Hallo Fa. Viessmann,
meine Vitocal 300-A (BJ 2010) läuft nun schon über 10 Jahre problemlos und zu meiner vollen Zufriedenheit vor sich hin...und heizt nun plötzlich seit einigen Tagen nicht mehr richtig.
Während sie für die Warmwasserbereitung problemlos Vorlauftemperaturen (sekundär) von 56 Grad erzeugt und das WW problemlos aufheizt...kommt sie im Betrieb für den Heizkreislauf nicht mehr über ca. 30 Grad Vorlauftemperatur (sekundär) hinaus (und das bei den aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt herum). Auch extreme testweise Änderungen bei der Neigungs-/Niveau-Einstellung der Heizkennlinie ändern rein gar nichts an diesem Verhalten. Die Vorlauftemperatur stagniert bei ca. 30 Grad und die Wärmepumpe läuft für eine sehr lange Zeit, scheinbar ohne viel Wärme zu generieren und in den Heizkreislauf abzugeben. Die Raumtemperaturen in unserem EFH sind dementsprechend bescheiden die letzten Tage.
Haben Sie eine Idee, woran das liegen könnte?
Je einen Screenshot der Anlagenübersicht bei WW und Heizen habe ich attacht.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Flo,
vielen Dank für Ihre erste schnelle Antwort. An der typischen Wärmepumpen-Geräuschkulisse oder Lautstärke ist mir keine Änderung aufgefallen. Von was könnte so ein Leistungsabfall verursacht sein? Sie kann ja doch auch noch Leistung für die WW-Bereitung liefern? Ich hatte zuerst die Umwälzpumpe in Verdacht, dass diese den Heizkreislauf nicht richtig in Schwung bringt (allerdings wurde die Umwälzpumpe wegen Undichtigkeit im Jahr 2019 vom Heizungsbauer meines Vertrauens ersetzt, eigentlich sollte die ja noch funktionieren).
Viele Grüße
Gersues
Hallo Flo,
auch bei jetzt einstelligen Plusgraden keine Änderung des Verhaltens. Warmwasserbereitung funktioniert mit Vorlauftemperaturen von über 50 Grad. Sobald das Relais von der Warmwasserbereitung auf den Heizkreis umschaltet, geht die Vorlauftemperatur in der Anlage nach kurzer Zeit auf ca. 30 Grad zurück. Für einen Moment steigt auch die Temperatur im Vorlaufrohr (gemessen am manuellen Thermometer nach ca. einem Meter Rohrlänge nach Ausgang aus der Wärmepumpe) an, dann sinkt es sofort wieder ab und es kommt in Folge zu fast keiner nennenswerten Erwärmung oder Heizleistung mehr. Die Wärmepumpe läuft in diesem Zustand stundenlang weiter, es gibt keine Abschaltung mehr, auch keine Fehlermeldung...laienhaft gesprochen merkt sie entweder gar nicht, dass nicht geheizt wird oder sie versucht es vergeblich immer weiter. Der verbaute und für "Heizen mit Elektro" aktivierte elektrische Durchlauferhitzer wird auch gar nicht aktiviert.
Ich habe jetzt zum Schutz der Anlage auf reine Warmwasserbereitung umgestellt, auch wenn meiner Familie immer kälter wird im Haus 🙂
Mein Heizungsbauer hat gestern eine entsprechend -hoffentlich- dringende Anfrage an Viessmann adressiert, Ihren Kundendienst zu mir vor Ort kommen zu lassen, leider hat sich noch niemand bei mir wegen einer Terminvereinbarung gemeldet.
Haben Sie noch eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
Gersues
Hallo Flo,
vielen Dank für die weitere Nachricht. Am kommenden Donnerstag haben sich Ihre Kollegen zum Vor-Ort-Termin angemeldet...ich bin gespannt...
Noch eine Frage: die in 2019 getauschte Umwälzpumpe wurde - als ich den Heizbetrieb noch aktiv hatte vor einigen Tagen - und wird auch jetzt bei der Warmwasserbereitung doch ziemlich heiß, was ja eigentlich auch nicht so sein sollte, denke ich (zumal die Pumpe doch nur für den Heizkreislauf da ist, oder?)? Wie würde denn die Wärmepumpe reagieren, wenn die Umwälzpumpe nur noch wenig oder gar keine Pumpleistung mehr in den Heizkreislauf hinein zustande bekommt?
In einem anderen Community Eintrag:
habe ich eine Ähnlichkeit zum Verhalten in meinem Fall gefunden. Diagnose war dann dort wohl am Ende, dass ein Relais für den Ventilator defekt war (wobei mir jetzt als Laie nicht klar geworden ist, was genau gemeint war und wie das zum Vorlauftemperaturproblem führen kann...)?
Viele Grüße
Gersues