abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-A, Typ AWC-I, Active Cooling

Wir haben aktuell eine 14 jährige Wärmepumpe Vitocal 300-A (Luft-/Wasser- Wärmepumpe) im Einsatz. Aufgrund der immer heisser werdenden Sommermonate bin ich an "Active Cooling" interessiert. Mein lokaler Installateur meinte, dass mit diesem Gerät für Active Cooling eine teure Nachrüstung notwendig ist.

In den Unterlagen lese ich, dass mein Gerät eine Abtauung mit Kreislaufumkehr macht. Da sollte doch auch eine Kühlmöglichkeit bestehen. Könnte ich nicht einfach die maximale Vorlaufsolltemperatur auf z.B. 22 Grad einstellen? Im Obergeschoss haben wir rund 25 Grad. Somit gäbe dies bereits einen kleinen Kühleffekt.

 

Ich bin selber nicht vom Fach, könnte mir aber Unterstützung holen. Die Einstellungen am Gerät mache ich immer selber.

 

Danke für die Unterstützung.

 

G. Frei

 

7 ANTWORTEN 7

Da wäre die erste Frage,ob es sich um eine FBH oder Radiatoren handelt? Radiatoren sind vollkommen ungeeignet.

 Und bei einer FBH wirst ganz sicher enttäuscht sein. Mit 22*C Vorlauf ist eh kein Blumentopf zu gewinnen.

Viessmann schreibt zwar,dass eine Kühlung um 2-3 K möglich sein soll. Die Praxis sieht in meinen Augen etwas anders aus. 

Danke für die rasche Antwort! 💪

 

Wir haben eine Fussbodenheizung.

 

Ich wäre bereits erfreut, wenn ich die Temperatur um 1 Grad Celsius runterbringen würde. 

 

Heisst das, ich kann die Einstellung der maximalen Vorlauf-Solltemperatur vornehmen? Muss ich sonst noch etwas beachten?

Die reine Einstellung der VL-Temperatur wird dir nichts nützen. Es muss auch die Umwälzpumpe laufen sowie die Thermostate und Mischer offen stehen.

Dann wird möglicherweise erstmal der Estrich runtergekühlt. Bevor du also überhaupt sowas wie Fusskälte bemerkst, ist die Hitzewelle schon vorbei. Die Raumtemperatur bekommst damit nicht runter.

Das ,,Geheimnis,, beim Kühlen : die Wärme darf gar nicht erst rein in den Raum. Es ist wesentlich effektiver, die Nachtstunden zum Lüften/Kühlen zu nutzen, tagsüber aber Fenster geschlossen halten und beschatten.

Ok. Versuchen kann ich es somit aber. Welchen Wert bezüglich maximaler Solltemperatur bei Vorlauf soll ich nicht unterschreiten? Kann ich dort auch den tiefstmöglichen Wert (ich glaube im Manual steht 10 Grad) eingeben?

Dafür wäre wiederum ein Feuchteanbauschalter erforderlich. Welcher die Kühlung unterbricht, wenn sich Kondensat bildet. 

Im Handbetrieb konnte ich nun die Umwälzpumpe zum Laufen bringen. Die Bodenheizung zirkuliert nun. Jetzt muss ich noch die Wassertemperatur runterbringen. Die max. Vorlauftemperatur habe ich auf 20 Grad eingestellt. Aber die Wärmepumpe spricht nicht darauf an. Die Vorlauftemperatur war vor meinen Anpassungen 30 Grad (ohne Zirkulation). Nun hat sie sich bei 24 Grad (mit Zirkulation) stabilisiert. Auch der Rücklauf zeigt 24 Grad an.

 

Ich habe im Menü auch die Funktion "Kühlen" gefunden. Diese habe ich eingeschaltet, vorauf der Fehler "4C Vorlaufsensor NC" angezeigt wurde. Die Erklärung zu diesem Fehler finde ich im Manual nicht. 

 

Was kannst du mir noch empfehlen?

Kühlung.JPEG
Fehler Kühlung.JPEG

Die Temperatur wird ein paar Tage so bleiben. Im Estrich ist eine grosse Wärmemenge gespeichert.  Zusätzlich wird immer wieder Wärme durch Sonneneinstrahlung und durch Konvektion eingebracht .

Ich

Top-Lösungsautoren