Liebe Community,
Seit vielen Jahren läuft meine Wasser/Wasser Vitocal 333G BWT108 recht störungsfrei. Einzig der 3-Wege-Mischer müsste vorletztes Jahr getauscht werden.
Nun schaltete die WP aber zweimal innerhalb von 5 Tagen auf Störung. Beide Male mit den Fehlermeldungen
Strömungswächter D6
Verdichter D1
Wärmepumpe A9
Ich habe die WP durch Quittierung, Rücksezten des Thermorelais und Neustart wieder zum Laufen bekommen, die eigentliche Ursache ist mir aber noch nicht klar.
Gibt es noch weitere Selbstdiagnosen um den Fehler einzugrenzen?
Die WP wurde 2009 in Betrieb genommen und hat knapp 100T Starts hinter sich.
Viele Grüße
Alf
Ich würde denken,dass die Fehlermeldungen nur eine Ursache haben. Und diese vermute ich im Volumenstrom.D6 weist darauf. Infolge des geringen Volumenstroms dürfte die WP ihre Wärme nicht mehr loswerden,worauf A9 erscheint.
Kannst du sagen,ob die Wärmepumpe im Störfall im Heizbetrieb oder in der WW- Bereitung war ?
Es könnte auch sein,dass sich irgendwo Luft gesammelt hat.
Hallo Franky,
Viele Dank für Deine schnelle Rückmeldung.
Die WP ist aktuell nur im Modus WW-Bereitung.
Noch eine Beobachtung meinerseits: mir scheint, als würde aktuell die Temperatur im Sekundärkreis bei der WW-Bereitung ungewöhnlich hoch steigen. Erst bei Vorlauftemperaturen über 55 Grad fängt die Temperatur des WW an sich zu erhöhen (siehe Bild).
Man könnte also annehmen,dass die Wärmeübertragung etwas ,,gebremst,, abläuft? Und mit der Fehlermeldung D6 könnte sich durchaus Luft / Luftblase in der Ladeleitung befinden.
Mit der Ladeleitung meinst Du die Zuleitung zur Heizwendel im WW-Speicher?
Du hältst eine Entlüftung wie im Montage Handbuch unter 'Sekundärseitig füllen und entlüften' für möglicherweise erfolgversprechend?
Genau. Ist einen Versuch wert.
Hallo Franky,
gestern habe ich mich an der Entlüftung versucht.
Den in der Montageanleitung genannten 'Entlüftungshahn Verflüssiger Sekundärseite' habe ich an der erwarteten Stelle nicht gefunden. Kann es sein das mein Gerät anders angeordnet ist? Ich habe ein Foto angehängt und bin der Meinung, der Entlüftungshahn ist jener, den man in der Schauchschlaufe des Primärkreises links oben sieht. Allerdings kam beim Öffnen direkt Heizwasser heraus, keine Luft.
Am 'Entlüftungshahn Sekundärkreis' habe ich zwei Eimer Wasser abgelassen. Zunächst mit kleinen Luftblasen, später klar. Mehr als (geschätzt) 200ml Luft waren das aber nicht.
Für wie wahrscheinlich hältst Du diese Ergebnisse der Entlüftung als Ursache für die Störungen?
Viele Grüße
Alf
Mit dem Entlüften hab ich eh den Sekundärkreis gemeint. Auf Verflüssiger- Seite hast nix zu tun.
Und wenn da Luftblasen rauskamen,könnten die schon was bewirkt haben.
Den Druck auf Sekundärseite hast wieder angehoben ?
Ja, Druckverlust hatte ich ausgeglichen.
Leider kam es soeben erneut zur Störung. Diesmal war ich in der Nähe und habe mitbekommen, daß die Störung relativ bald nach dem Start des Kompressors erfolgte. Und ich konnte unverzüglich ein Foto machen.
Man sieht die extrem große Spreizung zwischen Heizwasser Vor- und Rücklauf. 45 zu 26 Grad.
Das sieht doch so aus, als wenn es im Heizwasser gar keinen Volumenstrom gab?
Störung quittiert, Relais resetten, WP neu gestartet. Dann erfolgte die WW-Bereitung erfolgreich. Zum Zeitpunkt, als der Heizwasservorlauf 45 Grad erreichte, hatte der Rücklauf diesmal schon 38 Grad.
Ausfall der Sekundärpumpe? Würde dann der Kompressor überhaupt gestartet werden? Oder könnte das 3-Wege-Ventil die Ursache sein? Wird das zwischen zwei WW-Erwärmungen irgendwie geschaltet oder bleibt es in seiner Position?
Hallo AlfD,
welche Meldungen kommen bei der Störmeldung genau? Alle drei, die im Beitragstitel genannt wurden oder nur zwei von denen?
Viele Grüße
Flo
Teil mir bitte einmal die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
7418043901005105
Danke, teste bitte mal, wie sich die Anlage verhält, wenn du die Warmwasser-Soll-Temperatur um 1 - 2K absenkst.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das kann ich erst heute Abend machen. Ab Sonntag bin ich dann ein paar Tage im Urlaub. Ein Ergebnis dieser Änderung wird also erst übernächste Woche vorliegen. Es erfolgt ja auch nicht jedesmal eine Störungsmeldung, zwischendurch wurde bislang ja immer noch einige Male fehlerfrei WW bereitet.
Was erwartest Du durch die Änderung?
Die Abschaltung erfolgt ja anscheinend nicht erst bei höheren ist- Temperaturen in der Endphase der WW-Bereitung, sondern gleich zu Beginn.
Viele Grüße
Alf
Deinen Bildern von der Anlagenübersicht nach hat die Wärmepumpe bei Erreichen der Warmwasser-Soll-Temperatur eine Sekundär-Vorlauftemperatur von 60°C. Das ist die maximal mögliche deiner Wärmepumpe. Ich vermute, dass sie damit an ihre Grenzen gelangt. Auch wenn die Meldungen nicht direkt dazu passen, gehe ich stark davon aus, dass das die Ursache sein kann. Nichtsdestotrotz sollten zudem die Wicklungswiderstände des Verdichters einmal geprüft werden.
Viele Grüße
Flo
Ok, kümmere ich mich drum.
Noch zwei (Nach-) Fragen:
Kann ich irgendwo ein Zeitprotokoll der Verdichterstarts einsehen? Hintergrund ist Fragestellung, ob die Häufigkeit bzw. der Abstand zwischen den Starts mit den Störungen korreliert.
Und oben sprachst Du von einer Grenze der Sekundär-Vorlauftemperaturen von 60 Grad. Wie passt dass zu einer möglichen WW-Solltemperatur von 60 Grad, die ich doch einstellen könnte ? Dafür braucht es doch ein paar Grad höhere VL-Temperaturen?
Viele Grüße
Alf
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
4 |