abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 300-A (AWO-AC 301.B14) im "Active Cooling" Betrieb

Guten Tag,
aktuell läuft meine Anlage Vitocal 300-A (AWO-AC 301.B14) im "Active Cooling" Betrieb. Dies funktionierte vor zwei Wochen sehr gut und ohne Probleme. Letzte Woche jedoch kam ab ca. 15:00 Uhr in regelmäßigen Abständen der Fehler "Primärquelle CA" der sich zwar immer wieder selbst geheilt, sich aber kurze Zeit später wieder eingetragen hat.

Könnten Sie mir bitte eine Info geben wieso dieser Fehler kommt.

Außerdem hatte ich einmalig die beiden Fehler "05 EEV und 07 EEV".

Gruß und besten Dank!!
Jürgen Schmidt

Wenn die Anlage störungsfrei läuft ist sie vom COP her wirklich unschlagbar. Ich bin wirklich sehr zufrieden und die angegebenen Werte sind wirklich mehr als realistisch!!
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Bayernusa,

das ist Lack zur Versiegelung der Schrauben, wenn der Feuchteanbauschalter bereits auf 90% steht, würde ich ihn nicht höher einstellen. Lass die Anlage so wie sie aktuell eingestellt ist.

Beste Grüße °Ch

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11
Hallo Bayermusa,

die Meldung CA sagt aus, dass der Feuchteanbauschalter im Kühlbetrieb kurzzeitig verriegelt hat. Wenn die Feuchtigkeitskonzentration zu hoch ist, wird die Anlage dadurch gesperrt, um Feuchtigkeitsschäden zu unterbinden.

Die Meldung 05, 07 sind allgemeine Meldungen des Kältekreisreglers. Wenn diese einmalig auftauchen liegt kein ernsthafter Fehler vor, nur wenn nach einiger Zeit die Fehlermeldung A9 erscheint.

Beste Grüße °Ch
Hallo Chris,
danke für die schnelle Antwort.

Kann man den Feuchteanbauschalter regeln??
Die Vorlauftemperatur ist in der Regel um die 18 Grad und die Außentemperatur bei uns war um die 25 Grad. Luftfeuchtigkeit im Haus war laut Meßstation um die 60%.

Da kann unter normalen Umständen keine Feuchtigkeit (Kondenswasser) entstehen.

Die Rohre sind bis an den Feuchteanbauschlalter isoliert und auch der Schalter ist zu einem großen Teil isoliert.
Kann es sein, dass es unter der Isolierung zu "schwitzen" beginnt und der Schalter deswegen abschaltet??

Gruß und besten Dank im Voraus,
Jürgen
Den Feuchteanbauschalter kann man im Schaltverhalten beeinflussen.
Auf welcher Einstellung steht dieser denn momentan? Dieser Schalter hat einen Feuchtesensor, der nur reagiert, wenn tatsächlich die Feuchtigkeitskonzentration am Messpunkt überschritten ist.

Beste Grüße °Ch
Hallo Chris,

der Feuchteanbauschalter ist ein großer grauer Kasten von Eaton. Vor dort geht ein Kabel zu einem kleinen schwarzen Kästchen (QAD36) das von unten an die Vorlaufleitung festgemacht wurde. Ein zweites Kabel geht zu einem zweiten, weißen Kästchen mit Luftschlitzen (Ident A64555) , das direkt nach dem schwarzen Kästchen oben an der Leitung mit zwei Kabelbinder festgemacht ist.
Eine Anzeige/Stellregler etc. gibt es an keiner der 3 Komponenten.

Unter Codier1 / Kühlung sind folgende Werte:
Kühlfunktion 7100 => 3
Kühlkreis 7101 => 2
min. Vorlauftemp 7103 => 170
Einfluss Raumtempaufsch. Kühlkreis 7104 => 0
Niveau Kühlkennlinie 7110 => 0
Neigung Kühlkennlinie 7111 => 8
Freigabe KühlwasserPufferspeicher 7120 => 0
Freigabe Active Cooling 71FE => 1

Aktuell hab ich das Programm "Nur Warmwasser" eingestellt.

Gruß und Danke,
Jürgen
Hallo Bayernusa,

an diesem kleinen Kästchen mit den Lüftungsschlitzen ist seitlich eine Schraube. Wenn du diese herausdrehst, kannst du den Deckel abnehmen. Darunter befindet sich ein Einstellrad. Den Wert sollte man max. auf 80% stellen, schau mal wie das bei dir eingestellt ist.

Beste Grüße °Ch
Hallo Chris,
Regler steht auf knapp 90%.
An der Unterseite vom Sensor (mit der Seite wo er Kontakt mit dem Rohr hat) sind zwei Schraubenköpfe die beide zur Hälfte braun sind. Ist das ein Prüflack / Versiegelungslack oder ist das eine Verschutzung??

Gruß und Danke,
Jürgen
Hallo Bayernusa,

das ist Lack zur Versiegelung der Schrauben, wenn der Feuchteanbauschalter bereits auf 90% steht, würde ich ihn nicht höher einstellen. Lass die Anlage so wie sie aktuell eingestellt ist.

Beste Grüße °Ch
Hallo Chris,
besten Dank für deine Hilfe.

Ich hätte noch eine letzte Frage zum Thema Eigenstromnutzung.

Mein Elektriker hat mir den von euch freigegebenen Energiezähler eingebaut. Die Funktion Eigenstromnutzung funktioniert aber nicht richtig.
Die WP erkennt das zuviel Strom vorhanden ist und setzt z.B. beim Warmwasser den normalen Wert (48 Grad) auf den erhöhnten Wert (55 Grad) was man sehr gut in der Anlagenübersicht sehen kann. In anderen Beiträgen habe ich gelesen das bei der 300er Serie die Schwelle egal ist, da die WP den Wert automatisch über die JAZ ermittelt.
Lüfter und Verdichter beginnen zu Laufen und die WP bricht bei ungefähr 51 oder 52 Grad ab, weil man im Menü PV-Statistik sehr gut sehen kann, dass alle 3 Phasen ins negative fallen (Strombezug) und der Mittelwert schnell sinkt.
Sprich die Wärmepumpe "nimmt sich selbst den Stromüberschuss" 🙂

Laut meinem Starkstrom Halbwissen bedeutet das doch, dass die WP falsch angeschlossen wurde, anstatt vor den Energiezähler wurde die WP nach dem Energiezähler mit all den anderen Verbrauchern angeschlossen??

Gruß und besten Dank,
Jürgen

Hallo Jürgen,

der MOD-Bus Energiezähler wird hinter dem Stromzähler angeschlossen, das ist soweit schon richtig. Dieser Energiezähler muss ja erfassen wie viel Energie auch von anderen Verbrauchern genutzt wird und diese in Relation zum vorhandenen PV-Energie Überschuss stellen.

Evtl. sollte die Einstellung der Regelung mal abgestimmt werden. Kannst du mir bitte mal die eingestellten Codierungen aus der Parametergruppe Photovoltaik mitteilen?

Beste Grüße °Ch
Hallo Chris,
ich hab mich etwas falsch ausgedrückt.
Laut der Energiezähler-Bedienungsanleitung auf Seite 3 und 4 ist die WP zwischen Stromnetz und Modbus Energiezähler.

Sprich in unseren Bsp. müsste es laut Schaltplan wie folgt ausschauen:
Hausanschluss => Zweiwege-Stromzähler => Abzweig zur Wärmepumpe => Modbus Energiezähler => Restliche Verbrauch im Haus + Zuleitung PV-Anlage.

Laut Bedienungsanleitung ist die WP vor dem Modbus Energiezähler und die Restlichen Verbraucher danach. Was doch eigentlich richtig ist, denn in meinem Fall ist die WP mit den anderen Hausverbrauchern (nach dem Modbus Zähler) zusammengefasst und die WP-Steuerung misst über den Modbus Zähler den Stromverbrauch der WP praktisch mit.
Oder sehe ich das falsch??

7E00 => 1
7E10 => 1
7E11 => 1
7E12 => 1
7E13 => 1
7E15 => 1
7E21 => 65
7E22 => 50
7E23 => 20
7E25 => 15
7E02 => 33
7E04 => 7

Kann man eigentlich Bilder etc anhängen??

Gruß, Danke und ein schönes Wochenende,
Jürgen



Hallo Jürgen,

dann scheint bei dir tatsächlich der Energiezähler falsch angeschlossen zu sein. Die Wärmepumpe gehört vor den Energiezähler und die restlichen Verbraucher dahinter, wie du schon richtig erkannt hast.

Beste Grüße °Ch
Top-Lösungsautoren