abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 242-S: Regelung während Active Cooling

Hallo liebe Community,

 

vor wenigen Wochen habe ich meine Vitocal 242-S um den Frostschutzwächter sowie Feuchteanbauschalter erweitert, um Active Cooling nutzen zu können.

Soweit konnte ich alles Codieren, auch dank der wertvollen Beiträge hier im Forum. Meine Raumtemperatur Soll steht auf 18°C, die minimale Vorlauftemperatur steht auf 16°C, um Kondensation zu minimieren.

Aktuell logge ich einige Heizungsparameter über den Tag, um die Funktionsweise zu prüfen. 

Meine Vorlauftemperatur schwankt periodisch, wie im Graph unten zu sehen ist. Ich meine, der Feuchteanbauschalter hat nicht ausgelöst (bin nich 100% sicher), und im Haus sind alle Thermostate, bis auf das im Bad, offen.

(Die unstetige Änderung der Parameter zw. 18:45 und 19:00 sind wohl von mir induziert. Ich meine, ich hatte die minimale Vorlauftemperatur geändert.) 

Stefan___0-1753198355373.png

Hat jemand noch eine Erklärung für solch ein Verhalten?

Ist es möglich, den Anlagenstatus der Anlage abzufragen? Falls ja, was wäre die Adresse? Also im Prinzip sowas wie 0: Normal, 1: Warnung, 2: Störung. Der Anlagentyp ist WO1C. Dann könnte ich sicher sein, dass es nicht der Feuchteschalter ist.

 

Vielen Dank schonmal und

viele Grüße,

Stefan

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Du kannst die Ein- und Ausschalthysterese anpassen, ja. Diese wird dann aber auch für den normalen Heizbetrieb geändert, ggf. muss dies dann wieder angepasst werden, wenn die Heizsaison wieder beginnt. Zudem musst du darauf achten, dass nicht zu weit runtergekühlt wird und am Ende der Feuchteanbauschalter den Betrieb unterbricht. Tatsächlich hätte ich auch erwartet, dass dieser bei der aktuellen Temperaturgrenze bereits auslöst. Die Parameter lauten 7304 (Einschalthysterese) und 7313 (Ausschalthysterese). 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Stefan, 

 

wenn der Feuchteanbauschalter auslöst, sollte es bei deiner Anlage zu einer Fehlermeldung CA kommen. Ich vermute daher, dass die Ausschalthysterese erreicht wurde. Wichtig für eine lange Laufzeit ist, dass alle Kreise offen sind und die erzeugte Kühlmenge abnehmen können. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für die Antwort! Die Kreise & Thermostate sind alle offen (bis auf ein Bad). 

Dh die Kühlleistung ist zu groß? Kann diese eingestellt werden? Habe nochmal einen detaillierteren Plot beigefügt. Wenn die Kühlung aktiv wird, geht erstmal alles gut.. für ca 40 Minuten. Dann beginnt dieses Schwanken. 

Mir ist nicht klar, gegen welche Prozessgröße die Kühlung regelt. Ein Raumthermometer habe ich nicht. Kann ich die Hysterese ändern, oder kann ich ggf mittels Heruntersetzen der Raumtemperatur oder einem anderen Parameter (z.B. min. Vorlauftemperatur?) das Verhalten beeinflussen?

 

Der Plot unten ist von heute. die Kühlperioden haben sich etwas verlängert, da draußen auch weit über 30Grad sind. Ein weiterer Unterschied zum Plot aus dem ersten Beitrag ist, dass die RT von 18C auf 20C raufgesetzt wurde.

 

Viele Grüße

Stefan

Stefan___0-1755091123323.png

 

Du kannst die Ein- und Ausschalthysterese anpassen, ja. Diese wird dann aber auch für den normalen Heizbetrieb geändert, ggf. muss dies dann wieder angepasst werden, wenn die Heizsaison wieder beginnt. Zudem musst du darauf achten, dass nicht zu weit runtergekühlt wird und am Ende der Feuchteanbauschalter den Betrieb unterbricht. Tatsächlich hätte ich auch erwartet, dass dieser bei der aktuellen Temperaturgrenze bereits auslöst. Die Parameter lauten 7304 (Einschalthysterese) und 7313 (Ausschalthysterese). 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank Flo!