abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252-a Temperaturverlust

Guten Tag,

 

ich besitze eine Kombi aus

Vitocal 262 - A 

und 

Vitodens 200-W B2HF-19.

 

Die WW Wärmepumpe läuft aktuell nur über Strom ohne Gas. ECO auf 61 grad soll. Nachts ist ausgestellt. 
Die Heizung ist in Betriebsart „aus“

 

mir ist aufgefallen das die temp in der Heizung immer sehr warm ist, ähnlich wie die Temp im Speicher.

 

Nachts fällt die temp meines Speichers um ca 10 grad ab.

Ich suche hier das Problem. Ich habe bereits gelesen das es an dem Umschaltventil in der Heizung liegen kann. Leider kann ich diese Codierungen aber nicht öffnen.

 

wie kann ich hier weiter vorgehen?

5 ANTWORTEN 5

Hallo,

 

Da Du ja aktuell noch die Anlage ohne Heizung fährst, würde folgendes Sinn machen.

Sollten bei Dir in der VL und RL Leitung der Heizung zb. Absperrventile vorhanden sind, würde ich diese mal einen Tag lange schließen, und beobachten, ob dann noch immer das Problem vorhanden ist.

 

Ist der Temperaturverlust weg, und die VL und RL Leitung in die Heizkreise bleiben kalt, dann kann es nur am HW / BW Umschaltventil in der WP liegen. Hier kann es zb. sein, das möglicherweise dieses Umschaltventil nach der WW Bereitung aus irgend einem Grund nicht vollständig auf HW umschaltet, und somit den BW Kreislauf gegen den HW Kreislauf nicht vollständig „abriegelt“. Solche Probleme mit dem Ventil war in der Tat hier im Forum auch schon das eine oder andere mal zu lesen, und ist somit durchaus wirklich möglich.

 

Ist das der Fall, kann durch Schwerkraftzirkulation Warmwasser rückwärts aus dem heißen Speicher, über das Umschaltventil in die Heizkreise strömen…

 

Ist das der Fall, kannst selber nicht viel machen, und es sollte sich dies ein VM Techniker, mit dem HB, der diese Anlage installiert hat ansehen, warum das Ventil nicht vollständig umschaltet. 

 

lg

Guennie

Hallo, du meinst die beiden Leitungen die von der WP in die Heizung gehen? Ja da sind Absperrhähne. Die habe ich jetzt geschlossen. 

ok super, und nun beobachten, ob Du weiter einen Wärmeverlust aus dem BW Speicher hast, und die Leitungen raus aus der WP richtung Heizung noch immer warm werden……..…….am besten zusätzlich sicherstellen, das die WP jetzt auf keinen Fall mehr reinstartet. Nicht das dir z.b. die Sekundärkreispumpe das Wassser gegen die geschlossenen Ventile donnert……

 

lg

Guennie

Kann ich die WP jetzt nicht ganz normal laufen lassen ohne die beiden absperrhähne zu öffnen?

Die geschlossenen Ventile könnten nur bei folgender Situation zum Problem werden - bei meiner 200-A ist das zumindest so:

 

Nach einer erfolgten WW Bereitung wird das interne Umschaltventil zurück auf HW umgeschalten, und die Sekundärkreispumpe hat dabei noch eine Nachlaufzeit von ca. 3 Minuten.

Das bedeutet, das in den 3 Minuten die WP ihre Restenergie in den Heizkreis entlässt…..und wenn in dieser Zeit die Ventile zu sind, dann läuft die Sekundärkreispumpe in dieser Zeit gegen die geschlossenen Ventile……

 

Somit würde ich das so machen:

Ventile offen lassen, den Speicher am Abend, wenn kein WW mehr benötigt wird, dem Speicher voll laden, wenn die WP ihren Ladezykus komplett abgeschlossen hat, Ventile schließen, und den WW Sollwert möglichst weit runter drehen.

Da die WP bei Dir noch auf nur WW beladen steht, wird die beladung der Heizung nicht starten, und durch das Runterstellen des WW Sollwert wird nun auch das WW bis morgen sicher nicht mehr nachgeladen, und die Sekundärkreispumpe auch nicht gegen die geschlossenen Ventile fahren……

 

Morgen in der Früh, wennst das getestet hast, und das Ergebnis des Tests fest steht, kannst die Ventile wieder öffnen, und dann den WW Sollwert wieder hoch stellen……

 

lg

Guennie