abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal Fehler D0 Fremdstromanode

Hallo,

 

wir besitzen eine ältere Vitocal 242-G aus dem Jahre 2007. Nach Erneuerung der Opferanode im Warmwasserkessel durch unsere Heizungsfirma kommt es jetzt regelmäßig zur Auslösung eines Fehlers D0 Fremdstromanode.

Mehrmalige Reparaturversuche der Heizungsfirma haben bis jetzt nicht zur Beseitung der Ursache der Fehlermeldung geführt. Zur Verteidigung der Firma muss gesagt werden, dass sie normalerweise andere Wärmepumpenfirmen betreuen und nur damals auf meinen Wunsch eine Viessmann eingebaut haben, da diese zum damiligen Zeitpunkt eine Sonnenkollektoranbindung in einem Kompaktgerät angeboten haben.

 

Gibt es Erfahrungen mit dieser D0 Fremdstromanodenfehlermeldung und deren Beseitigung?

Für mich sieht das nach einem elektrischen Kontaktproblem aus.

28 ANTWORTEN 28

Dann vermute ich mal das der Wärmetauscher nicht (mehr) richtig installiert ist. Das muss dann in der Tat dann mal ein Fachmann überprüfen.

 

Hallo Jens,

 

Danke für den Test.

Dass die Spannung mit der neuen Anode und hohem Strom mit 3,7 V höher ist als im "Fall LED grün" ist mir ein Rätsel. Ich hätte eine niedrigere Spannung erwartet.

 

Irgendwie passt das auch nicht zu deiner Messung von neulich zusammen

"Auch wenn ich an dem nicht angeschlossenen Kabelschuh der neuen Fremdstromanode den Widerstand gegen Behältermasse messe, bekomme ich Unendlich als Widerstand angezeigt."

Wenn der Widerstand unendlich ist, können bei 3,7V keine 200mA fließen

Das ist sehr dubios.!

 

Der Plattenwärmetauscher für die WW Bereitung der vermutlich defekt war, ist überhaupt nicht im Speicher, sondern extern.

Daher würde ich den eher als Fehlerquelle ausschließen.

Aber die 242 hat glaube ich einen Solar-Wärmetauscher? dort könnte die Anode Kontakt haben.

Oder die Anode ist nicht richtig isoliert eingebaut? (deine Widerstandmessung sagt zwar etwas anderes..)

 

Das muss sich jemand vor Ort anschauen, aber bitte ein andere Monteur als beim letzten Besuch. 🙂

 

viel Erfolg!

 

VG Michael

 

 

 

242 G.JPG

Aus der Anleitung eines Correx Stecker-Potentiostaten. Aber das Prinzip ist ja das gleiche:

 

Überlastung des Steckerpotenziostaten aufgrund vorhandener, nicht
emaillierter Wärmetauscher ohne ausreichende elektrische Isolierung;
beispielsweise Kupfer-Rippenrohr-Wärmetauscher, Kupfer-Glattrohr-
Wärmetauscher oder Glattrohrbündelwärmetauscher aus nicht rostendem
Stahl.
Überprüfung: Prüfung des tatsächlich abgegebenen Schutzstromes, s.
9.2.2; Prüfung der elektrischen Isolation der Einbauten bei wasserentleertem
Behälter, s. 9.2.4.
Störungsbeseitigung: Elektrische Isolation, falls nicht vorhanden, herstellen,
z.B. Kunststoffisolierhülsen verwenden. Erforderlichen
Potenzialabgleichwiderstand bedenken.
Sollwert: Bei Einsatz eines Potenzialabgleichwiderstands beträgt der
Isolationswiderstand von Wärmetauscher gegen Behälter einige Hundert ;
bei vollkommen isolierter Montage des Wärmetauschers gegen den
Behälter muss der Isolationswiderstand sehr hochohmig (theoretisch:
unendlich bei vollständiger elektrischer Isolierung) sein.
Bei Kurzschlusseinbau des Wärmetauschers gegenüber dem emaillierten
Teil des Speicherwassererwärmers ist der Isolationswiderstand im Bereich
von Null. Der Wärmetauscher zieht dann vollen Schutzstrom, was zur
Überlastung des Geräts führen kann.
Hintergrund: Der Steckerpotenziostat wird bei Abforderung von
Schutzströmen im Bereich von ca. 100 mA und größer überlastet, wobei
der tatsächliche Überlastungswert abhängig von der jeweiligen
Treibspannung ist. Eine Überlastung ist möglich insbesondere bei
Anwesenheit von nicht oder nicht mehr ausreichend elektrisch isoliert
montierten metallischen Wärmetauschern, elektrischen Rohrheizkörpern
oder sehr großflächigen Emailfehlstellen, beispielsweise als Folge von
Emailkorrosion.

Hallo MichaelN,

 

danke für die ausführliche Beschreibung der möglichen Fehlerquellen beim Einbau der Fremdstromanode. Falls sich demnächst mal ein Monteur bei mir blicken läßt, kann der sich mit dieser Anleitung auf die Fehlersuche begeben.

Es ist glaube ich mal wieder Zeit meinem Heizungsbauer auf den Zahn zu fühlen, wie die Bestellung einer neuen Anode vorangekommen ist - von einem vor-Ort-Termin bei mir ganz zu schweigen.

 

VG

Jens