Ich weiß, dass es massenweise Beiträge zur Fehlermeldung EB bei den Vitodens-Geräten gibt, ich versuche es trotzdem einmal. Wir haben seit 2013 eine Vitodens 333 B3TA 26kW. Wir hatten bereits in den vergangenen Jahren ab und zu einmal das Problem, dass die Fehlermeldung EB auftauchte. Seit Beginn der Heizperiode in diesem Jahr ist das Problem allerdings massiv. Beim Übergang vom reduzierten Betrieb (Solltemperatur 5°C) in den Normalbetrieb versucht der Kessel mehrere Brennerstarts, scheitert und meldet danach den Fehler EB. Ich "löse" das Problem momentan so, dass ich jede Nacht aufstehe und den Brenner mit laufender, manueller Kalibrierung starte. Auch während der manuellen Kalibrierung gibt es mehrere Fehlversuche, den Brenner zu starten. Nach ca. vier Brennerstarts läuft der Kessel und geht, wie gewünscht, in die Modulation. Während des Normalbetriebs am Tag funktioniert der Brennerstart nach der Wassererwärmung ohne Probleme, d. h. nach einem Versuch. Die üblichen Lösungsansätze, wie zu geringer Volumenstrom, mögliche Abgasrezirkulation, alte und/oder verbogene Ionisationselektrode, zu geringer Gasdruck kann ich ausschließen, weil dies überprüft wurde. Ich habe zwei Fragen: 1. Warum startet der Brenner am Tag im Normalbetrieb, jedoch nicht nach der Nachtabsenkung? 2. Warum gelingt der Brennerstart nach der Nachtabsenkung mit manueller Kalibrierung? Es ist auffällig, dass bei den Fehlversuchen des Brennerstarts ein stärkeres Geräusch zu hören ist, das wahrscheinlich von einer Pumpe stammt. Um welche Pumpe könnte es sich handeln? Was versucht die Steuerung mit dieser Pumpe zu bewirken?
... Mehr anzeigen