abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-A, Hinweismeldung 07, Störung A9

Hallo liebes Viessmann Team,

leider hat meine Anlage, eine Vitocal 300-A (Außen), schon seit längeren immer wieder mal die Hinweismeldung 07.

Nun kommt die Meldung mehrmals täglich und führte gestern erstmals zur kompletten Abschaltung mit der Störungsmeldung A9.

Mir ist es gelungen ein Video zu machen, als die Hinweismeldung auftrat und die Anlage sich abschaltete. Hier wird die Error Code angezeigt. Dies könnte ich Ihnen gern per Mail senden. Anbei nur das entscheidende Bild.

Ich vermute das der Temoeratursensor Heißgas (M) kamputt ist, bin mir aber nicht sicher. Die Anlage hat leider auch bereits eine lange Vorgeschichte (Haarriss im Verdampfer, defekter Temperatursensor Flüssiggas) und ich hab noch nie einen Winter ohne Probleme überstanden.

Ich hoffe nun Sie können mir helfen, ob meine Vermutung richtig ist, bzw. mir eine andere mögliche Fehlerursache und Möglichkeit zur Fehlerbehebung nennen.

Vielen Dank

Vielen Dank und einen guten Start in die Woche.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Thiele

 

 

fehler_vitocal350a.jpg
6 ANTWORTEN 6

Hallo RaymanDD,

ich wünsch dir auch einen guten Start in die Woche.

Die Aufnahme zum Zeitpunkt des auftretenden Err-Codes hilft in jedem Fall gut weiter. Die Meldung sagt aus, dass der maximale Betriebsdruck (MOP) auf der Sauggasseite erreicht wurde. Dementsprechend wurde automatisch vom Kältekreisregler die Überhitzungs-/ Verdampfungsdruckregelung angepasst.

In welchen zeitlichen Abständen bzw. bei welchen äußerlichen Bedingungen tritt denn der Fehler immer wieder auf? Wie kommst du darauf, dass der Heißgassensor defekt wäre?

Beste Grüße °fl

Hallo Flo,

der Fehler tritt meistens bei der Warmwassererzeugung auf. Dann rund aller 10 min. Heißt, nach dem der Hinweis 07 aufgetreten ist, wurde er nach 10 min behoben, dann dauert es meist nur 10 min bis der Hinweis 07 wieder auftritt usw.
Wann dieses Prozedere startet ist sonst eher sporadisch und nicht direkt an was festzumachen.

Ich hatte im Frühling 2017 alle Steckkontakte der Temperatursensoren durch Schlitzklemmen ersetzt, danach trat der Fehler nur noch selten auf. Daher hab ich jetzt auf den Heißgassensor getippt, da in der Fehlerbeschreibung der A9 Störung dieser mit aufgelsitet war.

Es war 2017 auch schon mal ein Techniker vor Ort, der den Hinweis auch gesehen hat, aber leider keine Lösung hatte.

Was kann ich nun machen?

Vielen Dank.

Mfg Ray

Aufgetretene Hinweismeldung 07:
04.03.2018 --> 12:11 aufbetreten, 12:21 behoben
04.03.2018 --> 12:27 aufbetreten, 12:37 behoben
04.03.2018 --> 14:57 aufbetreten, 15:07 behoben
04.03.2018 --> 15:14 aufbetreten, 15:24 behoben
04.03.2018 --> 16:29 aufbetreten, 16:39 behoben
04.03.2018 --> 16:49 aufbetreten, 16:59 behoben
04.03.2018 --> 17:03 aufbetreten, 17:13 behoben
05.03.2018 --> 00:31 aufgetreten, 00:41 behoben
05.03.2018 --> 00:47 aufgetreten, 00:57 behoben
05.03.2018 --> 01:04 aufgetreten, 01:14 behoben
05.03.2018 --> 01:20 aufgetreten, 01:30 behoben
05.03.2018 --> 12:46 aufgetreten, 01:56 behoben
05.03.2018 --> 13:09 aufgetreten, 13:19 behoben

Bei der Fehlermeldung A9 werden alle möglichen Ursachen mit aufgelistet. Das kann deshalb ein wenig verwirren.

Normalerweise tritt dieses Fehlerbild nur auf, wenn über den Verdampfer eine zu große Leistung kommt. Das passiert normalerweise an schwül warmen Sommertagen, wodurch eine sehr hohe Energiemenge über den Verdampfer aufgenommen wird. Ich empfehle dir, sollte das Fehlerbild weiterhin so häufig auftreten, nochmals den Kältekreis prüfen zu lassen. Vielleicht fällt dir ja auch was auf, bei welcher Witterung das Fehlerbild auftritt.

Beste Grüße °fl

Hallo Flo,

ich habe am Nachmittag des 05.03. alle Steckverbindungen der 4 Temperatursensoren (Im Innenraum der Anlage) zusammengelötet und beobachte die Anlage nun jeden Tag.
Danach traten nur noch vereinzelt Störungen bei Außentemperaturen unter -5°C auf. Seit dem 9.3 habe ich keinen Hinweis mehr erhalten.

Du hast geschrieben, dass der Fehler nur Auftritt, wenn der Verdampfer eine zu große Leistung bekommt. Bedeutet das nicht, dass die Temperatur zu hoch ist?

Kann es nicht doch ein Temperatursensor sein?

Danke für deine Unterstützung.

MfG Ray

Hallo RaymanDD,

sicherlich kann es auch an einem Kontaktproblem eines Temperatursensors oder an einem defekten Temperatursensor liegen. In erster Linie gehe ich aber von möglichen Ursachen aus, die einen Defekt ausschließen. Denn sollten immer gleich nach dem Fehlerbild Bauteile gewechselt werden und anschließend tritt der Fehler weiter auf, wurden unnötigerweise Bauteile ausgetauscht und somit Kosten verursacht, die nicht notwendig waren.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren