen wir bei3500€. Der Heizungstechniker rät und von der Reparatur ab aufgrund der hohen Anzahl von Taktungen, bzw wenn wir uns dafür entscheiden sollten dann nur mit einem Pufferspeicher.
Jetzt wurde uns die AWCI-AC 201.A10 Angeboten. Laut Leistungsdatenblatt müsste diese WP bei einer Heizlast von 5,5KW bei -11,8 Grad Aussentemp. aber ebenfalls deutlich zu groß sein.
Zumindest ist laut Datenblatt kein Modulierungsbereich angegeben. Nur Modulierungspunkte in Abhängigkeit zur Aussentemperatur. Bei neueren Datenblättern zb . von der 250-a awo-m-e-ac(siehe Anhang) wird ein Leistungsbereich angegeben. Ich habe mich gefragt ob es so etwas für die 201.A10 auch gibt oder ob diese WP wirklich nur die jeweiligen Leistungspunkte anfährt. Hast du da eine Information?
Würde mich freuen wenn du mir da helfen kannst. Denn falls es wirklich Leistungspunkte sind, tendiere ich zu einer Anlage mit Aussengerät um eine Anlage mit weniger Leistung verwenden zu können.
Vielen Dank
Grundsätzlich würde ich dir empfehlen, hier einmal durch deinen Fachbetrieb über die Heizlastberechnung den wirklichen Bedarf ermitteln zu lassen und dazu einmal unabhängig von innen oder außen aufgestellten Geräten die für dein Gebäude ideale Anlage auswählen zu lassen. Gerade wenn es auch eine außen aufgestellte werden kann.
Sollte es so sein, dass die 200-A zu groß ausgelegt ist, wirst du damit auch mit einem Pufferspeicher nicht glücklich werden, es sein denn, dieser hat eine entsprechende Größe.
Viele Grüße
Flo