abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Guten Tag!

Bitte um Rat, welcher Typ der Warmwasser-Wärmepupen Vitocal 262-A, sich am besten in Verbindung mit einer PV-Anlage eignet.

Vielen Dank!

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Habe durchsucht. Auf meine Frage leider keine Antwort gefunden.

Und wenn ich eine Predigt hören möchte gehe ich Sonntags in die Kirche.

Aber meist kennen sich jene , die herumreden, selber nicht aus.

 

Lg

Falke82

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo qwert089!

 

Hat etwas gedauert. Auch dank Deiner Unterstützung konnte nun aber alles geklärt werden.

Dafür bedanke ich mich nochmals ausdrücklich, vielen Dank!

 

LG

Falke82

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14

Hallo,

Das kann man pauschal leider so nicht sagen. Kommt immer auf die Gesamte Konstellation / Umgebungsbedingunge an, was Sinn macht und was nicht.

lg

Guennie

Hallo!

Die Vitocal kommt in einen Keller-Heizraum neben dem Öl-Brennwert-Gerät, welches zur Zeit auch das Warmwasser für den 2 Personen-Haushalt macht.

Der Heizraum hat ein Kellerfenster ins Freie. Strom und Kondensatpumpe sind vorhanden.

Der Wechselrichter der PV-Anlage befindet sich im Nebenraum. Was macht Sinn?

Lg

Falke82

 

wie groß ist der Kellerraum ? Lt. Beschreibung sollten ja das mindestens 20qm sein. Sollte das soweit passen, musst Dir die Kosten-Nutzen überlegen. Da solche Anlagen ja, die Wärme meistens aus der Raumluft verwenden, muss ja die Energie ja auch woher kommen…..wenn diese Wärmeenergie von der Ölheizung kommt währe das nur eine weitere Umwandlungsstufe, und kein wirklicher Gewinn…..sollte auch das soweit passen, ist der Nächste Punkt der Wirtschaftlichkeit, der Heizkostenanteil der für die WW Bereitung aufgewendet werden muss, ist nämlich der geringere Anteil an den gesamten Heizkosten. Da so ein Umbau ja auch nicht Kostenlos ist, stellt sich die Frage wann rechnet sich so ein Umbau……

Ich würde mir zur Sicherheit vom Heizungsbauer eine zusätzliche Variante durchrechnen lassen, und zwar ob es wirtschaftlich nicht langfristig sogar günstiger kommen würde, mit der PV bin ich mir sogar ziemlich sicher, das das so ist,  z.b. gleich komplett vom Öl auf Wärmepumpe umzurüsten….so ein Umbau wird ja derzeit sehr gut gefördert, wo ich mir bei der reinen WW-Wärmepumpe nicht so sicher bin…….(bei uns in Österreich, gibt es zb. wenn nicht komplett umgebaut wird keinerlei Förderungen, bei einem Komplettumbau jedoch dafür sehr hohe….)

lg

Guennie

Der Öl-Brennwertkessel ist erst ein paar Jahre alt. Deshalb soll vorläufig nun vor allem im Sommer das Warmwasser mit der WP gemacht werden. Eben mit Hilfe der PV-Anlage.

Der Heizraum ist lediglich ca. 12 qm. Es geht mir nur um den passenden Typ der Vitocal.

Lg

Falke82

ok, verstehe.

12qm könnte sich knapp ausgehen, ( Wenn diverse Einbauten nicht bereits zu viel im Raumvolumen in Anspruch nehmen) da bei diesen Geräten immer wieder von einem Mindestraumvolumen von 20 Kubikmeter zu lesen ist.....Musst wirklich individuell vom Heizungsbauer abgeschätzt werden.

 

Wenn Du hier das Forum zb. nach "262-A" durchsuchst, findest Du bereits über 150 Einträge rundum diese Geräte. (Erfahrungen, Einstellungen, Verbindung mit PV u.s.w.) das alles neu Aufzurollen, macht sicher wenig Sinn.

 

lg

Guennie

Habe durchsucht. Auf meine Frage leider keine Antwort gefunden.

Und wenn ich eine Predigt hören möchte gehe ich Sonntags in die Kirche.

Aber meist kennen sich jene , die herumreden, selber nicht aus.

 

Lg

Falke82

 

Danke für deine PN.

 

Deine Anhaben sind sehr dürftig.

 

alle  Modelle der 262-A sind gleich gut für PV geeignet.

 

Beschreibe den Anwendungsfall genauer:

-Wie viel Leistung hat die PV (wegen Abwärme de WR)

-Der aktuelle WW Speicher soll  entfernt werden?? und das Öl-Brennwert-Gerät soll auch die 262 beheizen? oder sollen  Speicher in Serie geschaltet werden

-Wie viele Personen sind im Haus, bzw. wie hoch schätzt du den WW Verbrauch pro Tag.

-wäre es möglich einen Luftkanal zum Nachbarhaus durch die Wand zu bohren?

-Die 262 soll das ganze Jahr über laufen oder nur bei PV Überschuss im Sommer?

 

VG 

 

 

 

Hallo qwert089 und vielen Dank für Deine Nachricht.

1. Die PV hat 5kWp

2. Der aktuelle Speicher, Logalux SU 160/5 bleibt.

    Ob dieser in Serie geschaltet wird, oder wahlweise zum Einsatz kommen soll, ist zu 

    entscheiden.

3. Im Haus sind 2 Personen, der WW-Verbrauch liegt bei

    80 Liter, max.100 Liter, pro Tag.

4. Ein Luftkanal ist durch das Kellerfenster in den Garten

    möglich.

5. Wenn möglich soll die 262 das ganze Jahr laufen.

Ich bedanke mich nochmals für Deine Hilfe.

VG

Falke82

 

Hallo Falke82,

 

ok. der Buderus  Speicher ist zu klein um die 262 in der Solo Variante ohne Speicher zu nehmen.

 

Der Öl-Brennwert-Kessel läuft Raumluft-unabhängig? d.h hängt an einem LAS Kamin?

Dann würde ich die WP die Luft aus dem Raum mit dem Wechselrichter oben ansaugen lassen und  falls möglich dort noch eine Gefriertruhe unterbringen, dann könnte die Abwärme beider Geräte genutzt werden.

 

Bei dem geringen WW Bedarf ist die 262 viel zu groß.

Da würde ich die 060-a mit 178l nehmen. und den WP vor den Buderus setzen. Zirkulationsleitung an die 060-a

 

Einen Luftanasaugkanal nach draußen kann man auch machen.

 

VG 

 

Halloqwert089!

Jes , der Öl-Brennwer-Kessel läuft Raumluft-unabhängig und hängt am Kamin.

Die größeren Geräte hat der Install. ins Spiel gebracht. Das mit der 060-a ist eine gute Idee. Wenn Du mir noch raten würdest, welcher Typ bei der 060-a Variante für mich passt, ob TOS-ze, oder TOE-ze wäre ich dankbar. Sollte es doch die 262-A werden möchte ich auch wissen, welcher Typ: T2H, oder T2E. Und ist der jeweilige Unterschied nur ein (nachrüstbarer) Schnellheizeinsatz? Anderes habe ich nicht gefunden.

 

Lg

Falke82

Hallo,

 

die  TOS-ze hat einen Wärmetauscher für den Heizkessel. Dann könntest du den Logalux SU 160/5 entsorgen.

Sonst reicht TOE-ze mit den 178 Litern.

 

Genauso bei der 262.

T2H hat den Wärmetauscher für den Heizkessel

T2E hat keinen Wärmetauscher, der Logalux wird benötigt wenn weiterhin über den Kessel nachgeheizt werden soll.

 

VG 

 

Hallo,

Die Vitocal der Type TOE-ze 180 Liter gibt es in zwei Ausführungen:

a) Art. Nr.: Z 021946 - Umluft

b) Art. Nr.: Z 021986 - Außenluft.

Welche soll es sein? Bzw. ist dies für mich überhaupt relevant? Der Heizraum (13 Kubikmeter)

hat ein Fenster (100x45 cm). Der Raum des Wechselrichters hat kein Fenster, bzw. nur sporadisch Frischluft.

Danke für Deine Geduld!!

LG

Falke82

 

 

Hallo Falke82,

 

da der Raum zu klein ist ist, musst du schon das Aussenluftmodel nehmen.

Nur das Fenster zu kippen wird nicht reichen.

 

qwert089_0-1657218554503.png

 

Deswegen meinte ich Luftansaugung über den Nachbarraum, für den Rückweg müsste man auch noch für Öffnungen sorgen, evtl über den Flur der beide Räume verbindet. Dann hätte man genügen Volumen.

Aber auch hier benötigt  man das Modell mit den Anschluss für Luftkanäle.

 

VG 

Hallo qwert089!

 

Hat etwas gedauert. Auch dank Deiner Unterstützung konnte nun aber alles geklärt werden.

Dafür bedanke ich mich nochmals ausdrücklich, vielen Dank!

 

LG

Falke82

Top-Lösungsautoren